|
letzte Aktualisierung:
27.12.2021
|
|
|
|
|

... leider ohne Daten auf dem Gbf. Uelzen am 03.10.1979 aufgenommen und einige Tage später |
|
|
|
|
konnte ich einen weiteren Rutschenwagen bei Bad Bevensen im Bild festhalten

|
|
Die folgen 3 Bilder zeigen eine weitere unbekannte Einheit bei der Arbeit in Suderburg am 05.09.2003
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
97 30 01 Schienenladezugeinrichtung - Portalkran |
|
|
|
VDM Nr. |
Herst |
FNr. |
Bauj |
Abn. |
Einsteller |
EBA Nr. |
97 30 01 308 00-4 |
Robel |
27 |
1979 |
28.04.1979 |
GB Bahnbau, BNB Heilbronn /2000 bei Mp Karlsruhe > DB Netz AG, Instandsetzung, N. DI - BLN - M "SLE 894" |
|
97 30 01 309 00- |
Robel |
|
|
|
|
|
97 30 01 310 00-0 |
Robel |
141020 |
1971 |
16.02.1972 |
GB Bahnbau, BNB Leverkusen |
|
97 30 01 311 00-8 |
Robel |
4 |
1971 |
03.01.1972 |
GB Bahnbau, BNB Karlsruhe +bis 11.2000 |
|
97 30 01 312 00- |
|
|
|
|
|
|
97 30 01 313 00-4 |
Robel |
RS 4 |
1973 |
28.06.1973 |
GB Bahnbau, BNB Hanau 200x > DB Netz AG, Instandsetzung, Berlin "SLE 693" |
|
97 30 01 314 00-2 |
Robel |
RS2 |
1973 |
03.07.1973 |
Duisburg-Wedau |
|
97 30 01 315 00-9 |
Robel |
RT 3 |
1974 |
10.07.1974 |
GB Bahnbau, BNB Hamburg-Harburg |
|
97 30 01 316 00-7 |
Robel |
RT 1 |
1974 |
04.06.1974 |
GB Bahnbau, BNB Hannover-Leinhausen |
|
97 30 01 317 00-5 |
Robel |
RT 2 |
1974 |
06.05.1974 |
GB Bahnbau, BNB Nürnberg |
|
97 30 01 318 00-3 |
Robel |
RV 5 |
1976 |
30.03.1976 |
GB Bahnbau, BNB Nürnberg |
|
97 30 01 319 00-1 |
Robel |
RV 1 |
1976 |
24.02.1976 |
GB Bahnbau, BNB Hannover-Leinhausen |
|
97 30 01 320 00-9 |
Robel |
RV 2 |
1975 |
15.09.1975 |
BFO Augsburg-Oberhausen |
|
97 30 01 321 00-7 |
Robel |
RV 4 |
1976 |
14.06.1976 |
GB Bahnbau, BNB Hanau |
|
97 30 01 322 00-5 |
Robel |
RV 3 |
1974 |
02.05.1975 |
GB Bahabau, BNB Leverkusen |
|
97 30 01 323 00-3 |
Robel |
RV6 |
1975 |
27.01.1976 |
Augsburg-Oberhausen |
|
97 30 01 323 00-3 |
Robel |
AT 2 |
1994 |
23.03.1994 |
GB Bahnbau, BNB Nürnberg |
|
97 30 01 324 00-1 |
Robel |
RT 1 |
1994 |
01.09.1994 |
GB Bahnbau, BNB Hannover |
|
97 30 01 325 00-8 |
|
|
|
|
DB Bahnbau Gruppe GmbH "SLE 891" |
|
97 30 01 801 00-8 |
Robel |
RS 2 |
1973 |
03.07.1973 |
DB Gleisbau GmbH Augsburg |
|
97 30 01 901 00-6 |
Robel |
RS 2 |
1975 |
15.09.1975 |
DB Gleisbau GmbH Duisburg-Wedau |
|
|
|
|
|
|
97 30 05 Schienenzugladeeinrichtung - Rutschenwagen
Die Fahrzeuge entstanden bei der Fa. Robel aus nicht mehr benötigten Güterwagen der Gattung Lbms bzw. Lbs und wurden im Laufe der Jahre teilweise von Robel technisch verändert / angepasst.
Die Liste ist nach besten Wissen und Gewissen aufgestellt - Ergänzungen und oder Berichtigungen sind gern erwünscht auch weiteres Bildmaterial! |
|
VDM Nr. |
Herst |
FNr. |
Bauj |
Abn. |
Typ |
Einsteller |
EBA Nr. |
97 30 05 405 57-4 |
Robel |
|
1976 |
30.01.1976 |
|
GB Bahnbau, BNB Hamburg-Harburg |
|
97 30 05 406 57-2 |
Robel |
|
1976 |
30.01.1976 |
|
GB Bahnbau, BNB Hamburg-Harburg |
|
97 30 05 407 |
Robel |
|
|
|
|
|
|
97 30 05 408 |
Robel |
|
|
|
|
|
|
97 30 05 409 57-6 |
Robel |
|
1976 |
30.01.1976 |
|
GB Bahnbau, BNB Hannover-Leinhausen |
|
97 30 05 410 57-4 |
Robel |
|
1976 |
30.01.1976 |
|
GB Bahnbau, BNB Hannover-Leinhausen |
|
97 30 05 411 |
Robel |
|
|
|
|
|
|
97 30 05 412 |
Robel |
|
|
|
|
|
|
97 30 05 413 57-8 |
Robel |
|
1977 |
08.01.1977 |
|
GB Bahnbau, BNB Hannover-Leinhausen 2001> DB-Bahnbau, BNB Nord Hannover |
|
97 30 05 414 57-6 |
Robel |
|
1976 |
08.01.1976 |
|
GB Bahnbau, BNB Hannover-Leinhausen 2001> DB-Bahnbau, BNB Nord Hannover |
|
97 30 05 415 57-3 |
Robel |
|
1976 |
18.11.1976 |
|
GB Bahnbau, BNB Leverkusen-Opladen |
|
97 30 05 416 57-1 |
Robel |
|
1976 |
18.11.1976 |
|
GB Bahnbau, BNB Leverkusen-Opladen |
|
97 30 05 417 57-9 |
Robel |
|
1976 |
30.12.1976 |
40.61 |
GB Bahnbau, BNB Hanau 200x > DB Netz AG, Instandsetzung, Berlin "SLE 693" |
|
97 30 05 418 57-7 |
Robel |
|
1976 |
17.11.1976 |
40.61 |
GB Bahnbau, BNB Nürnberg Umbau 2001 Robel / RW52 DB Bahnbau Gruppe GmbH |
|
97 30 05 419 57-5 |
Robel |
