letzte Aktualisierung:  17.03.2021    
       
 
Im Verzeichnis der Bauartnummern DS 228 / 7 für Bahndienstwagen ist die BA 328 in den mir vorliegenden Ausgaben wie unten stehend geführt.
 
BA Nr. x Stand 01.1974

Anzahl Achsen / Ursprung

 

x Stand 01.06.1975

Anzahl Achsen / Ursprung

 

x Stand 01.10.1979

Anzahl Achsen / Ursprung

 

x Stand 01.03.1981

Anzahl Achsen / Ursprung

 

x Stand 01.04.1984

Anzahl Achsen / Ursprung

 

                               
328   MESSBEIWG     MESSBEIWG     MESSBEIWG 4 / R   MESSBEIWG 4 / R   MESSBEIWG 4 / R
                               
                               
  x Stand 01.01.1988

Anzahl Achsen / Ursprung

x Stand 01.05.1992   x Stand 01.10.1997 DB AG              
                               
    MESSBEIWG 4 / R   nicht vergeben     nicht vergeben              
 
99-13 002 99-13 005 99-20 007 xx-xx xxx
99-20 011
99-20 055
99-40 003 99-43 004
99-43 011 99-43 012
99-60 007
99-60 011 99-60 012 99-60 016 99-60 018
99-60 021 99-60 023 99-60 024 99-60 025
99-69 001 99-69 004 99-69 005 99-69 008
Han 5036 Han 5037 Han 5039
Han 5042 Han 5045 Han 5047
Han 5053
Han 5061 Han 5064
Han 5074
Han 5082
Han 5092 Han 5097 Han 5099
       
       
       
       

BZA Minden 29.11.1959

Fahrzeugnummer: Han 5036    
ex DB 14518
Bauart:

328 ex ABC4ü wü03

   
Hersteller: MF Esslingen    
Baujahr: 1912 Umbau 1955 + 11.1960    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten:

Labor-Beiwagen

NA Hagen Bahnhofswagen 35 -> DB 429 490 Wohnwagen

   

 

BZA Minden 15.10.1967

 
Fahrzeugnummer: Han 5061    
ex DB Han 85171
ex DRB 105 0671
Bauart: Meßbeiwagen 328 ex MaschPw4ü-43    
Hersteller: Linke-Hofmann Breslau    
Baujahr: 1943  Umbau 1953    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg:      
Besonderheiten: Versuchsanstalt BZA Minden Meßbeiwagen 5    

 

Uelzen

 
 
 

Han 5064 BZA Minden 15.10.1967

Fahrzeugnummer: 51 80 99-60 021-6     
ex Han 5064
ex DB Han 7_____ 
ex US-Army 94 
ex DRB 105063 Bln
Bauart: 328 (Meßbeiwagen 1)    
ex 658, 
ex 638 (Gerätewagen 1)
ex SalMaschPw4ük-37
Hersteller: Linke-Hoffmann    
Baujahr: 1938    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 

01.07.1977 Hagen

Fahrzeugnummer: 51 80 99-20 011-6    
Bauart: 328  Diensti(e) ex MC 4i-44    
Hersteller: ?    
Baujahr: ?    
LüP: 21,8 m    
Eigengewicht:      
Hg:      
Besonderheiten:      

 

24.10.1986 Essen 

51 80 99-40 003-9 im Werksbereich M1 von Krupp in Essen. Er war mit der Lauftechnik-Messmannschaft der VersA aus Minden angerückt, die das Laufverhalten der neuen für Burma entwickelten Krupp-DH-Lokomotive Reihe DD1200 untersuchte, wofür die Krupp-eigene Probestrecke vorher mit 1000mm-Spurweite auf ca. 1100m Länge ausgebaut wurde. Der Messbeiwagen steht hier vor dem sogenannten "Anheizschuppen", in dem die neuen Fahrzeuge zur Probefahrt vorbereitet wurden. Das gesamte Gelände existiert heute so nicht mehr. Alle baulichen Anlagen sind dem heutigen "Industriepark M1" zum Opfer gefallen.  Martin Welzel

 

19.02.1980 Hannover Hbf

Fahrzeugnummer: später 60 80 99-40 003-8 BZA-Minden    
51 80 99-40 003-9
ex DB Mü 5003
Bauart: Dienstü(e) 328    
ex Meßwagen 318
ex Aüe 308 
ex AB4ü-35
Hersteller:      
Baujahr: 1924    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten:

