www.eisenbahndienstfahrzeuge.de

Sprengwagen 884 (mit maschineller Einrichtung)

letzte Aktualisierung:  27.08.2021    
       

Vegetationskontrolle mittels Sprengwagen ist in Deutschland seit 1926 üblich. In den 1950er Jahren wurde von der DB der Sprengwagenpark erneuert. Diese bestanden aus einem oder zwei Präperatewagen (gedeckter Güterwagen) mit Übergangsbrücken, ein bis zwei in der Regel 4-achsiger Wasserwagen, einem Mischwagen umgebaut aus einem Loktender und dem eigentlichem Spritzwagen, der ebenfalls aus einem Loktenter entstand. 

Bei den Neubauten der DB war im Gegensatz zu den alten Reichsbahnfahrzeugen ein Dieselaggregat zum Betrieb einer Kreiselpumpe für Mischvorgang und Umwälzung sowie einer weiteren Kreiselpumpe zum Aufbau des Spritzdruckes vorhanden.

Die Spritzdüsen befinden sich am Spritzbalken unterhalb der Pufferbohle. Ab Anfang 1960 wurden weiterentwickelte Wirkstoffe eingesetzt, die selektiv (für z.B. rankende Pflanzen wie Brombeeren) oder total wirkten. Um in einem Arbeitgang zwei unterschiedliche Lösungen ausbringen zu können, wurden zwei Spritzeinheiten gegeneinander gekuppelt. 

 
Im Verzeichnis der Bauartnummern DS 228 / 7 für Bahndienstwagen ist die BA 884 in den mir vorliegenden Ausgaben wie unten stehend geführt. In allen späteren Ausgaben ist die BA 884 nicht wieder vergeben.
 
BA Nr. x Stand 01.1974 Anzahl Achsen / Ursprung x Stand 01.06.1975 Anzahl Achsen / Ursprung x Stand 01.10.1979 Anzahl Achsen / Ursprung x Stand 01.03.1981 Anzahl Achsen / Ursprung x Stand 01.04.1984
                             
884   SPRENGWG M MASCH EINR 4 / T   SPRENGWG M MASCH EINR 4 / T   nicht vergeben     SPRENGWG 4 / T   nicht vergeben
 
 
946 0 031
973 0 190
973 0 191 973 0 192
973 5 058 973 5 059 973 5 060
973 5 061 973 5 062 973 5 063 973 5 064 973 5 065 973 5 066 973 5 067
973 5 098
974 3 043
Au 9401
Esn 9406 Esn 9407
Esn 9416
Ffm 9406 Ffm 9410
Han 8503
Han 9400
Hmb 9401
Hmb 9419 Hmb 9420
Hmb 9422
Kar 9401 Kar 9402 Kar 9403 Kar 9404 Kar 9405 Kar 9406 Kar 9407 Kar 9408 Kar 9410
Kar 9415 Kar 9416 Kar 9417 Kar 9418
Köl 9400
Köl 9402 Köl 9404 Köl 9406 Köl 9407 Köl 9408 Köl 9409 Köl 9410
Köl 9412
Ksl 9401
Mst 9405 Mst 9408
Mü 9402
Mz 9400
Mz 9404
Wt 9480
Wt 9486
 
Eigenbau Modell      
Liliput Modell      
       
       
       

Erstmalig 1925 wurde bei der DRG Unkrautsprengzüge eingesetzt. Zwei Tender (vermutlich P8) als Sprengwagen gekuppelt mit je einem Wannentender als Mischwagen sowie zwei Wasserwagen der Bauart 924 bilden im Juli 1979 im Bf. Uelzen einen Unkrautsprengzug. 

 

Stederdorf bei Uelzen

 
 


 
 

8.6.1982 Dörentrup 80 80 946 0 031-5 zusammen mit 80 80 974 3 043-9 

 

Am 9.6.1982 befuhr er die Strecke Hannover -Altenbeken und machte dabei einen Abstecher auf den Blomberger Pengel (Schieder-Blomberg) 

In Bildmitte ist ein Pendelwagen 124 zu erkennen in ihm wurden die chemischen Wirkstoffe transportiert und angeliefert. ein Bild eines solchen Wagen ist hier zu sehen.

