www.eisenbahndienstfahrzeuge.de

 Dampfkranwagen DEMAG 

letzte Aktualisierung:  22.03.2020    
       
Selbstfahrende Dampfdrehkräne, ausgerüstet mit normalen Zug- und Stoßvorrichtungen, standen auf den Gleisanlagen von Industriebetrieben und Häfen, z.T. auch in Bahnbetriebswerken (an den Bekohlungs- und Ausschlackanlagen) und erfüllten zwei Aufgaben:
1. Sie dienten als normale Kräne zum Be- und Entladen von Güterzügen
2. Sie konnten gleichzeitig die zu be- und entladenden Wagen an die vorgesehene Ladestelle rangieren, so dass keine weiteren Rangierlokomotiven benötigt wurden.


Gebaut wurde er 1928 bei Demag in Duisburg. 

Der derzeit nicht betriebsfähige Dampfdrehkran des Deutschen Dampflok-Museums Neuenmarkt-Wirsberg war im Hafen Deggendorf bis 1973 im Einsatz. 

---------

197x- an DDM (mit Schutzwagen), seit 1978 mit Kessel vom Schiff SG-11 "KRANICH" J.Ruhland, München 5365/1956.  Demnach stammt die FNr. 5365 von dem Schiffskessel !! Dietmar Stresow

       
       
       
 

DDM Neuenmarkt Wirsberg  26.06.2005

 
 

DDM Neuenmarkt Wirsberg  04.07.1986

Fahrzeugnummer: ?    
Bauart: Dampfkran B n2t    
Hersteller: DEMAG / 5365    
Baujahr: 1928    
LüP: ?    
Eigengewicht: ? Tragkraft: 6000 kg bei Auslage 5,5 m
Hg: ?   2000 kg bei Auslage 12 m
Besonderheiten:      

 
Fahrzeugnummer:      
Bauart:      
Hersteller:      
Baujahr:      
LüP:      
Eigengewicht:      
Hg:      
Besonderheiten:      

Alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht ©, und dürfen ohne Genehmigung des jeweiligen Autors zu keinen anderen Zwecken, privat oder gewerblich weiterverwendet werden.

www.eisenbahndienstfahrzeuge.de