www.eisenbahndienstfahrzeuge.de

Einheitsmesswagen Dienst üm 313 bzw.

D (Mess) m 313.0

letzte Aktualisierung:  24.09.2021   
       

Im Verzeichnis der Bauartnummern DS 228 / 7 für Bahndienstwagen ist die BA 313 in den mir vorliegenden Ausgaben wie unten stehend geführt.

Die BA 313.0 ist in den mir vorliegenden Ausgaben nicht enthalten.

 
BA Nr. x Stand 01.1974 Anzahl Achsen / Ursprung x Stand 01.06.1975 Anzahl Achsen / Ursprung x Stand 01.10.1979 Anzahl Achsen / Ursprung x Stand 01.03.1981 Anzahl Achsen / Ursprung x Stand 01.04.1984 Anzahl Achsen / Ursprung x Stand 01.01.1988 Anzahl Achsen / Ursprung x Stand 01.05.1992 Anzahl Achsen / Ursprung x Stand 01.10.1997 DB AG Anzahl Achsen / Ursprung
                                               
313   MESSWG EINHEITS     MESSWG EINHEITS     MESSWG EINHEITS 4 / R   MESSWG EINHEITS 4 / R   MESSWG EINHEITS 4 / R   MESSWG EINHEITS 4 / R   MESSWG EINHEITS 4 / R   Meßwagen Einheit 4 / R / DB
 
       

Minden 26.06.1982

Fahrzeugnummer:Bauart:Hersteller:Hg:Aufnahme:Besonderheiten:Auf dem Foto ist ein Einheitsmeßwagen (Neubaumeßwagen 1976) zu sehen, aufgenommen von der "Handbremsseite". Aufgrund der anthrazitfarbenen Beschriftung ist er von der Bauart 1973 zu unterscheiden, diese hatten eine rote Beschriftung, die erst 1984 geändert wurde. Genauere Bestimmung des Wagens ist aus dieser Ansicht leider nicht möglich. Fahrzeugnummer: 61 80 99-92 007 o. 008 o. 009 (BZA Minden) Bauart : Dienst mh 313 Hersteller : MBB Baujahr : 1976 Verwendung :  007 - bremstechnische Untersuchungen an Diesel-u. E-Loks 008 - wärmetechnische Untersuchungen 009 - bremstechnische Untersuchungen an Fzg. ohne Antrieb (Quelle: EK 1985, Seit 16ff) Sven Jürgens
       

Das Bild entstand in Uelzen, leider ist die Fahrzeugnummer nicht zu erkennen

       
       

       

21.07.1998 Nürnberg

Fahrzeugnummer: 63 80 99-92 003-2    
Bauart: 313 Dienstmhf    
Hersteller: MBB    
Baujahr: 1973    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: 200 km/h    
Aufnahme:      
Besonderheiten:      

       

Ehrang 14.07.2010

 

63 80 99-92 004-0 am 04.01.2007 in Minden, ein A und übermalte Fahrzeugnummern kennzeichnen die Ausmusterung

Fahrzeugnummer: 63 80 99 -92 004-0    
ex 61 80 99-92 004-2
ex 61 80 99-80 004-6
Bauart: 313 Dienstmhf    
Hersteller: MBB    
Baujahr: 1973    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: 200 km/h    
Aufnahme:      
Besonderheiten: Fahrzeug wurde nach Unfall verschrottet    

       

14.05.2020 bei Waghäusel 63 80 99 92 007-3 und DB NETZ 90 80 1004 501-5 Hybrid Rangierlok

 
 

Metronomwagen am 13.06.2006 in Freiberg/Sa. im Test bei der DB Systemtechnik Zuglok ist 110 169-0

 

... altes DB Schild hat sich in die AG - Zeit gerettet...

Fahrzeugnummer: 63 80 99 92 007-3    
ex 61 80 99-92 007-5
Bauart: Dienst üm 313    
Hersteller: WMD    
Baujahr: 1976    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: 200 km/h    
Besonderheiten: DB AG Forschungs- und Technologie-Zentrum DB Systemtechnik Minden (Westf.) Wagen hat Zulassung für D, A, B, BG, CH, CS, DK, F, GR, H, It, J, L, N, NS, PL, R, S, TC    

 

Crailsheim, sehr vorteilhaft verändert ist D-DB 63 80 99-92 008-1 Dienstüm 313

Wagen ist im Bestand des DB Museums und wird als Dienstwagen für das Personal verwendet.

 

63 80 99-92 008-1 Dienst üm 313

18.04.2020 Crailsheim

 
 
 

04.01.2007 in Minden

 

Rekordfahrt 1216 050 am 02.09.2006 ohne Schneeräumer und Scheibenwischer - mit Einheitsmesswagen 63 80 99-92 008-1 Dienst üm 313

 
 

Dienst üm 313 63 80 99-92 008-1 am 18.09.1999 in Minden

 

26.3.1989 Minden 61 80 99-92 008-3

 
Fahrzeugnummer: 63 80 99 92 008-1 DB Museum    
63 80 99 92 008-1 DB Systemtechnik
ex 61 80 99-92 008-3
Bauart: Dienst üm 313    
Hersteller: MBB    
Baujahr: 1976    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: 200 km/h    
Besonderheiten:      

       

12.05.2002   Versuchsgelände in Porta

 

