Kranwagen EB 58 der DR   letzte Aktualisierung: 07.04.2007

Bei diesem Kran handelt es sich um einen "halben" Eigenbau. Der Oberwagen des Fahrzeugs entstammt der ehem. Firma Bleichert in Leipzig bzw. dem Nachfolger VEB Schwermaschinenbau, Verlade- und Transportanlagen Leipzig,  KIROW. Das Baujahr liegt um 1960. Er wurden auf LKW's aufgebaut wie S4000, H6, G5 und SIL151. Es gab ihn auch als Raupenkran. Dieser ist sogar noch heute mit etwas Glück zu finden. Er fand u.a. bei der DR meist als Bekohlungskran Verwendung in kleinen Bahnbetriebswerken. Die Tragfähigkeit dürfte etwa 3 t betragen. Angetrieben wurde er elektrisch per Kabel oder bei den LKW mittels Generator oder Kabel. Das Fahrgestell (Unterwagen) in diesem Fall sieht aus wie ein altbrauchbares Drehgestell eines Tenders welches noch mit der üblichen Zug - und Stoßvorrichtung (Kupplung und Puffer) und sicher weiteren Veränderungen versehen wurde. Thomas Rose - 

Es handelt sich um einen Kran des Typs EB 58 (Eigenbau - Baujahr 1958). So ein Ding hatten wir bei uns im Bw Arnstadt. Dieser war auf einem französischen Schwanenhalsdrehgestell (habe Fabrikschild selbst noch gesehen), welches ebenfalls mit Pufferbohlen versehen worden war, aufgebaut.

Der Arnstädter Kohlenkran war hier bis etwa 1971/ 72 vorhanden und ist dann verschrottet worden. Bis zur Indienststellung des heute noch im Bw Arnstadt / hist. vorhandenen SDK 5 war er dort Bekohlungskran und kam dann zum Lbf. Ilmenau, wo er bis zur Verdieselung der Strecke Suhl - Schleusingen im Einsatz war. Peter Mayer

Fahrzeugnummer: ?
Bauart: EB 58
Hersteller: Eigenbau der DR
Baujahr: 1958
LüP:  ?
Eigengewicht: ?
Foto: Leinefelde, Thüringen19.12.1992
Besonderheiten:

.... hier die beschriebenen Fahrzeuge auf Raupenunterwagen mit hohem und niedrigem Führerhaus,

Wernigerode 02.05.1998

Alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht ©, und dürfen ohne Genehmigung des jeweiligen Autors
zu keinen anderen Zwecken, privat oder gewerblich weiterverwendet werden.