|
1976 |
30.12.1976 |
|
GB Bahnbau, BNB Hanau 200x > DB Netz AG, Instandsetzung, Berlin "SLE 693" |
|
97 30 05 420 57-3 |
Robel |
|
1976 |
17.11.1976 |
|
GB Bahnbau, BNB Nürnberg > DB Bahnbau Gruppe GmbH |
|
97 30 05 421 57-1 |
Robel |
|
1977 |
13.09.1977 |
|
BFO Augsburg-Oberhausen |
|
97 30 05 422 57-9 |
Robel |
|
1977 |
13.09.1977 |
|
BFO Augsburg-Oberhausen |
|
97 30 05 423 57-7 |
Robel |
|
|
13.09.1977 |
|
DB Gleisbau GmbH Duisburg-Wedau "97 30 05 903 57-8" /-> DB Gleisbau GmbH, Augsburg "97 30 05 423 57-7" (REV 11.05.2009) |
98 P01 H006 |
97 30 05 424 57-5 |
Robel |
|
|
|
|
DB Gleisbau GmbH, Augsburg |
|
97 30 05 425 57-2 |
Robel |
|
1977 |
17.08.1977 |
|
BFO Karlsruhe |
|
97 30 05 426 57-0 |
Robel |
|
1977 |
17.08.1977 |
|
GB Bahnbau, BNB Karlsruhe |
|
97 30 05 427 57-8 |
Robel |
|
1977 |
08.11.1977 |
|
GB Bahnbau, BNB Hanau > DB Bahnbau Gruppe GmbH |
|
97 30 05 428 57-6 |
Robel |
|
1977 |
08.11.1977 |
|
GB Bahnbau, BNB Hanau > DB Netz AG, Instandsetzung, Berlin "SLE 694" |
|
97 30 05 429 57-4 |
Robel |
|
1978 |
02.10.1978 |
|
Duisburg-Wedau |
|
97 30 05 430 57-2 |
Robel |
|
1978 |
02.10.1978 |
|
Duisburg-Wedau |
|
97 30 05 431 57-0 |
Robel |
|
1978 |
23.10.1976 |
|
GB Bahnbau, BNB Leverkusen-Opladen > BNB West, BNT 3 "SLE 696" |
|
97 30 05 432 57-8 |
Robel |
|
1978 |
23.10.1976 |
|
GB Bahnbau, BNB Leverkusen-Opladen > BNB West, BNT 3 "SLE 696" |
|
97 30 05 433 57-6 |
Robel |
|
1978 |
05.12.1976 |
|
GB Bahnbau, BNB Karlsruhe /nach 1994-> GB Bahnbau, BNB Heilbronn > DB Netz AG, Instandsetzung, N. DI - BLN - M "SLE 894" |
|
97 30 05 434 57-4 |
Robel |
|
1978 |
05.12.1978 |
|
GB Bahnbau, BNB Karlsruhe /nach 1994-> GB Bahnbau, BNB Heilbronn > DB Netz AG, Instandsetzung, N. DI - BLN - M "SLE 894" |
|
97 30 05 435 57-1 |
Robel |
|
1978 |
02.11.1970 |
|
Glb Augsburg > GB Bahnbau, BNB Nürnberg "SLE 892" |
|
97 30 05 436 57-9 |
Robel |
|
1978 |
02.11.1978 |
|
Glb Augsburg > GB Bahnbau, BNB Nürnberg "SLE 892" |
|
97 30 05 901 57-2 |
Robel |
|
1978 |
02.10.1978 |
|
DB Gleisbau GmbH Duisburg-Wedau > wurde vermutlich zum DB Bahnbau "97 30 05 4234 57-7" |
|
97 30 05 902 57-0 |
Robel |
57-2 |
1978 |
02.10.1978 |
|
DB Gleisbau GmbH Duisburg-Wedau > wurde vermutlich zum DB Bahnbau "97 30 05 424 57-5" |
|
97 30 05 903 57-8 |
Robel |
|
1977 |
13.09.1977 |
|
DB Gleisbau GmbH Duisburg-Wedau "97 30 05 903 57-8" /-> DB Gleisbau GmbH, Augsburg "97 30 05 423 57-7" (REV 11.05.2009) |
|
97 30 05 904 57-6 |
Robel |
|
1977 |
13.09.1977 |
|
DB Gleisbau GmbH Duisburg-Wedau |
|
|
|
|
|
|
Beschreibung
40.61/40.63 Schienenzug-Ladeeinrichtung - Quelle Broschüre der Fa. Robel
|
|
Die Schienenzug-Ladeeinrichtung ermöglicht ein schnelles, wirtschaftliches Aufladen und Abladen von Langschienen auf geraden Strecken wie auch in Gleisbögen sowie deren sicheren Transport über große Entfernungen. Die Schienenzug-Ladeeinrichtung ist auf mehreren, entsprechend lang zusammengestellten Güterwagen aufgebaut.
Ein eigenständiger Schienen-Manipulator fährt auf Fahrschienen, welche über die gesamte Länge des Schienenzuges verlegt sind. Die Langschienen werden auf dem Schienenzug in drei oder mehreren Lagen gestapelt.
Aufladen von Langschienen
Das Aufladen erfolgt paarweise. Der Schienenladezug fährt soweit an die Arbeitsstelle heran, bis die Schienen an ihren vorderen Enden mit den Zangen der hydraulischen Schwenkarme erfaßt werden können. Die Schienen werden nun angehoben und die Lokomotive beginnt den Schienenladezug unter die angehobenen Schienen zu schieben, wobei die Schienen von den Schwenkarmen in die Kanäle und Universal-Rollköpfe des Rutschenwagens eingelegt werden. Während der Zug untergeschoben wird, zieht der Schienenmanipulator mit eigener Kraft an den Schienen in die entgegengesetzte Richtung, um sie gestreckt zu halten. Sobald die auf den Gleisschwellen liegenden Schienenenden die Bodenhaftung verlieren, werden die Schienen rückwärts bis zur Endlage auf dem Zug weitergezogen (Verankerungsgerüst). Für das Laden der nächsten Schienen fährt der Schienen-Manipulator in die Ausgangsstellung zurück (Zuganfang).
