www.eisenbahndienstfahrzeuge.de

Kranwagen 10 t Wyhlen

DB BA 064 Handbed. bzw. 074 Dieselmotor

letzte Aktualisierung:  05.03.2021    
       

1938 bei Erstellung des Verzeichnisses der Dienstgüter- und Bahndienstwagen I. Teil Januar 1939 waren zwei Krane abgeliefert , diese hatten damals die Nummern Stettin 703 426 und 427. Weitere  folgten in den 40er Kriegsjahren, da war Österreich bereits  im Reich und bekam auch drei (Innsbruck, Wien und Bludenz). Ursprünglich waren 50 Stück geplant, letztlich ausgeführt aber nur 40. Die angefangenen wurden 1946 neu beauftragt und bis 1950/52 geliefert. 

Ursprünglich war es geplant, alle mit Druckluftmotoren (Zitat "dazu war der König hohlgebohrt") nachzurüsten, ist wohl wegen des Kriegsausganges unterblieben und dann erst in den 60/70ern mit Dieselmotoren von Hatz und anderen nachgeholt worden. Der in Dortmund stationierte  hatte einen Druckluftantrieb, dazu waren zwei große Luftbehälter wie einen Rucksack an der Hinterseite des Gegengewichtes angebracht.

Auch gab es Exemplare die mit einem  elektrischen Antrieb und Lastüberwachung nachgerüstet worden waren. Energie lief über 380V Zugsammelschiene vom Generatorwagen aus bzw. Notstromaggregat der NVA (ein Barkas Zweitakter).

Beachtenswert sind die unterschiedlichen Gewichte (von 44000 - 49000 kg).

Derzeit museal erhalten sind 4: 

Ex Brm Kar (DMM), 

Ex AW Weiden (DFS62), 

Ex Bw. Lichtenfels, jetzt Fränkische Museumsbahn Nürnberg  

Ex Brm Halle 30 50 949 6 500-4  jetzt Eisenbahnclub Aschersleben. Leider ist fast keine Beschriftung lesbar gewesen, als er von Halle kam. Angeschrieben stand nur: Inventarnr. 66 206  74 00 28 und Bw Halle G. Vorsichtig rangieren usw. war auch gerade noch entzifferbar.

Es ist die meistgebaute und auch erhaltene Kleinkranbauart.

Interessanterweise gab es auf der Strecke Passau - Hauzenberg (Steilstrecke) einen Schneepflug der aus einem Unterwagen eines solchen Kranes gebaut war. Hersteller der Unterwagen war Gebr. Lüttgens in Saarbrücken. Die Saar war bis 1958 unter frz. Hoheit. Vielleicht hatten die Firma die Unterwagen auf  Halde und an Wyhlen vor bzw. während des Krieges geliefert.

 
Nr. Herst. FNr. Bj. Abn. Verbleib
DB          
30 80 947 0 063-7 Wyhlen        
30 80 947 0 064-5 Wyhlen        
30 80 947 0 066-0 Wyhlen        
30 80 947 0 066-0 Wyhlen        
30 80 947 0 068-6 Wyhlen       Bw Minden (Westf)
30 80 947 0 069-4 Fuchs / Wyhlen       Han 717 063 > Han 6623 > 30 80 947 0 069-4
40 80 947 0 070-0 Wyhlen     1941 Kar 700 549 > Kar 6604 > 30 80 947 0 070-2 40 80 947 0 070-0
30 80 947 0 071-0 Wyhlen 5896/1 1947   Kar 700842 > Kar 6609 > 30 80 947 0 071-0 > DDM
40 80 947 0 072-6 Wyhlen     1944 ? > 30 80 947 0 072-8 > 40 80 947 0 072-6
40 80 947 0 073-4 Wyhlen     1944 ? > Kar 6632 > 30 80 947 0 073-6 > 40 80 947 0 073-4
30 80 947 0 074-4 Wyhlen     1937 ? > Kar 6634 > 30 80 947 0 074-4
30 80 947 0 075-1 Wyhlen     1944 ? > Kar 6641 > 30 80 947 0 075-1
30 80 947 0 076-9 Wyhlen     xx.xx.1949 ? > DB 30 80 947 0 076-9
30 80 947 0 078-5 Wyhlen     1949  
30 80 947 0 079-3 Wyhlen   1942   DRB Stn 703 428 >  Nür 702 427 > DB Nür 6707  > DB 30 80 947 0 079-3  > Bahnhofswg. 72 011 > Bahnhofswg. 72 607-5 Bw Lichtenfels > 19xx an Fränkische Museums Eisenbahn, Nürnberg
30 80 947 0 081-9 Wyhlen     xx.xx.1949 ? > DB Reg 6754 > 30 80 947 0081-9
30 80 947 0 082-7 Wyhlen       Reg 700 292 > Reg 6755 > 30 80 947 0 082-7
30 80 947 0 083-5 Wyhlen        
30 80 947 0 099-1 Wyhlen       ? > 30 80 947 0 0991
30 80 947 0 102-3 Wyhlen   1943   DRB 734058 Esn > 735002 Mz > Mainz 6601 > 30 80 947 0 102-3
           
