www.eisenbahndienstfahrzeuge.de

Kranwagen BA 194 NIEMAG nach Umbau BA 195 

letzte Aktualisierung:  23.05.2021    
       
Nr. Herst. FNr. Bauj. Abn. Einsteller EBA
974 0 132 NIEMAG     1964 DB "Au 6805" > Glb Hannover-Leinhausen "30 80 9740 132-4" > "80 80 974 0 132 -3" > DB Bahnbau, BNM Nord Hannover "97 82 37 001 23-2" "GVK 611"  
974 0 133 NIEMAG     1964 DB "Au 6806" > "30 80 974 0 133-2" > "80 80 974 0 133-1" Glb Augsburg-Oberhausen  
974 0 134 NIEMAG     1964 DB Glb Augsburg-Oberhausen "Au 6807" > "30 80 974 0 134-0" > "80 80 974 0 134-9" > DBG Duisburg "97 82 37 501 23-1"  
             
 

Der Kranwagen wird zur vollmechanisierten Gleisjochverlegung zusammen mit Gleisjochtransportwagen eingesetzt. Die Transportwagen besitzen Fahrschienen, auf denen über die ganze Zuglänge ein Hubwagen fährt. Der Hubwagen transportiert die benötigten Gleisjochstapel auf den dem Verlegekranwagen folgenden Transportwagen und setzt ihn für das Verlegen dort ab.

Der Gleisjochverlegekranwagen übernimmt die 15 m langen Gleisjoche vom Transportwagen, transportiert sie durch das Kranportal und setzt sie auf dem vorbereiteten Gleisplanum ab. Der Abbau erfolg in umgekehrter Reihenfolge.

Die Laufkatze des Kranwagens trägt als Lastaufnahme eine Gleisjochtraverse. Die Tragkraft beträgt 10 t.

Die wichtigsten Daten sind:

Eigengewicht 60 t, 

mittlere Achslast 15 t, 

Metergewicht 6,85 t / m, 

Drehzapfenabstand 4 250 mm, 

kleinster befahrbarer Bogenhalbmesser 150 m, 

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h in Sonderfahrt

Unterlagen des Gleisbauhof Augsburg-Oberhausen nennen für die Niemag-Kräne
AU 6805, Au 6806 und AU 6807 folgende Lastdaten:

Belastung des Kranes bei einem 15-Meter Gleisjoch mit:
Betonschwellen:         9100 kg
Holzschwellen:           4800 kg
Stahlschwellen:          5005 kg

Arbeitsgeschwindigkeiten:

Heben              7,43 m/min
Katzfahren      71,50 m/min
Kranfahren 1   47,00 m/min
Kranfahren 2   97,00 m/min

Der Kranwagen besitzt zwei zweiachsige Drehgestelle, die inneren Radsätze dienen dem Eigenfahrantrieb. Abstützeinrichtungen mit Rollen an den Kopfstücken werden bei Kranarbeiten auf die Schienen herabgelassen. Das Maschinenhaus, der beidseitig auskragende Ausleger und 4 portalartige Stützen bilden den Oberwagen.

Kastenförmige Stützen, deren untere Hohlräume mit Ballast gefüllt sind, tragen den Ausleger, in dem eine Laufkatze von einem Auslegerende zum anderen läuft. Am Auslegermittelstück außen angeordnete Bühnen tragen Hubwerk- und Katzantrieb. Kraftanlage, Schaltschränke und Kranfahrstand nebst Steuergerät befinden sich im Maschinenhaus, das durch die verglasten Stirnwände eine gute Sicht auf das Arbeitsfeld erlaubt.

Ein 115 PS Dieselmotor mit gekuppelten 95 kVA-Drehstromgenerator 50 Hz. 380 V treibt den Kranwagen an. Hubwerk- und Katzfahrmotore sowie beide Kranfahrmotore werden mit einer Spannung von 380 V betrieben. Ein Transformator 380/200 V erlaubt die Erzeugung der 220 V Sterspannung. Zur Geschwindigkeitsregelung ist ein Frequenzwandler von 50 Hz auf 6 Hz vorhanden.

Eine elektrische Verriegelung verhindert gleichzeitiges Heben bzw. Senken, Katzfahren und Kranfahren um Unfälle in der Folge von Fehlbedienungen zu verhindern.