Sollte es erforderlich sein, können auch Einzelschienen aufgeladen werden.
Abladen von Langschienen
Zum Abladen wird das Schienenpaar von den Schwenkarmen des Schienen-Manipulators am Ende erfaßt, etwas angehoben, geschoben und über die Universal-Rollköpfe in die Kanäle eingelegt. Danach ergreift der Schienen-Manipulator die Schienen weiter hinten und schiebt sie vom Zug, bis die Schienenenden den Boden berühren. Gleichzeitig beginnt die Lokomotive den Zug in die entgegengesetzte Richtung unter den Schienen wegzuzieheh. Bei Erreichen einer Bodenhaftung von ca. 30 m, sodass die Haftreibung der Schienen am Oberbau größer ist als jene am Schienenladezug, kann der Schienenmanipulator die Zangen lösen und das nächste Schienenpaar in Position bringen. Bei schwierigen Abladesituationen kann es hilfreich sein, mittels Schienenklemmen und kurzen Seilen die abzuladenden Schienen am bestehenden Gleis zu verankern.
Beim Abladen gleiten die Schienen über Schrägrutschen, die an den Kanälen eingehängt werden. Deren gefederte Rutschenenden verhindern, dass die Schienenenden auf die Schwellen aufschlagen.
Schienen-Manipulator
Der Schienen-Manipulator fährt mit eigener Kraft auf den Kranschienen über den ganzen Schienenzug. Am Portalrahmen sind zwei hydraulisch höhen- und seitenverstellbare Schwenkarme montiert. An den Auslegern ist vorne je eine Sicherheits-Schienenzange gelenkig und drehbar angebracht. An den Schienenzangen sind Klemmschuhe für unterschiedliche Schienenprofile auswechselbar. |
Schienenzug-Ladeeinrichtung
Besteht aus 3 Komponenten:
- Zweiseitige Rutschwagengarnitur
- Schienen-Manipulator
- Zweiseitige Transporteinheit
- Bedienung im Regelfall durch 4 Personen
- Möglichkeit, Schienen bis zu einer Länge von 500 m aufzuladen und abzuladen
- Hydrostatische Fahrbremse, auf alle 4 Räder wirkend
- Hydraulische Lamellenbremse, diagonal auf 2 Räder wirkend
- Transportgeschwindigkeiten des Schienenladezuges bis zu 100 km/h
Rutschwagen bzw. -garnitur
- Dient zur Führung der Schienen während des Auflade- und Abladevorgangs auf die Transporteinheit
- Der Rutschenwagen besteht aus einem Drehgestellwagen oder, als Garnitur ausgeführt, aus zwei Wagen mit Einzelachsen
(z. B. KS-Waggons); die Aufbauten sind symmetrisch ausgeführt
- Die Schienen können an den Schwellenköpfen über die beiden seitlichen Rutschen (Schienenkanäle) oder in der Gleismitte über die beiden mittleren Rutschen entsprechend aufgeladen und abgeladen werden
- Auf dem Rutschenwagen ist eine Wendeeinrichtung für den Schienen-Manipulator angebracht
Schienen-Manipulator
- Der Schienen-Manipulator dient zum Aufladen und Abladen der Schienen auf den Ladezug
- Ein Dieselmotor betreibt die Arbeitshydraulik und den hydrostatischen Fahrantrieb
- Die Bedienung der beiden Schwenkarme erfolgt unabhängig voneinander durch 2 Maschinisten
- Für den sicheren Halt gegen Kippen der Schiene während des Auf-und Abziehvorgangs sind spezielle, schnell wechselbare Schienenzangen vorgesehen
Zweiseitige Transporteinheit
- Schienen liegen während des Transports auf kugelgelagerten Tragrollen, wodurch ein einfacher Längenausgleich beim Durchfahren von Gleisbögen ermöglicht und eine Entgleisung verhindert wird
- Die kugelgelagerten Tragrollen ermöglichen weiters einfaches Bewegen der Schienen beim Auflade- und Abladevorgang
- Das Fahrgleis für den Schienen-Manipulator ist über die ganze Transporteinheit inkl. des Rutschenwagens verlegt
Technische Daten SCHIENEN-MANIPULATOR
Antrieb |
Dieseil-Reihenmotor Deutz KHD BF 4M 1012C, wassergekühlt, 4-Zylinder 4-takt, 69 kW |
Max. Zugkraft |
diesel-hydrostatisch |
bei 10 km/h: 11.800 N |
bei 0 - 4 km/h: 33.000 N |
mechanisch: 32.000 N |
Ladezeiten pro Schienenpaar |
Aufladen: ca. 4 min. |
Abladen: ca. 2 min. |
Abmessungen L x B x H |
8.500 mm x 3.068 mm x 2.880 mm |
Spurweite |
2.700 mm |
Gewicht |
12 t |
|
|
Technische Daten HYDRAUL. SCHWENKARME |
|
|
Hubkraft bei 3,57m Ausladung |
je 15.000 N |
Schwenkkraft |
10.000 N |
|
|
|
|
|
|
|