DR          
30 50 949 6 500-4 Wyhlen   194x   DRB > DR "30 50 949 6500-4" /-> Bfwg Bw Halle G Inv.Nr.66 206 74 0028, 19xx > ECA - Eisenbahn Club Aschersleben "79-68-09"
           
ÖBB          
40 81 946 6 101-8 Wyhlen 25629 194X   ? > ÖBB 966 101 > 40 81 946 6 101- 8
30 81 946 6 102-8 Wyhlen 25629 1945   DRB 702 018 Wn > ÖBB 966 102 > 30 81 946 6 102-5 > "40 81 946 6102-6"
       
       
       
       

Haltingen

 
 
Fahrzeugnummer: 40 80 947 0 070-0    
ex 30 80 947 0 070-2
ex Kar 6604
ex Kar 700 549
Bauart: 64    
Hersteller: Wyhlen    
Baujahr: 1941    
LüP: 6,x m    
Eigengewicht: 47,25 t    
Hg: 65 km/h    
Besonderheiten: Bw Haltingen    

 

Deutsches Dampflokomotiv Museum in Neuenmarkt-Wirsberg 05.11.2016,

das Bild zeigt mit hoher Wahrscheinlichkeit 30 80 947 0 071-0 eine Beschriftung war leider nicht vorhanden...

 

30 80 947 0 071-0 Anfang der 90er Jahre vor dem Gelände des Eisenbahnmuseums in Neumarkt/Wiersberg

 

Die Aufnahme vom 31.03.1989 zeigt 30 80 947 0 071-0 in Karlruhe

 

Juli 1979 Karlsruhe mit Schutzwagen 30 80 945 5 009-9

 
 
Fahrzeugnummer: 30 80 947 0 071-0    
ex Kar 6609
ex Kar 700842
Bauart: 10 t Kranwagen BA 064 / 074    
Hersteller: Wyhlen 5896/1    
Baujahr: 1947    
LüP: 6,8 m    
Eigengewicht: mit Dieselantrieb 47,07 t    
Hg: 65 km/h    
Besonderheiten: Hersteller Wyhlen, Untergestell Gebr. Lüttgens Saarbrücken    

 

Karlsruhe 1975

 
Fahrzeugnummer: 30 80 947 0 074-4    
ex Kar 6634
Bauart: 064 > 074    
Hersteller: Wyhlen    
Baujahr: 1937    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten: mit Schutzwagen BA 811 Nr. 30 80 945 5 014-9    

 

06.07.1979 Offenburg

Fahrzeugnummer: 30 80 947 0 076-9    
Bauart: 10 t Kranwagen BA  064    
Hersteller: Wyhlen    
Baujahr: ? Abn. 1949    
LüP: ?    
Eigengewicht: 4x,x t    
Hg: 65 km/h    
Besonderheiten:      

 