1990-> FE Münster "8"

1999-> BSW Oberhausen

   

 

Zum Meßwagen 4 gehöriger Meßbeiwagen 4 - BVA Minden am 11.05.1975

Fahrzeugnummer: 51 80 99-43 011-9 Versuchsanstalt BZA Minden    
Bauart: Dienst üe 328    
Hersteller: Linke-Hofmann Breslau    
Baujahr: ?    
LüP: 24,3 m    
Eigengewicht: ?    
Hg: 140 km/h    
Besonderheiten:      

 

alle Fotos entstanden in Uelzen ein Datum ist nicht überliefert!

 
 
Fahrzeugnummer: 51 80 99-60 011-7    
ex DB Han 5045
ex DB 10562
ex DRB 105621 Reg
Bauart: 328 ex Pw4ü-37    
Hersteller: Linke-Hofmann Breslau    
Baujahr: 1937    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten: Meßbeiwagen 4    

 

01.07.1977 Hagen

Fahrzeugnummer: 51 80 99-60 018-2    
ex DB Han 5055
ex DB Han 729021 
ex DRB Hal 700551
Bauart: 328  Dienstü(e) ex Meß4ü-30    
Hersteller: Credé     
Baujahr: 1930    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 

Kempten 27.07.1971

 

19. Februar 1971 im damals neuen Kemptener Hauptbahnhof, bei Probefahrten mit der Lok 210 001-4

 

München, 28.05.1965

Fahrzeugnummer: 51 80 99-69 001-9 

Es handelt sich um den Schnellzug-Probewagen  Bauart BC4üwe-51 (1951) --> AB4üwe-51 (1956) --> AB4üe-51
(1966). Die Betriebs Nummer war zuerst 215 601, dann 14 499. Wann, ist mir nicht bekannt. Der Wagen erhielt offensichtlich keine UIC Nummer mehr, wurde also wohl vor 1964 aus dem Reisezugdienst zurück genommen.

Er tauchte dann mit Drehfalttüren und Gummiwulst-geschützten Übergängen wieder auf und trug evtl. die Nummer 5305. Er war jetzt als Messbeiwagen bei der Bundesbahn Versuchsanstalt München und hatte später die UIC Nummer 51 80 99-69 001-9 (bei der 51 bin ich mir nicht sicher). In dieser Verwendung zeigen ihn die Fotos..

Später ging der Wagen nach Norddeutschland als Wohn-Schlafwagen 428 DB 60 80 99-28 209-7 in Wuppertal (Eisenbahn-Kurier 11/1982) und war 1984 der Wohn-Werkstattwagen 479 DB 60 80 99-11 101-5 in Essen.

Wann der Wagen endgültig abgestellt und was aus ihm wurde, ist mir nicht bekannt. Dieter Pleus

ex AB4üe-51 14 499 
ex 215 601
Bauart: 328 ex  siehe recht
Hersteller: Westwaggon
Baujahr: 1951
LüP: 22,40 m
Eigengewicht: ?
Hg: ?
Besonderheiten:  

 

26.09.1982 im Osnabrücker Hbf. 

 

gemeinsam mit Gleismesswagen 318.1  Bf. Uelzen im Oktober 1981

 

Messbeiwagen 99-69 005, Nürnberg, 09.04.1981

Fahrzeugnummer: 51 80 99-69 005-0 Dezernat 81 BZA München    
Bauart: 328 ex AB4ü-38    
Hersteller: Beuchelt     
Baujahr: 1940 Umbau Aw Ffm 1965    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten:

11645 Bln

Umbau Aw Ffm 1965 Mü5011 

(2. Beleg.) Meßbeiwg 1

der 51 80 99-69 005-0 befindet sich heute in Obhut des 
Verkehrsmuseums Nürnberg (als sog. Konferenzwagen)

   

 
 
Fahrzeugnummer:      
Bauart:      
Hersteller:      
Baujahr:      
LüP:      
Eigengewicht:      
Hg:      
Besonderheiten:      

Alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht ©, und dürfen ohne Genehmigung des jeweiligen Autors zu keinen anderen Zwecken, privat oder gewerblich weiterverwendet werden.

www.eisenbahndienstfahrzeuge.de