Uelzen 09.02.2003 |
|
 |
|
|
|
|
Fahrzeugnummer: |
97 30 05 405 57-4 |
|
|
Bauart: |
Rutschenwagen |
|
|
Hersteller: |
Robel |
|
|
Baujahr: |
1976 Abn. 30.01.1976 |
|
|
LüP: |
? |
|
|
Eigengewicht: |
16,6 t |
|
|
Hg: |
100 km/h |
|
|
Besonderheiten: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Uelzen 09.02.2003 rechts 97 30 05 405 57-4 |
|
|
|
|
Fahrzeugnummer: |
97 30 05 406 57-2 |
|
|
Bauart: |
Rutschenwagen |
|
|
Hersteller: |
Robel |
|
|
Baujahr: |
1976 Abn. 30.01.1976 |
|
|
LüP: |
? |
|
|
Eigengewicht: |
16,6 t |
|
|
Hg: |
100 km/h |
|
|
Besonderheiten: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Uelzen 20.01.2002 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
Fahrzeugnummer: |
97 30 05 413 57-8 DB-Bahnbau, BNB Nord Hannover |
|
|
Bauart: |
Rutschenwagen |
|
|
Hersteller: |
Robel |
|
|
Baujahr: |
1977 Abn. 08.01.1977 |
|
|
LüP: |
? |
|
|
Eigengewicht: |
14 t |
|
|
Hg: |
100 km/h |
|
|
Besonderheiten: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Uelzen 18.01.2002 |
|
|
|
|
Fahrzeugnummer: |
97 30 05 414 57-6 DB-Bahnbau, BNB Nord Hannover |
|
|
Bauart: |
Rutschenwagen |
|
|
Hersteller: |
Robel |
|
|
Baujahr: |
1976 08.01.1976 |
|
|
LüP: |
? |
|
|
Eigengewicht: |
14 t |
|
|
Hg: |
100 km/h |
|
|
Besonderheiten: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Uelzen 28.04.2006 Rutschenwagen 97 30 05 417 57-9 und 419 57-5 so wie dem Portalkran 97 30 01 313 00-4 |
|
 |
|
 |
|
 |
|

