www.eisenbahndienstfahrzeuge.de

Klv 96 Propangaszug

letzte Aktualisierung:  28.05.2021    
       

Der Klv 96 ist eine Weiterentwicklung aus dem Klv 95 (Baujahre 1973-1974). Das Fahrzeug besteht aus 2 Klv 53 auf deren Ladefläche ein Zwischenwagen aufgesetzt wurde. 

Im großen Wagenkasten befinden sich ein Flaschenlager, der Flaschenwechselraum, hier werden die vom Signal abgenommen Laternen mit der neuen Flasche versehen. Im anschließenden Arbeitsraum erfolgt die Wartung. Im Brennraum erfolgt die Brennprobe. Nach erfolgter Brennprobe kann die Laterne wider eingesetzt werden. Ein Aufenthaltsraum ist vorhanden.

Im Anschluss an die Fahrzeugtabelle findet sich Bildmaterial unbekannt gebliebener Klv 96.

       
Nr.
Herst.
Motrwg. II
Aufbau
Motorwg I
Bj.
Abnahme
Lieferung/Verbleib
96.0001
WU
17558
17532
17559
1973
DB "Klv 96.0001" Sm Oberhausen (02.03.1979vh Oberhausen, 17.03.1988vh Duisburg, 03.1989 Wesel)  +04.1989 (n.Unfall)
96.0002
WU
1974
DB "Klv 96.0002" Bw Ffm 2 /Nm Hanau /1989-> Bw Fulda +1992
96.0003
WU
1974
DB "Klv 96.0003" Bw Gießen, Nm Wetzlar (04.08.1978vh Limburg) +1992
96.0004
WU
17588
17547
17589
1974
01.05.1974
DB "Klv 96.0004" Nm Lübeck (06.10.1979vh) (08.1997vh TRB Hamburg)
96.0005
WU
17600
17553
17601
1974
DB "Klv 96.0005" Bw Flensburg / Nm Husum +30.05.1991
96.0006
WU
17596
17551
17597
1974
23.07.1974
DB "Klv 96.0006" (08.1997vh TRB Hamburg) - Bw Hannover / Nm Lehrte +05.2000 Hannover (08.2005 ab Braunschweig zum Verkauf ausgeschrieben) /200x-> Die-Lei GmbH, Gleisbauservice und Schienenfahrzeug-Logistik, Kassel (Club-Express)  (06.2006vh auf iaf Münster)
96.0007
WU
17602
17555
17603
1974
24.07.1974
DB "Klv 96.0007" (08.1997vh TRB Hamburg), Nm Bremen (18.08.1987vh) /1998-> LWB - Lappwaldbahn GmbH, Weferlingen /200x-> RAR - Rent-a-Rail, Neuoffingen (01.2007abg.vh) /++2007 (Ersatzteilspender)
96.0008
WU
175 . .
1974
DB "Klv 96.0008" Nm Göttingen (20.05.1984vh Kreiensen) +1992
96.0009
WU
17570
175 . .
17571
1974
20.02.1974
DB "Klv 96.0009" Sigm Karlsruhe (08.1997vh TRB Karlsruhe - B NL Karlsruhe BNS)
96.0010
WU
17576
175 . .
17577
14.03.1974
DB "Klv 96.0010" Sigm Karlsruhe (08.1997vh TRB Karlsruhe - B NL Karlsruhe BNS)
96.0011
WU
17586
17546
17587
1974
01.05.1974
DB "Klv 96.0011" Nm Kassel (08.08.1993vh Fulda) (08.1997vh TRB Frankfurt/M - BS Kassel) +03.2000 Kassel
96.0012
WU
17549
1974
DB "Klv 96.0012" Bw Gremberg / Sigm Köln (02.1979vh Kalscheuren, 05.1978vh Koblenz-Mosel, 29.10.1982vh Hagen, 12.1989vh Bw Gremberg) +1992
96.0013
WU
17598
17552
17599
1974
20.06.1974
DB "Klv 96.0013" (31.01.1979vh Mönchengladbach, 02.1979vh Bw Krefeld, 08.1979vh Bw Krefeld) Nm Kempten - Reserve für "96.0025" und "96.0015" (08.1997vh TRB Nürnberg - BS Augsburg)
96.0014
WU
17578
17542
17579
1974
26.03.1974
DB "Klv 96.0014" (03.03.1985vh Ingolstadt)  Nm Darmstadt (08.1997vh TRB Frankfurt/M - BS Mainz) +03.2000 Damstadt/Hanau /11.01.2000-> DDS - Deutsche Draisinen Sammlung, Bad Nauheim "99"
96.0015
WU
17564
175 . .
17565
1974
16.01.1974

