www.eisenbahndienstfahrzeuge.de

Kirow Kranwagen EDK 6

letzte Aktualisierung:  08.02.2021    
       
Die Bauart EDK 6 umfasst 2(3?) Varianten. Beide Ausführungen fahren auf dem selben Fahrgestell (je 2 Achs. in 2 Drehg.), können freistehend rundum arbeiten (nach Blockierung der Federung), ohne mit der Rückseite ins
Lichtraumprofil des Nebengleises zu geraten. 

Beide Krane können dieselelektrisch ortsunabhängig betrieben werden, oder über ein Stromkabel, das sich auf einer Rolle auf dem Unterwagen selbsttätig ab - bzw. aufrollt. Sowohl der EDK 6A als auch der 6M sind im Traditions- Bw in
Stassfurt vorhanden.


Enge Verwandte sind der EDK 80/3 und der EEK, - sozusagen ein EDK 80 Light - der für den Fahrleitungsbau dient.

Die Bauform 6A ist ein Bekohlungskran mit einer Ausladung von 10,5 - 12,5m, dabei sind noch Lasten von 4,0 bzw. 3,0t möglich, bei einer Hubhöhe von 11,8 bzw. 10,3m (Angaben aus der Fahrzeugbeschreibung). Der Kran ist damit auch in der Lage den Bunker einer Hochbekohlung zu beschicken. Auf dem Typenschild am EDK 6A ist eine Tragfähigkeit von 3,2t vermerkt, wie diese Angabe zur Traglasttabelle passt habe ich noch nicht ergründen können.
Zum Befüllen der Tender, Hochbekohlungen ist der EDK 6A mit einem Greifer, dem sog. ULMOG Greifer ausgerüstet.

Der EDK 6M ist eigentlich ein Kran für die Bewegung von Lasten, verfügt über einen geraden Ausleger, der in der Grundform eine Ausladung von 6 - 16m erreicht und dabei ein Tragfähigkeit von 6,0 - 1,1t erreicht. Bei höchster Auslegerstellung wird eine max. Hakenhöhe von 11m erreicht. Der Ausleger des EDK 6M kann mit einem Auslegerteil des EDK 80/3 verlängert werden. Wodurch sich zwar die Reichweite erhöht, die Tragfähigkeiten jedoch geringer werden.
Der EDK 6M verfügt ebenfalls über die Möglichkeit den ULMOG Greifer zu verwenden, außerdem ist auch die Verwendung eines Magneten vorgesehen.

Die dritte Variante ist der EDK 6GA. Zu diesem Kran liegen mir allerdings keine Erkenntnisse vor. Wenn jemand diese Wissenslücke bei mir schließen könnte, ist mir das sehr willkommen.

Den ULMOG Greifer gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die am EDK 6A verwendete, mittelschwere Version wiegt 1,8t und hat ein Fassungsvermögen von 1,25 m³. Der Antrieb erfolgt elektrisch mit einer Spannung von 380V.
Ausgelegt ist der Greifer für Kohle, Schlacke und Sand Transporte. Er ist auch für arbeiten im Wasser geeignet, kann also auch Schlackesümpfe ausbaggern. Außer an den Kranen EDK 6A+M wird eine Bauform des ULMOG
Greifers auch am RDK 6 verwandt, einem Raupenbagger der speziell zur Direktbekohlung von Tendern benutzt wird. Ebenfalls in Stassfurt vorhanden, auch bei der HSB im Bw Werningerode im Einsatz (Kann von der Besucherplattform gut eingesehen werden). Carsten Hilbers

 
Nr. Herst. FNr. Bj. Abn. Typ Einsteller
             
30 50 179 4017-9 ???         EDK 6A BW Gera > Rennsteigbahn, Ilmenau
             
30 50 949 2016-5 TAKRAF   1958   EDK 6A DR  Bw Bautzen
30 50 949 3013-8 TAKRAF   1959   EDK 6A DR > Südwestfälisches Eisenbahnmuseum (SEM)
30 50 979 3008-7 S.M. Kirow   1958   EDK 6A (101) Bww Chemnitz > "80 80 979 3 024-8"
30 50 979 3009-6 S.M. Kirow   1958   EDK 6M Bw Chemnitz "Kran 35" /199x-> SEM - Sächsisches Eisenbahnmuseum, Chemnitz-Hilbersdorf 
30 80 979 1011-7   6 1956   EDK 6 Bw Frankfurt (Oder) P (08.1991 vh) > "80 50 979 1011"
             
             
             
             
             
30 50 979 3012-0 S.M. Kirow   1959   EDK 6A  ? > Glauchau
30 50 979 3037-6           Bw Zittau
30 50 979 4004-6 Takraf       EDK 6A ex DR > BEM Nördlingen
30 50 979 4005-3         EDK 6 Bw Sangerhausen
30 50 979 7010-2 S.M. Kirow   1956   EDK 6A Bw Güsten > EM Stassfurt
30 50 979 7019-9 S.M. Kirow 152 1953   EDK 6M Bw Magdeburg "Kran Nr. 46"
             
