Kranwagen 058 mit 65 t letzte Aktualisierung: 25.01.2011 |
||||||||||||||||||||||||
Unter der BA 058 sind die Dampfkranwagen mit der Tragfähikeit von 50 bis 75 t zusammengefasst - zur Übersicht |
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
Crailsheim 1975
|
||||||||||||||||||||||||
Der Kranwagen wurde vermutlich als Kriegsbeute aus
Jugoslawien mitgebracht. Die erste bekannte Betriebsnummer lt. WM 999005.
Dabei steht WM wahrscheinlich für Wehrmacht. Die Fz. Nr. entspricht
der Jugoslawischen Bezeichnung für Kranwagen.
Nach dem Krieg befand sich der Kran zur Reparatur bei Ardelt in Wilhelmshaven. Dort wurde als Hinweis auf die Reparatur ein Fabrikschild von Ardelt angebracht. Dies veranlasste die DB später vermutlich dazu, den Kran als Produkt von Ardelt anzusehen. Was er aber definitiv nicht der Fall ist. Lt. Aussage des ehemaligen Heizers auf dem Kran, ist die Dampfmaschine nicht dt. Herkunft, der Ausleger ebenfalls nicht. Starke Ähnlichkeiten bestehen mit dem 45t Dampfkran der ÖBB. Und diese waren von Györ in Ungarn ! Das der Kran 8 Lenkachsen haben soll und ohne Bremsanlage, stand in der Beschreibung aus dem Verzeichnis der Kranwagen von 1952. Offensichtlich sind dort Fehler enthalten, bzw. der Kran wurde später überarbeitet. Der Kran hat 2 Drehgestelle mit je 4 Achsen und hat eine Bremse (siehe Schlaufengriff) wie am Unterwagen auf den neuen Bildern zu erkennen ist. Carsten Hilbers |
Fahrzeugnummer: |
WM 999005 Ff/M 6600 Stg 6623 30 80 974 0 037-5 |
||||||||||||||||||||||
Bauart: | 058 | |||||||||||||||||||||||
Hersteller: | vermutlich Györ | |||||||||||||||||||||||
Baujahr: | 1940 | |||||||||||||||||||||||
LüP: | 11,2 m | |||||||||||||||||||||||
Tragfähigkeit: | 65t x 6m | |||||||||||||||||||||||
Hg.: | 40 km/h | |||||||||||||||||||||||
Gewicht: | 111500kg | |||||||||||||||||||||||
Foto: | ||||||||||||||||||||||||
Besonderheiten: | ||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
Es handelt sich um den 65t Kran des
BW Kornwestheim. Der Ausleger ist Krupp. Das Fahrzeug hat mündlicher
Überlieferung nach eine jugoslawische Beschriftung am Kessel gehabt.
Vermutlich war es ungarisch, da das Fahrzeug große Ähnlichkeit mit dem
45t Kran der Fa. Györ besitzt.
Hersteller Ardelt vermutlich nur überarbeitet, da Beutefahrzeug HG 65 km/h ANGABEN Dampfkran, 17,1m (11,0m), L 11,2m; Gewicht 111500kg; Schutzwagen ist 6714 --> 30 80 973 0 170-6. Bauart 814. Dstst Bw Ffm2 Bw Kornwestheim Tobias Allstadt |
Nach der 72er Umzeichnungsliste gehört der Schutzwagen 6714 zum Bw Kornwestheim (79501). Nach der Umzeichnung bekam es die Nummer 30 80 973 0 170-6 verpasst (Schutzwagen 814). Thomas Linberg | |||||||||||||||||||||||
Alle Fotos unterliegen dem
Urheberrecht ©, und dürfen ohne Genehmigung des jeweiligen Autors |