DB "Klv 96-0015" Bw M nchen 8, Nm M nchen 3 (zugelassen auf Steilstrecke Bad Reichenhall - Hallthurm) (REV 17.08.84) (09.09.1986vh M hldorf) (08.1997vh TRB N rnberg - BS M nchen) +31.05.1994 /++02.1998 Ulm

96.0016
WU
17572
175 . .
17573
1974
DB "Klv 96.0016" Nm Kempten (08.1985vh Füssen) +30.04.1988 /198x-> Layritz, Penzberg
96.0017
WU
17594
175 . .
17595
1974
14.11.1974
DB "Klv 96.0017" Nm Nürnberg (08.1997vh TRB Nürnberg - B STE Nürnberg) +24.05.2000 /++2000
96.0018
WU
175 . .
1974
DB "Klv 96.0018" Nm Oldenburg +1999 Oldenburg
96.0019
WU
17606
17556
17607
1974
01.08.1974
DB "Klv 96.0019" Bw Rheine P (09.1979vh) /-> Bw Oberhausen-Osterfeld (08.1997vh TRB Essen - B NL Oberhausen - BNS) (12.1995vh /12.1996vh Bf Coesfeld) +2000 Oberhausen (09.2001 abg.vh Rbf Oberhausen) /2002-> DGEG - Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, Bochum-Dahlhausen (09.2005vh) /++2006 Aufbau (2006-07 ist dieses Fahrzeug in die drei Teile zerlegt worden sein, die Klv53 wurden verkauft, der Mittelteil zerlegt) /200x-> RAR - Rent-a-Rail Eisenbahn Service AG, Neuoffingen /++2007 (Ersatzteilspender)
96.0020
WU
17566
175 . .
17567
1974
24.01.1974
DB "Klv 96.0020" Sigm Nürnberg (08.1997vh TRB Nürnberg - B STE Nürnberg) /++199x
96.0021
WU
17580
175 . .
17581
1974
DB "Klv 96.0021" Nm Regensburg (05.1978vh Regensburg, 22.05.1980vh Weiden, 07.1987vh Bay.Eisenstein) +1992 /++199x
96.0022
WU
17568
17537
17569
1974
31.07.1974
DB "Klv 96.0022" Nm Kaiserslautern (15.03.1987vh Homberg/S.) (08.1997vh TRB Saarbrücken - BS Saarbrücken)
96.0023
WU
17590
17548
17591
1974
10.06.1974
DB "Klv 96.0023" Sigm Ulm (08.1997vh TRB Karlsruhe) /2000-> Karlsruhe +30.07.2001 Basel (letzter Klv96 - 08.2001 in Offenburg hinterstellt / 10.2001iE Basel) (10.2005abg.vh Graben-Neudorf, 07.2009abg.vh Graben-Neudorf)
96.0024
WU
17582
17544
17583
1974
17.04.1974
DB "Klv 96.0024" Sigm Ulm / Bh Oberhausen-Osterfeld (08.1997vh TRB Essen - NRB1 Frankfurt/M - überbezirklich)  +03.1998 (03.1998abg.vh) /1998-> Thyssen-Sonnenberg /++03.1998
96.0025
WU
17584
17545
17585
1974
22.04.1974
DB "Klv 96.0025" Nm Kempten (08.1997vh TRB Nürnberg - BS Augsburg)
96.0026
WU
17608
17557
17609
1974
DB "Klv 96.0026" Bw Gremberg / Sigm Köln (05.04.1988vh Gremberg) +1992
       

Laternenwechsel in Schneverdingen 1999

       
Einige ergänzende Informationen  eines ex Propangaszugreisenden:

Der Klv 96 hatte in meinem Bereich den Spitznamen vom Vorgänger Klv 52 übernommen. Auf grund dessen Dachabdeckung mit Planen hatte man ihn "Zirkus - Propani" getauft.

Hinter dem linken Führerstand  liegt der Aufenthaltsraum. 6 Stühle, 3 Spinde eine Standheizung. Das war es. Ungefähr dort wo das DB Emblem erkennbar ist, beginnt der Brennraum von der folgenden  Einstiegstür aus wird  zum Wechseln ausgeschwärmt.

Hinter dem anschließendem großen Fenster liegt der Wartungsraum, hier wurden die Lampen gereinigt, evtl. schadhafte Teile ausgewechselt und die Lampen angesteckt.

Hinter dem kleinen Fenster und  der Tür daneben war der Wechselraum. Hier wurden die leeren Falschen aus den Lampen ausgebaut und die neuen Eingesetzt. Obwohl die Gasflaschen in der Regel schon beim Abhängen vom Signal zugedreht wurden war es wichtig dies immer nochmals zu überprüfen, bevor man die Befestigung der Falsche löst. Sonst waren die Harre kurz, wenn nicht noch schlimmer...

