www.eisenbahndienstfahrzeuge.de

Gottwald Standard-Eisenbahndrehkran GS 6300

letzte Aktualisierung:  27.04.2020    
       
Nr. Herst. FNr. Bauj. Abn. Typ Einsteller  
  Gottwald   1960   GS 6300 Staatsminen Mauritz, Geleen, NL  
  Gottwald   1961   GS 6300 Leo Gottwald KG, Hattingen  
Nr. 3 Gottwald 1922 Auftr.14000200 1961   GS 6300 Dynamit Nobel AG, Niederkassel Lülsdorf > Hüls AG, Werk Lülsdorf "Betr. Nr. 3" > Rheinisches Industriebahn Museum  
  Gottwald   1962   GS 6300 Rheinstahl, Witten  
  Gottwald   1963   GS 6300 Jost & Wessel GmbH, Duisburg  
  Gottwald   1963   GS 6300 Jost & Wessel GmbH, Duisburg  
  Gottwald   1963   GS 6300 Holzindustrie Bruchsal, Bruchsal  
  Gottwald   1965   GS 6300 Max Becker KG, Köln Brunsfeld  
  Gottwald   1965   GS 6300 Eisenlegierungs GmbH, Düsseldorf  
  Gottwald   1969   GS 6300 Siempelkamp Gießerei KG, Krefeld  
  Gottwald   1969   GS 6300 Ewald Kohle AG, Recklinghausen  
  Gottwald   1970   GS 6300 Jost & Wessel GmbH, Duisburg  
  Gottwald   1971   GS 6300 Louis Eilers Stahlbau, Hannover  
  Gottwald   1973   GS 6300 Grillo-Werke AG, Duisburg  
  Gottwald   1974   GS 6300 Jost & Wessel GmbH, Duisburg  
ohne Gottwald   1974   GS 6300 Deutsche Bundesbahn, Minden  
  Gottwald   1975   GS 6300 Röhrenlager Lehrte, Düsseldorf  
               
   
       
       
Fahrzeugnummer: ohne    
Bauart: GS 6300 A    
Hersteller: Gottwald    
Baujahr: 1974    
LüP: ? Motor: Luftgekühlter Diesel (152 PS) KHD
Eigengewicht: ? Achsen: 2
Hg: 9 km/h    
Besonderheiten:

Der DB Kran hatte die Werksbezeichnung GS 6300 A weil er über eine Abstützung links und rechts am Unterwagen verfügte, die aber das Umgrenzungsprofil nicht überragte. Die Abstützung ermöglichte eine höhere Tragfähigkeit.

Die DB Version hatte einen 12 m Ausleger (es gab auch 8 bzw. 10 m Ausleger). Mit Abstützung dürfte der Kran 9,4 t bei 5,0 m heben. Ohne Abstüzung waren 6,3 t x 4,2 m bis 2,0 t x 12,0 m möglich.

Nebenfahrzeug mit Zug und Stoßvorrichtung (Kupplungshaken + Puffer).

Fahrzeug soll im AW Leinhausen eingesetzt gewesen sein.


 

Rheinisches Industriebahn Museum 11.03.2011

 

 

Baujahr 1962 laut Schild, in einer Referenzliste der Fa. Gottwald ist der Kran Baujahr 1961 und als Typ GS 6300 angegeben.

Im Buch Gottwald 100 Jahre Bagger - Krane - Rammen Band 1 ist das Fahrzeug als Typ GS 60 aufgeführt.

 
 

15.10.2017

 
 

18.06.2017

Fahrzeugnummer: Nr. 3    
Bauart: GS 60    
Hersteller: Gottwald / 1922 Auftrag: 14000200
Baujahr: 1961    
LüP: 5 670 mm    
Eigengewicht: ? Traglast: 6 t x 5 m
Hg: 4,5 km/h Zugleistung: 200 t Achslast
Besonderheiten: Rangierkran, der Antrieb ist explosionsgeschützt diesel-hydraulisch    

 
Fahrzeugnummer:      
Bauart:      
Hersteller:      
Baujahr:      
LüP:      
Eigengewicht:      
Hg:      
Besonderheiten:      

Alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht ©, und dürfen ohne Genehmigung des jeweiligen Autors zu keinen anderen Zwecken, privat oder gewerblich weiterverwendet werden.

www.eisenbahndienstfahrzeuge.de