www.eisenbahndienstfahrzeuge.de Gleisrichtmaschine AL 203 / 204 |
letzte Aktualisierung:
19.12.2021
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Richt- und Verdichtmaschine AL 203 ist ein zweiachsiges Fahrzeug mit Eigenantrieb. Vorn und hinten ist je ein Messrahmen ausziehbar angebracht. An diesen Rahmen sowie in der Mitte der Maschine befinden sich Wagen mit Anschlagrollen zum Anpressen an die Meßschiene, zwischen denen eine große (24 m) und zwei kleine (12 m) Meßsehnen gespannt sind. Dazu kommen noch die beiden Meßwagen in den Viertelpunkten der langen Sehne, die gleichzeitig den Mitten der kurzen Sehnen entsprechen. Die Maschine arbeitet nach dem 2-Sehnen-Meßverfahren. Während des Meßvorganges ist jeweils nur die in der Fahrtrichtung hinten liegende kleine Sehne in Verbindung mit der langen Sehne und dem zugehörigen Meßwagen in Funktion. Aufgenommen werden am Meßwagen die Pfeilhöhen der langen und der kurzen Sehne, die im vorliegendem System im Verhältnis 3: 1 stehen müssen. Über eine elektromechanische Meßeinrichtung wird durch ein in der Ebene des mittleren Wagens arbeitendes Rückaggregat das Gleis an dieser Stelle solange seitlich verschoben, bis das erforderliche Pfeilhöhenverhältnis am Meßwagen hergestellt ist. Dieser Meß- und Rückvorgang läuft kontinuierlich und halbautomatisch von einem Maschinisten in der Fahrerkabine gesteuert ab. In Übergangsbogen wird die kurze Sehne entsprechend eingestellt. Ein am Maschinenrahmen quer zum Gleis hydraulisch verschiebbar angebrachter Rahmen trägt das Richtaggregat mit den Richtwerkzeugen. Diese drücken mit ihren Druckstempeln von außen gegen die Schiene. Bei größeren Verschiebewiderständen kann ein Vibrationssystem zusätzlich eingeschaltet werden. Das Gleis wird beim Richten nicht angehoben. Unmittelbar nach dein Richtvorgang wird der Schotter mit den seitlich angebrachten Schwellenvorkopfverdichtern an die Schwellenköpfe angepreßt und so die neue Gleislage, außer durch das Gewicht der Maschine, fixiert. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bf. Unterkochen 1968 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fahrzeugnummer: | ? Fa. Leonhard Weiss GmbH (heute GmbH & Co. KG) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bauart: | AL 203/204 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hersteller: | Plasser & Theurer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Baujahr: | ? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
LüP: | ? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eigengewicht: | ? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hg: | ? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Besonderheiten: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fahrzeugnummer: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bauart: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hersteller: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Baujahr: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
LüP: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eigengewicht: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hg: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Besonderheiten: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht ©, und dürfen ohne Genehmigung des jeweiligen Autors zu keinen anderen Zwecken, privat oder gewerblich weiterverwendet werden. |