Die oben stehenden Informationen wurden mir von Kurt Puntschuh und Walter Schepperle überlassen.

 

Simmern - Gemünden KBS 264b, Bau: 1914-1922, Eröffnung: 01.07.1922, letzter P-Zug: 24.09.1963 Stillegung: März 1964 und danach im laufenden Jahr Demontage aller Gleise... --- leider ist die Fahrzeugnummer nicht überliefert

       
 
 
 


 

05.10.2005 in Kl Süstedt bei Uelzen - 97 82 37 001 23-2 - Einbau der Joche mit den neuen Schwellen

 
 
 
 

97 81 23 301 40-7 Portalkran PKU zum GVK 611 schafft die Gleisjoche mit den neuen Schwellen an den Einbauort

 

05.10.2005 in Kl Süstedt bei Uelzen - 97 82 37 001 23-2 ist mit dem Abbau des Überholungsgleises Richtung Norden befasst. Das Gleisbett nebst Schwellen und Gleis wurde in den folgenden Tagen gründlich saniert.

 
 
 
 
 
 
 
 
 

97 81 23 301 40-7 Portalkran PKU zum GVK 611 Kl. Süstedt 05.10.2005

 
 

am 02.10.2005 steht der Kranzug komplett in Uelzen abgestellt

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Rückbau Amerikalinie bei Stederdorf 1985

 
 

Stederdorf Kr. Uelzen Datum nicht überliefert

 

1977 Barrien,  die heutige KBS 385 wird für höhere Geschwindigkeiten ausgebaut. Bahnübergänge wurden beseitigt und Kurven entschärft.

 
 
 
 
Fahrzeugnummer: 97 82 37 001 23-2 DB Bahnbau, BNM Nord Hannover     
80 80 974 0 132 -3
30 80 9740 132-4 Glb Hannover
Bauart: Gleisjochverlegekran 194 / 195    
Hersteller: NIEMAG    
Baujahr: ? Abn. 1964    
LüP: 8,75 m    
Eigengewicht: 59,6 t    
Hg: 50 km/h durch Weichenstraßen 30 km/h die Kranschutzwagen sind mit dem Gleiskranwagen fest zu koppeln    
Besonderheiten: in den Bestandslisten wurde der 974 0 132 spätestens ab 31.10.1990 als Bauart 195 geführt. In der Liste vom Oktober 1979 war es noch Bauart 194. Irgendwann dazwischen ist er umgebaut/umgezeichnet worden.    

 

Abbau der Westerwaldquerbahn im Bahnhof Roth 1987 - bei dem Kran dürfte es sich um 974 0 133 ich glaube die Prüfzahl 1 zu erkennen....

 
Fahrzeugnummer: 80 80 974 0 133-1    
ex 30 80 974 0 133-2
ex Au 6806
Bauart: 194    
Hersteller: NIEMAG    
Baujahr: 1964    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten: Glb Augsburg-Oberhausen    

 

97 82 37 501 23-1 Gleisjochverlegekran DB-Werkstatt Duisburg-Wedau 06.04.2020

 
 

31.05.2017 Duisburg-Wedau

 
 

97 82 37 501 23-1Duisburg-Wedau 17.09.2006

 

 80 80 974 0134-9 Duisburg 28.12.1995

 

22.04.1988 Stuttgart-Zuffenhausen

 

30 80 974 0 134-0  Plettenberg 19.09.1975

Fahrzeugnummer: 97 82 37 501 23-1 DBG Duisburg     
ex 60 80 092 3 866-8
ex 80 80 974 0 134-9
ex 30 80 974 0 134-0 
ex Augsburg 6807
Bauart: Gleisjochverlegekran 194    
Hersteller: NIEMAG    
Baujahr: 1964    
LüP: 8,75 m    
Eigengewicht: 60 t    
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 
Fahrzeugnummer:      
Bauart:      
Hersteller:      
Baujahr:      
LüP:      
Eigengewicht:      
Hg:      
Besonderheiten:      

Alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht ©, und dürfen ohne Genehmigung des jeweiligen Autors zu keinen anderen Zwecken, privat oder gewerblich weiterverwendet werden.

www.eisenbahndienstfahrzeuge.de