Fahrzeugnummer: 80 80 946 0 031-5 Glb Han-Leinhausen    
ex Han 8503
Bauart: Sprengwagen 884    
Hersteller: ?    
Baujahr: ?    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: 65    
Besonderheiten:      

 

AW Limburg

Fahrzeugnummer: 30 80 973 0 191-2    
Bauart: Sprengwagen 884     
Hersteller: ?    
Baujahr: ?    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: 65 km/h    
Besonderheiten:      

 

Sprengwagen 30 80 973 5 059-6 am 18.06.1979 im Bahnhof Buchholz / Nordheide

 
 

Unkrautvernichtungszug mit den Wagen 30 80 973 5 059-6 Sprengwagen 884 + 30 80 973 5 086-9 Wasserwagen 924 + 30 80 973 5 065-3 Sprengwagen 884 + 30 80 973 5 069-5 Wasserwagen 924 + 30 80 973 0 218-3 Wasserwagen 924 + 3080 973 0 210-0 Wasserwagen 924. zum Wasserwagen 924

 
 
Fahrzeugnummer: 30 80 973 5 059-6    
Bauart: 884    
Hersteller: ?    
Baujahr: ?    
LüP: 9,5 m    
Eigengewicht: ? Rauminhalt: 20,?m³
Hg: ?    
Besonderheiten:

BD Hamburg

Gl Ham - Harburg

   

 

16.05.1977 Hagen zusammen mit 30 80 973 5 064-6

 
Fahrzeugnummer: 30 80 973 5 062-0    
Bauart: Sprengwagen 884    
Hersteller: ?    
Baujahr: ?    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 

Wiesbaden-Erbenheim April 1979, der rechte Sprengwagen hat die Nummer und gehörte zum Glb Karlsruhe

 
Fahrzeugnummer: 30 80 973 5 063-8    
Bauart: Sprengwagen 884    
Hersteller: ?    
Baujahr: 1912 Umbau zum Sprengwagen 1954    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 

80 80 973 5 064-5 Limburg 04.04.1981 

 

16.05.1977 Hagen 30 80 973 5 064-6 zusammen mit 30 80 973 5 062-0

 

Unkrautvernichtungszug im Bahnhof Seifen / Westerwald am 08.08.1973. Mit etwas Mühe ist noch der Rest der Nummer zu erkennen 064-6.

 
 
Fahrzeugnummer: 80 80 973 5 064-5    
ex 30 80 973 5 064-6
Bauart: 884    
Hersteller: ?    
Baujahr: Tenders 1914 Umbau Sprengwagen 1959    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: 65 km/h    
Besonderheiten: Beheimatung Glb Opladen    

 

Hagen 23.05.1982, zum Aufnahmezeitpunkt gehörte der Wagen zum Glb Opladen, er soll auch in Hamburg-Harburg stationiert gewesen sein

Fahrzeugnummer: 80 80 973 5 065-2    
ex 30 80 973 5 065-3
Bauart: 884    
Hersteller:      
Baujahr: Wannentender 1944 Umbau 1956    
LüP:      
Eigengewicht:      
Hg: 80 km/h    
Besonderheiten:      

 

8.6.1982 Dörentrup 80 80 974 3 043-9 zusammen mit 80 80 946 0 031-5

 

bei Sonneborn 8.6.1982

Fahrzeugnummer: 80 80 974 3 043-9  Glb Han-Leinhausen    
ex Au 9401
Bauart: Sprengwagen 884    
Hersteller: ?    
Baujahr: ?    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: 65    
Besonderheiten:      

 

Weil das Liliput-Modell vom Unkrautzug nicht überzeugte, entstand der dem Au 9401 nachempfundene Spritzwagen im Eigenbau mit dem Wasserwagen Augsburg 9402

 
Der Tender ist von der Rivarossi P10 (Baureihe 39), die Drehgestelle sind vom Märklin (bzw. Trix)-Schneepflug.

Achsen und Räder sind Weinert, ebenfalls Puffer und Kupplungen. Beschriftung ist von Andreas Nothaft.

Der Rest ist Eigenbau. Um die Schläuche zu den Spritzdüsen darzustellen, wurde eine dünne Feder über einen Messingdraht geschoben.

 

 

Seit einigen Jahren ist der Sprengzug der Fa Liliput auf dem Markt. Das Fahrzeug ist auf der Basis eines Wannentenders gebaut worden.

Ein Vergleich mit dem Original30 80 973 5 063-8 zeigt keine Ähnlichkeiten.... aber der 30 80 973 5 065-3 passt da schon besser...

Zum Zug gehören ein Wannentender als Wasserwagen BA 924 (Mischwagen), ein Umgebauter Kesselwagen gleichfalls Wasserwagen BA 924 und ein Pendelwagen BA 124.

 

 
 
Fahrzeugnummer:      
Bauart:      
Hersteller:      
Baujahr:      
LüP:      
Eigengewicht:      
Hg:      
Besonderheiten:      

Alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht ©, und dürfen ohne Genehmigung des jeweiligen Autors zu keinen anderen Zwecken, privat oder gewerblich weiterverwendet werden.

www.eisenbahndienstfahrzeuge.de