Neumarkt/Wiersberg Datum unbekannt Bahnhofswg. 72 011 zusammen mit dem Kranschutzwagen 811 Bahnhofswg. 72 012

 
 
 

06.07.1979 Bamberg 30 80 947 0 079-3

Fahrzeugnummer: später Bahnhofswg. 72 607-5 Bw Lichtenfels    
Bahnhofswg. 72 011 Bw Lichtenfels
30 80 947 0 079-3
ex Nür 6707
ex Nür 702 427
ex DRB Stn 703 428
Bauart: 10 t Kranwagen BA  064 > 074    
Hersteller: Wyhlen    
Baujahr: 1942    
LüP: 6,8 m    
Eigengewicht: 46,9 t    
Hg: 65 km/h    
Besonderheiten:      

 

1979 im Bf. Kempten

 
 

Umbau durch Kurt Puntschuh aus Kranwagen der Fa. Fleischmann

Fahrzeugnummer: 30 80 947 0 081-9    
ex DB Reg 6754
Bauart: 10 t Kranwagen    
Hersteller: Wyhlen    
Baujahr: ?    
LüP: ?    
Eigengewicht: mit Dieselantrieb 48,0 t    
Hg: ?    
Besonderheiten: Schutzwagen 30 80 945 5 077-6 Der Kran gehörte zum BW Kempten.    

 

jetzt als Kranwagen 074 bezeichnet 30 80 947 0 099-1 am 20.07.1980 in Dortmund. Die Heimatdienststelle ist nicht mehr Hamm - von der Länge könnte es Dortmund sein

 
 

30 80 947 0 099-1 Heimatdienststelle Hamm mit Schutzwagen 811 30 80 945 4 964-6 am 10.05.1979 in Dortmund - trotz Umbau auf Dieselantrieb - erkenntlich an der Abdeckplane vorn - noch als BA 064 bezeichnet!

Fahrzeugnummer: 30 80 947 0 099-1    
Bauart: 10 t Kranwagen BA (064) 074    
Hersteller: Wyhlen    
Baujahr: ?    
LüP: 6,x m    
Eigengewicht: ?    
Hg: 65 km/h    
Besonderheiten:      

 

Fahrzeugnummer: 30 80 947 0 102-3    
ex Mainz 6601
ex 735002 Mz
ex 734058 Esn
Bauart: 10 t Handkran    
Hersteller: Wyhlen    
Baujahr: 1943    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 
 

Aschersleben 10.092016

 
 

Aschersleben März 2003

 

28.03.1999 Aschersleben

 

Hersteller: Günter Dietzel Feinmechanik Leipzig Artikelnummer: 5260-452-14

Baujahr: so um 197x (?) Preis: EVP 8,80 M

Fahrzeugnummer: 30 50 949 6 500-4    
ex ?
Bauart: 10 t Kranwagen    
Hersteller: Wyhlen    
Baujahr: ?    
LüP: 6,3 m    
Eigengewicht: 46,29 t    
Hg: ?    
Besonderheiten: Eisenbahn Club Aschersleben "DR 79-68-09"    

 

März 1993

 
Fahrzeugnummer: 40 81 946 6 101- 8    
ex ÖBB 966 101
Bauart: 10 t Kranwagen    
Hersteller: Wyhlen 25629    
Baujahr: 194X    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 

St. Johann/Tirol 07.1981

Fahrzeugnummer: 40 81 946 6102-6    
ex 30 81 946 6 102-5
ex ÖBB 966 102
ex DRB 702 018 Wn
Bauart: 10 t Kranwagen    
Hersteller: Wyhlen 25629    
Baujahr: 1945    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 
Fahrzeugnummer:      
Bauart:      
Hersteller:      
Baujahr:      
LüP:      
Eigengewicht:      
Hg:      
Besonderheiten:      

Alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht ©, und dürfen ohne Genehmigung des jeweiligen Autors zu keinen anderen Zwecken, privat oder gewerblich weiterverwendet werden.

www.eisenbahndienstfahrzeuge.de