www.eisenbahndienstfahrzeuge.de

Rheostatanlagen... Mess- und Prüfwagen sowie Messwagen mit Wasserwiderständen

letzte Aktualisierung:  02.04.2021    
       
Definition Rheostat: Schiebe- oder Regelwiderstand. Charles Wheatstone erfand 1840 einen stufenlos regelbaren Widerstand (Rheostat).

Rheostatanlagen wurden und werden zum Einstellen der elektrischen Anlagen (Heizung, Fahrmotore) u.a. bei der BR V300 der DR benutzt. Damit lassen sich ortsfest verschiedene Belastungen simulieren. Je nach Aufgabe kann die Anlage sehr umfangreiche Ausmaße annehmen. Im heimatlichen Bw BSE ist eine solche Anlage zum Einstellen der Heizleistung an BR 232-241 vorhanden.  Der eigentliche Widerstand besteht in der Regel aus einem Behälter aus Stahl, in welchem sich Wasser befindet. Dieser ist geerdet. Von oben werden dreieckige Stahlplatten (isoliert) über eine Seilwinde in das Wasser herabgelassen. Diese sind mit der Lok verbunden. Durch herablassen der Metallplatten (Elektrodenbleche) in das Wasser wird ein veränderbarer Widerstand aufgebaut. Je tiefer die Platten eingetaucht sind, je kleiner  der Wiederstand - je höher die abgeforderte Leistung. Da das Wasser beim Prüfvorgang erhitzt wird und verdunstet, kann über ein angeschlossenes Rohr, der Füllstand jederzeit korrigiert werden. Die Prozesse werden von einem Steuerstand, oder wie hier aus einem Messwagen geregelt. In diesem befinden sich dann auch die Messgeräte.  Ingo Wlodasch

       
Bw Herst. F. Nr. Bj. Lieferung / Verbleib
Eilsleben Bautzen    1939 

DRG "VS145 194" /DR "195 627-5" +197x /-> Rheostat-Anlage Eilsleben /19xx-> Eisenbahnfreunde Magdeburg /09.2004-> DWE - Dessau-Wörlitzer Museumsbahn, Dessau /08.2006-> ODF - Osnabrücker Dampflokfreunde "VS145 194" (09.2014vh) (beschriftet als "VS 145 194" BCPost4i)

Hoyerswerda        
Magdeburg-Rothensee        
Neubrandenburg       DR /U-> Klein-Rheostatanlage, Bw Neubrandenburg (01.1989vh, 07.1989vh, 09.1991vh)
Pasewalk Wegmann   1932 DRG "DT 15" /U 1939 -> "VB 140 394" /DR "190 822-7" +28.01.1982 /1979 U-> Klein-Rheostatanlage, Bw Pasewalk /1998-> Pomerania, Pasewalk
Salzwedel Wismar 21xxx 1940 Niederbarnimer Eb "VB255" /1949-> DR "VB140 517" /"190 839-1" +27.08.1977 Bw Jerichow /U 198x-> Rheostatwagen, Bw Salzwedel (05.1994vh Bw Salzwedel) /06.1999-> PEG - Prignitzer Eb "B1"
Seddin        
       
       

 

 

 

Rheostatanlage Bw Eilsleben 1982

 
 

Rheostatanlage Bw Eilsleben 1982

 
Fahrzeugnummer: ?    
ex DR 195 627-5
ex DRB VS145 194
Bauart: Rheostatwagen    
Hersteller: Bautzen    
Baujahr: 1939 Umbau ?    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 

Hoyerswerda 12.03.2021 - die beiden Wagen wurden wohl bis 2013 als Rheostatanlage genutzt

 
Besonderheiten:      

 

Stufenlos regelbarer Widerstand des Bw Magdeburg-Rothensee unten der Messraum

 
Besonderheiten:      

 

Klein-Rheostatanlage, Bw Neubrandenburg 01.05.1994

Besonderheiten:      

 

Klein-Rheostatanlage, Bw Pasewalk 24.09.1991

Besonderheiten:      

 

07.05.1994 Bw Salzwedel Rheostatwagen

 

Bw Salzwedel 04.01.1990

Fahrzeugnummer: ?    
Bauart: Rheostatwagen    
Hersteller: Waggonfabrik Wismar 21xxx    
Baujahr: 1940  Umbau 198x    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 

Die Anlage des BW Seddin in Aktion. In Seddin ist die Anlage Stationär aufgebaut und braucht keinen ausgemussterten Wagen zur Bedienung der Anlage.

Besonderheiten:      

 
Fahrzeugnummer:      
Bauart:      
Hersteller:      
Baujahr:      
LüP:      
Eigengewicht:      
Hg:      
Besonderheiten:      

Alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht ©, und dürfen ohne Genehmigung des jeweiligen Autors zu keinen anderen Zwecken, privat oder gewerblich weiterverwendet werden.

www.eisenbahndienstfahrzeuge.de