da sind wohl einige Ziffern vergessen worden ... richtig dürfte 97 30 01 313 00-4 sein |
|

Bebra 03.04.2005 |
|
|
|
|
Fahrzeugnummer: |
97 30 05 417 57-9 DB Netz AG, Instandsetzung |
"SLE 693" |
97 30 01 313 00-4 DB Netz AG, Instandsetzung |
Bauart: |
Rutschenwagen 40.61 |
|
Schienenzug-Ladeeinrichtung 40.61 |
Hersteller: |
Robel |
|
Robel RS 4 |
Baujahr: |
1976 Abn. 30.12.1976 |
|
1973 Abn. 28.06.1973 |
LüP: |
11,0 m |
|
- |
Eigengewicht: |
14 t |
|
? |
Hg: |
90 km/h |
|
10 km/h |
Besonderheiten: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
Fahrzeugnummer: |
97 30 05 418 57-7 |
|
97 30 01 325 00-8 |
Bauart: |
Rutschenwagen 40.61 |
|
Portalkran |
Hersteller: |
Robel RW 52 |
|
Robel |
Baujahr: |
2001 |
|
? |
LüP: |
11,0 m |
|
- |
Eigengewicht: |
14 t |
|
5 t |
Hg: |
100 km/h |
|
10 km/h |
Aufnahme: |
|
|
|
Besonderheiten: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Uelzen 28.04.2006 |
|
 |
|
 |
|