Hofkran-Nr. 1005-9 TAKRAF   1957   EDK 6A  
?         EDK 6M Bw Dresden Altstadt
             
Modell         EDK 6GA  
       
       
       
       
 

Ilmenau 25.08.2016

 
Fahrzeugnummer: 30 50 179 4017-9 Dampfbahnfreunde mittlerer Rennsteig e.V Bei der Fahrzeugnummer stimmt die Prüfzahl nicht auch scheint mir die 179 nicht zu passen!
Bauart: EDK 6A    
Hersteller: ?    
Baujahr: ?    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten: Heimatdiestelle Bw Gera    

 

 

Bw Bautzen 26.05.1992

Fahrzeugnummer: 30 50 949 2 016-5    
Bauart: EDK 6A    
Hersteller: TAKRAF    
Baujahr: 1958    
LüP: ?    
Eigengewicht: ? Tragkraft: 3,2t
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 

10. Siegener Lokschuppenfest 11.08.2007

Fahrzeugnummer: 30 50 949 3013-8 SEM    
Bauart: EDK 6A    
Hersteller: TAKRAF    
Baujahr: 1959    
LüP: ?    
Eigengewicht: ? Tragkraft: 3,2t
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 

Hilbersdorf 01.04.2001

Fahrzeugnummer: 80 80 979 3 024-8 Bww Chemnitz    
ex DR 30 50 979 3008-7
Bauart: EDK 6A(101)    
Hersteller: S.M. Kirow    
Baujahr: 1958    
LüP:      
Eigengewicht:      
Hg:      
Besonderheiten:      

 

26.08.2009 Chemnitz

 

Chemnitz  Hilbersdorf  01.04.2001

Fahrzeugnummer: 30 50 979 3009-6 Bw Chemnitz     
Bauart: EDK 6M    
Hersteller: S.M. Kirow    
Baujahr: 1958    
LüP: ?    
Eigengewicht: ? Tragkraft: 6 t
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 

Glauchau 14.12.2009

Fahrzeugnummer: 30 50 979 3 012-0    
Bauart: EDK 6A    
Hersteller: S.M. Kirow    
Baujahr: 1959    
LüP: 8,5 m    
Eigengewicht: 62 t Tragkraft: 6t
Hg: 65 km/h    
Besonderheiten:      

 

Zittau 10.11.2012

Fahrzeugnummer: 30 50 979 3037-6 Bw Zittau    
Bauart: EDK 6M    
Hersteller: ?    
Baujahr: ?    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 

BEM Nördlingen 26.08.2017

Fahrzeugnummer: 30 50 979 4004-6    
Bauart: EDK 6A    
Hersteller: Takraf    
Baujahr: ?    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 

04.07.1998 Nordhausen

 
 
Fahrzeugnummer: 30 50 979 4005-3    
Bauart: EDK 6    
Hersteller: ?    
Baujahr: ?    
LüP: 6,5 m    
Eigengewicht: 62,0x t    
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 

Staßfurt   28.03.1999   

Bw Staßfurt  23.03.1997

Fahrzeugnummer: 30 50 979 7010-2 EM Stassfurt    
Bauart: EDK 6A    
Hersteller: S.M. Kirow    
Baujahr: 1956    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 

Staßfurt   28.03.1999

Fahrzeugnummer: 30 50 979 7019-9 Bw Magdeburg    
Bauart: EDK 6M    
Hersteller: S.M. Kirow  / 152    
Baujahr: 1953    
LüP: ?    
Eigengewicht: ? Tragkraft: 6 t
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 

Bw Schöneweide 30.09.2007

 
Fahrzeugnummer: Hofkran-Nr. 1005-9    
Bauart: EDK 6A    
Hersteller: TAKRAF    
Baujahr: 1957    
LüP: 8,5 m    
Eigengewicht: 62 t Tragkraft: 6,0 t
Hg: 65 km/h    
Besonderheiten:      

 

Bw Dresden Altstadt,   03.05.1997

Fahrzeugnummer: ?    
Bauart: EDK 6M    
Hersteller: ?    
Baujahr: ?    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 

Recherchen von Carsten Hilbers haben ergeben, dass das Modell nicht dem EDK 10/2 entspricht  sondern ein Bekohlungskran EDK 6 GA sein muss. Der EDK 10/2 sieht genauso wie ein EDK 10/1 aus, hat nur einen etwa 1,5 m längeren Ausleger! Hat er 10,0 t x 5,0 m ist es ein EDK 10/I. Hat er 8,0 tx 5,8 m ist es ein EDK 10/II ! Allenfalls der EDK 10/3 hat Ähnlichkeit mit dem Modell. Trotzdem zeigt das Modell eben nicht den EDK 10/3, sondern einen EDK 6 GA.

 
     

Link zum Hersteller des Messingbausatzes

Hersteller: 
Hekttor Baugröße TT

 
 
Fahrzeugnummer:      
Bauart:      
Hersteller:      
Baujahr:      
LüP:      
Eigengewicht:      
Hg:      
Besonderheiten:      

Alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht ©, und dürfen ohne Genehmigung des jeweiligen Autors zu keinen anderen Zwecken, privat oder gewerblich weiterverwendet werden.

www.eisenbahndienstfahrzeuge.de