Kranwagen Unruh & Liebig 25 t letzte Bearbeitung: 14.11.07 |
||
![]() |
||
|
Daten sind zu beiden Bildern sind nicht vorhanden | |
![]() |
Fahrzeugnummer: | 30 80 074 0 054-0 |
Bauart: | ? | |
Hersteller: | Unruh & Liebig Leipzig | |
Baujahr: | 1934 | |
Tragkraft: | 25 000 kg bei max. 7,5m Ausladung | |
Achsen: | 4 (in 2 Drehgestellen) | |
Antrieb: | dieselelektrisch | |
Foto: |
Bauarbeiten im alten Braunschweiger Hbf.
Der Fotograf notierte auf der Rückseite des Bildes: "Vorerst wird an dem alten Bahnhof noch aufgebaut. Ein 25 Tonnen Kran der Bundesbahn setzt die Pfeiler für eine neue Bahnsteigüberdachung gleich mit Fundament ein, nachdem er sie an einem überflüssigen Standort ausgehoben hatte. Es wird wahrscheinlich noch viel Wasser vom Himmel fallen, bevor wir unter dem Dach des neuen Bahnhofs Schutz finden." |
|
Besonderheiten: | Die seitlich verschiebbaren Gegen- gewichte wurden bei Überstellfahrten auf einem Schutzwagen verladen. | |
Ursprünglich in zwei Exemplaren vorhanden, ist der Kran Münster 800104 während des Krieges in Estland ausgemustert worden (nach Beschuss oder Unfall). Der Kran Münster 800103 ging an die DB, bekam die Nr Mst 700535, wurde ab 1952 zu Mst 6600 und nach 1972 die UIC-Nr 30 80 074 0054-0 (Mst). Gehörte zum Bw Oldenburg, wurde in 12/79 ausgemustert. Interessant ist die Ursprüngliche Betriebsnummer 800103 bzw. 800104. Es gab noch weitere Kranwagen mit der 800000, so z.B. auch die zwei 75t Dampfkrane von 1934. Diese Krane gehörten dem Deutschen Reich nicht der Reichsmarine! Aus Mitteln des Reinhardprogramms beschafft war der Eigentümer das Deutsche Reich, die Reichsbahn hatte jedoch uneingeschränkten Zugriff auf die Krane und konnte auch bestimmen, wo sie stationiert werden sollten. Für den laufenden Unterhalt war auch die DRG verantwortlich, auch in finanzieller Hinsicht. Carsten Hilbers |
||
Alle Fotos
unterliegen dem Urheberrecht ©, und dürfen ohne Genehmigung des jeweiligen
Autors |