Bebra 03.04.2005 |
|
|
|
|
Fahrzeugnummer: |
97 30 05 419 57-5 DB Netz AG, Instandsetzung, |
|
|
Bauart: |
Rutschenwagen |
SLE 693 |
|
Hersteller: |
Robel |
|
|
Baujahr: |
1976 Abn. 30.12.1976 |
|
|
LüP: |
? |
|
|
Eigengewicht: |
14 t |
|
|
Hg: |
90 km/h |
|
|
Besonderheiten: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|

13.10.2013 Heilbronn |
|
|
|
|
Fahrzeugnummer: |
97 30 05 420 57-3 DB Bahnbau Gruppe GmbH |
|
|
Bauart: |
Rutschenwagen |
|
|
Hersteller: |
SEAG 28292 |
|
|
Baujahr: |
1976 Abn. 17.11.1976 |
|
|
LüP: |
? |
|
|
Eigengewicht: |
14 t |
|
|
Hg: |
100 km/h |
|
|
Besonderheiten: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Lehrte 23.07.2015 |
|

Heilbronn 20.06.2014 |
|
|
|
|
Fahrzeugnummer: |
97 30 05 423 57-7 DB Gleisbau |
|
97 30 01 901 00-6 |
ex 97 60 05 903 57-8 |
Bauart: |
Rutschenwagen |
|
Portalkran |
Hersteller: |
? |
|
Robel RS 2 |
Baujahr: |
? |
|
1975 Abn. 15.09.1975 |
LüP: |
11,0 m |
|
|
Eigengewicht: |
13,6 t |
|
|
Hg: |
100 km/h |
|
|
Besonderheiten: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Heilbronn 28.06.2014 |
|

Heilbronn 20.06.2014 |
|
|
|
|
Fahrzeugnummer: |
97 30 05 424 57-5 |
|
|
vermutlich ex 97 60 05 902 57-0 |
Bauart: |
Rutschenwagen |
|
|
Hersteller: |
Robel |
|
|
Baujahr: |
? |
|
|
LüP: |
11,0 m |
|
|
Eigengewicht: |
13,6 t |
|
|
Hg: |
100 km/h |
|
|
Besonderheiten: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Gießen 15.10.2010 |
|
|
|
|
Fahrzeugnummer: |
97 30 05 427 57-8 |
|
|
Bauart: |
Rutschenwagen |
|
|
Hersteller: |
Robel |
|
|
Baujahr: |
1977 |
|
|
LüP: |
11,0 m |
|
|
Eigengewicht: |
17 t |
|
|
Hg: |
90 km/h |
|
|
Besonderheiten: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Lüneburg 24.04.2009 |
|
|
|
|
Fahrzeugnummer: |
97 30 05 428 57-6 "SLE 694" |
|
|
Bauart: |
Rutschenwagen |
|
|
Hersteller: |
Robel |
|
|
Baujahr: |
1977 |
|
|
LüP: |
11,0 m |
|
|
Eigengewicht: |
14 t |
|
|
Hg: |
90 km/h |
|
|
Besonderheiten: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Bebra 02.04.2005 jetzt als SLE 696 bezeichnet |
|

17.08.2003 Neuss |
|
|
|
|
Fahrzeugnummer: |
97 30 05 431 57-0 |
|
|
Bauart: |
Rutschenwagen |
|
|
Hersteller: |
Robel |
|
|
Baujahr: |
1978 |
|
|
LüP: |
11,0 m |
|
|
Eigengewicht: |
13,6 t |
|
|
Hg: |
100 km/h |
|
|
Besonderheiten: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|