Die neue Flasche wurde eingesetzt und durch eine Schiebeklappe auf die Werkbank im Wartungsraum geschoben. der Kollege neben der Klappe hatte meistens das Pech die meisten Lampen zu bearbeiten.

Hinter den beiden Türen ohne Einstiegshilfen war der Flaschenlagerraum. Ich meine, dass um die 250 Flaschen dort hinein gingen. Ralf Gunkel 

 

ein weiterer Klv 96 ohne bekannte Fahrzeugnummer um 1977 in Herzogenrath

       
       

 

Propanverteilerzug 96.0001 am 13.07.1979 in Gelsenkirchen-Bismarck

Fahrzeugnummer: 96.0001    
Bauart: 960    
Hersteller: WU / 17558 / 17532 / 17559    
Baujahr: 1973    
LüK: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 

Kassel 21.02.2009

 
 
 

Kassel-Wilhelmshöhe 20.05.2006 als Club Express DIE - LEI - GMBH

   
 
 

Klv 96.0006 am 26.03.2005 an der ehem. Güterabfertigung in Braunschweig

 

21.06.1991 Lehrte Klv 96.0006

 

Dez. 1990 Lehrte

 

Uelzen 10.06.1984

 

09.07.1980 in Ottbergen

Fahrzeugnummer: 96.0006    
Bauart: 960    
Hersteller: WU 17596+597 Mittelteil 17551    
Baujahr: 1974 Abn. 23.07.74    
LüK: ?    
Eigengewicht: 24,5 t Nutzlast: 2,9 t
Hg: 60 km/h    
Besonderheiten:      
       
       

 

Beuel 01.06.1978

 
Fahrzeugnummer: 96.0012    
Bauart: 960    
Hersteller: WU     
Baujahr: 1974    
LüK: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 

Propangaszug 96-0015 Wasserburg-Bahnhof im Frühjahr 1987

 
 
Fahrzeugnummer: 96.0015    
Bauart: 960    
Hersteller: WU 17564 / 175 . . / 17565    
Baujahr: 1974 Abn. 16.01.1974    
LüK: ?    
Eigengewicht: 24,5 t    
Hg: 60 km/h    
Besonderheiten:      

 

21.03.1998 Coesfeld

 

Dorsten

 

24.06.1975 Coesfeld

 
Fahrzeugnummer: 96.0019    
Bauart: 960    
Hersteller: WU 17607+606  Mittelteil 17556    
Baujahr: 1974     
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 

22.07.1998

Fahrzeugnummer: 96 0020  
Bauart: 960  
Hersteller: WU  
Baujahr: 1974  
LüK: ?  
Eigengewicht: ?  
Hg: ?  
Besonderheiten:    

06.07.1987 Bayerisch Eisenstein

Fahrzeugnummer: 96.0021    
Bauart: 960    
Hersteller: WU 17580 + 175 . . Mittelteil 17581    
Baujahr: 1974    
LüK: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 

Mannheim/Gbf 26.02.2021

 

Graben-Neudorf 04.01.2008

 
 
 
 
 

Graben-Neudorf 23.10.2005

 

96 0023 in Landau 1975

 
Fahrzeugnummer: 96.0023    
Bauart: 960    
Hersteller: WU 17590 +17548 Mittelteil 17591    
Baujahr: 1974 Abn. 10.06.1974    
LüK: ?    
Eigengewicht: 24,5 t    
Nutzlast: 2,5 t    
zur Mitfahrt zugel.: 10 Personen    
Hg: 60 km/h    
Besonderheiten:      

 

06.07.1987 Bayerisch Eisenstein

Fahrzeugnummer: 96.0024    
Bauart: 960    
Hersteller: WU 17582 + 17544 Mittelteil 17583    
Baujahr: 1974 Abn. 17.04.1974    
LüK: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 
 
Fahrzeugnummer: 96.0025
Bauart: 960
Hersteller: WU 17584 + 545 Mittelteil17585
Baujahr: 1974 Abn. 22.04.1974
LüK: ?
Eigengewicht: ?
Hg: ?
Aufnahme: Hagen 29.0.1982
Besonderheiten:  

 
 
Fahrzeugnummer:      
Bauart:      
Hersteller:      
Baujahr:      
LüK:      
Eigengewicht:      
Hg:      
Besonderheiten:      

Alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht ©, und dürfen ohne Genehmigung des jeweiligen Autors zu keinen anderen Zwecken, privat oder gewerblich weiterverwendet werden.

www.eisenbahndienstfahrzeuge.de