45 t Kranwagen der Ungarische Waggon- und Maschinenfabrik in Györ letzte Aktualisierung 01.05.05 |
|||
Die ÖBB erwarben aus einer Typenserie für die
sowjetischen Staatsbahnen 1954 drei auf Normalspurverhältnisse adaptierte
Dampfkräne bei der Ungarischen Waggon- und Maschinenfabrik in Györ.
Oberlichtaufsatz, Rauchsammler und Rauchfang entfielen, trotz dieser
Maßnahmen überragten die Kranwagen die Fahrzeug-Regelumgrenzung der ÖBB
in der Höhe und Breite um einige Zentimeter. (SZD-Profil Maximalbreite
3250 mm Dachscheitelhöhe 5300 mm bei der ÖBB 3150 und 4650 mm). Die
Fahrzeuge wurden bei Überführungsfahrten als Sendung mit
Lademaßüberschreitung behandelt. Beim Befahren einiger Streckabschnitte
musste die Fahrleitung abgeschaltet und geerdet sein.
Kran 966 400 (Wien Ost) stürzte 1978 in Felixdorf bei Brückenbauarbeiten um und wurde durch die Fa. Künz sowie der Hauptwerkstätte Knittelfeld, als dieselhydraulischer Teleskopkran neu aufgebaut. 966 401 und 402 waren in Knittelfeld und Insbruck beheimat. Vorwiegend wurden die Fahrzeuge zum Einheben von Betonfahrleitungsmasten in die Steckfundamente verwendet. Der Unterwagen ruht auf zwei dreiachsigen Drehgestellen, deren jeweils innerste Achse angetrieben war. Ausschwenkbare Abstützarme für die Tragfederentlastung erlaubten eine Belastung von 45 t bei 6 m Ausladung in allen Drehstellungen. Unabgestützt waren es lediglich 2 t. Bei Überstellfahrten waren 60 Km/h zugelassen. Beim Befahren von Radien unter 275 m war die Geschwindigkeit auf 35 km/h zu reduzieren. Der Oberwagen war mit einem kohlegefeuerten Stehkessel mit 240 Feuerrohren ausgestatte. Die Zwillingsdampfmaschine leistete 55 kW. Zwei ausfahrbare Gegengewichte von 3 t waren vorhanden. Zusätzlich wurden auf dem Schutzwagen weiter 4 t mitgeführt. Die oben stehenden Informationen sind einem Aufsatz von Herrn Dr. Petrovitsch entnommen. |
|||
|
|||
Dieses Bild zeigt einen der beiden verbliebenen Györ-Krane und im Hintergrund den nach einem Unfall von der Firma Künz umgebauten Kran. | |||
|
Fahrzeugnummer: | ÖBB 966.401, 80 81 976 6 041-4 | |
Hersteller: | Ungarische Waggon- und Maschinenfabrik Györ | ||
Baujahr: | 1958 laut ÖBB Bestandsliste 1995 | ||
Tragkraft: | 45t Dampfkran | ||
10t bei 15m 45t bei 6m Ausladung. | |||
Aufnahme: | Slg. Gerhard A. Schmitt, Nürnberg | ||
Besonderheiten | ### ## 041 ZF Knittelfeld, 042 Innsbruck. | ||
Die Krane wurden 1996/97 nur noch selten wegen LÜ verwendet, bei Begegnung im Tunnel musste wg. des größeren Lichtraumprofils das Gegengleis gesperrt werden. | |||
Alle Fotos
unterliegen dem Urheberrecht ©, und dürfen ohne Genehmigung des jeweiligen
Autors |