17.08.2003 Neuss |
|
|
|
|
Fahrzeugnummer: |
97 30 05 432 57-8 |
|
|
Bauart: |
Rutschenwagen |
|
|
Hersteller: |
Robel |
|
|
Baujahr: |
1978 |
|
|
LüP: |
11,0 m |
|
|
Eigengewicht: |
13,6 t |
|
|
Hg: |
100 km/h |
|
|
Besonderheiten: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Uelzen 13.07.2007 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
Fahrzeugnummer: |
97 30 05 433 57-6 DB Netz AG, Instandsetzung |
|
97 30 01 308 00-4 DB Netz AG, Instandsetzung |
Bauart: |
Rutschenwagen, Typ Robel |
|
Schienenzug - Ladekran, Typ Robel |
Hersteller: |
Robel |
|
Robel / 27 |
Baujahr: |
1978 Abn. 05.12.1976 |
|
1979 Abn. 28.04.1979 |
LüP: |
11,0 m |
|
- |
Eigengewicht: |
13,6 t |
|
8,5 t |
Nutzlsat: |
8,5 t |
|
1 t |
Hg: |
100 km/h |
|
10 km/h |
Besonderheiten: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Uelzen 13.07.2007 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
Fahrzeugnummer: |
97 30 05 434 57-4 DB Netz AG, Instandsetzung |
|
|
Bauart: |
Rutschenwagen, Typ Robel |
|
|
Hersteller: |
Robel |
|
|
Baujahr: |
1978 Abn. 05.12.1978 |
|
|
LüP: |
11,0 m |
|
|
Eigengewicht: |
13,6 t |
|
|
Hg: |
8,5 t |
|
|
Besonderheiten: |
100 km/h |
|
|
|
|
|
|
|
|

Wiesental 14.01.2012 |
|

13.10.2005 in Ochsenfurt |
|
|
|
|
|
|
Fahrzeugnummer: |
97 30 05 435 57-1 "SLE 892" |
|
97 30 01 323 00-8 |
Bauart: |
Rutschenwagen |
|
40.61 - 36 ATZ |
Hersteller: |
Robel |
|
Robel |
Baujahr: |
1978 |
|
? |
LüP: |
11,0 m |
|
- |
Eigengewicht: |
14 t |
|
8,8 t |
Hg: |
100 km/h |
|
10 km/h |
Besonderheiten: |
|
|
C-Rutsche SLE 892 |
|
|
|
|
|
|

Wiesental 14.01.2012 |
|
|
|
|
Fahrzeugnummer: |
97 30 05 436 57-9 "SLE 892" |
|
|
Bauart: |
Rutschenwagen |
|
|
Hersteller: |
Robel |
|
|
Baujahr: |
1978 |
|
|
LüP: |
11,0 m |
|
|
Eigengewicht: |
? |
|
|
Hg: |
? |
|
|
Besonderheiten: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|

17.08.2003 Neuss |
|
|
|
|
Fahrzeugnummer: |
97 30 05 901 57-2 |
|
|
Bauart: |
Rutschenwagen |
|
|
Hersteller: |
Robel |
|
|
Baujahr: |
1978 |
|
|
LüP: |
11,0 m |
|
|
Eigengewicht: |
14 t |
|
|
Hg: |
100 km/h |
|
|
Besonderheiten: |
wurde vermutlich zum DB Bahnbau 97 30 05 423 57-7 |
|
|
|
|
|
|
|
|

17.08.2003 Neuss |
|
|
|
|
Fahrzeugnummer: |
97 30 05 902 57-0 DBG |
|
97 30 01 901 57-6 |
Bauart: |
Rutschenwagen |
|
Portalkran |
Hersteller: |
Robel |
|
|
Baujahr: |
1978 |
|
|
LüP: |
11,0 m |
|
|
Eigengewicht: |
14 t |
|
|
Hg: |
100 km/h |
|
|
Besonderheiten: |
wurde vermutlich zum DB Bahnbau 97 30 05 424 57-5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fahrzeugnummer: |
|
|
|
Bauart: |
|
|
|
Hersteller: |
|
|
|
Baujahr: |
|
|
|
LüP: |
|
|
|
Eigengewicht: |
|
|
|
Hg: |
|
|
|
Besonderheiten: |
|
|
|
|
|
|
|
Alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht ©, und dürfen ohne Genehmigung des jeweiligen Autors zu keinen anderen Zwecken, privat oder gewerblich weiterverwendet werden.
www.eisenbahndienstfahrzeuge.de
|