Porta 01.06.2000

 
Fahrzeugnummer: 63 80 99-92 009-9 Pufferabstand: 1.750 mm
Bauart: 313 Spurweite: 1.435 mm
Hersteller: MBB   09035 Achsstand im Drehgestell:  2.500 mm
Baujahr: 1976  Laufkreisdurchmesser, neu: 950 mm
LüP: 26.400 mm Fahrfähig bis: 20º30'
Breite über Außen-
bekleidung:
2.825 mm Kleinster befahrbarer
Kurvenradius:
120 m 
Dachscheitelhöhe: 4.050 mm Hg.: 300 km/h
Länge über Blech: 26.100 mm Drehgestelle: Bauart Minden- Deutz, schwer
Dienstgewicht: 61,5 t Druckluftscheiben-bremse  KE-GPR/Mg mit elektronischem  Gleitschutz
Drehzapfenanstand: 19.000 mm
Kupplungshöhe von SO: 1.040 mm    
Pufferhöhe von SO: 1.060 mm    
       

       

63 80 99-92 010-7 Dienst üm 313 Wittenberge 15.08.2018

 
 

63 80 99-92 010-7 Dienst üm 313 + 61 80 89-90 671-2 D-CBB WGmz + 182 506-6  Uelzen 08.03.2018

 

63 80 99-92 010-7 Dienst üm 313 Uelzen 05.05.2017

 
Fahrzeugnummer: 63 80 99 92 010-7
ex 61 80 99-92 010-9
Bauart: Dienst üm 313
Hersteller: ?
Baujahr: ?
LüP: 26,4 m
Eigengewicht: ?
Hg: ?
Aufnahme: Lehrte 12.03.2007
Besonderheiten:  

       

D(Mess)m 313.0 Nr. 63 80 99-95 011-2

Schallmesszug ST94363 Dortmund-Aachen mit 120 153 in Anrath am 30.03.17

 

63 80 99-95 011-2 als D (Mess) m 313.0 + 63 80 99-95 015 Dienst umh 306 +63 80 99-91 007-4 Dms 322 + 91 80 6120 153-2 in Saarmund am 16.03.2017

 
 

Köln-West 13.10.2011

 

63 80 99-95 011-2 in Leipzig am 03.11.2010

 

Mannheim 06.04.2009

 
 

16.11.2005 Miestehorst

üm und die BA 313 sind farblich nicht mehr so kräftig  - nicht mehr gültig???

Fahrzeugnummer: 63 80 99-95 011-2    
ex 61 80 99-92 011-7
Bauart: D (Mess) m 313.0    
ex D (Mess) müm 313
Hersteller: ?    
Baujahr: ?    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: 200 km/h    
Aufnahme:      
Besonderheiten: Zugnummer: Braunschweig - Miestehorst 95633 mit E 103 an der Spitze Zugnummer: Braunschweig - Miestehorst 95634 mit E 103 am Schluss Schallmessfahrten Schub- Zuglok 232 543-4    

Die folgenden Ausführungen entstammen einem Prospekt der Firma MBB aus der Sammlung Gerhard Schmitt
Einheitsmesswagen
Fahrleitungsmesswagen
Leistungsmesswagen

In enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesbahn entwickelte und fertigt MBB Einheitsmesswagen für Schnellfahrversuche bis 300 km/h. Bei gleicher Grundkonzeption und entsprechender Ausrüstung werden die Fahrzeuge für Fahrleitungs- und Leistungsmessungen eingesetzt. Folgende Untersuchungen sind durchführbar: 

  • Laufverhalten der Schienenfahrzeuge bei 200 km/h und mehr,
  • aerodynamisches Verhalten bei Zugbegegnungen und Vorbeifahrt an Bauwerken,
  • Geräuschentwicklung,
  • Bremswirkung,
  • Zugkraftmessung,
  • Überprüfung des Oberbaus,
  • Leistungsmessung,
  • Verhalten der Fahrleitung und
    Stromabnehmer bei 200 km/h und
    mehr.

Die Messwagen entsprechen den Bestimmungen für den internationalen Verkehr, den Vorschriften und technischen Lieferbedingungen der
Deutschen Bundesbahn, den UIC- und RIC-Vorschriften sowie den DIN- und VDE-Normen.

Der Wagenkasten besteht aus einer robusten Schweißkonstruktion in
Profilbauweise aus Stahl St 37 und St 52.

Die Ausführung und Ausstattung entspricht dem bei deutschen Reise-
zugwagen hohen Komfort. Schalldämmung und Wärmeisolierung; erschütterungsfreier Einbau von Verkleidungen, Wänden, Decken und Schränken; wartungsleichte und verschleißarme Bauteile sowie zweckmäßige Gestaltung der Arbeits- und Wohnräume standen bei der Konzipierung des wagenbaulichen Teils im Vordergrund. 

Die Messwagen sind in folgende Räume aufgeteilt: 
  • Führerstand 1 (Hauptführerstand), 
  • Dieselraum, 
  • Material- und Werkzeuglager, bei Fahrleitungs- u. Leistungsmesswagen befindet sich hier die Hochspannungszelle,  Werkstatt, 
  • Messraum, 
  • Auswerteraum,
  • Wohn- und Schlafkabine mit Waschgelegenheit, 
  • Küche mit elektr, Kocher, Spülbecken u. Kühlschrank, 
  • WC mit Waschgelegenheit, 
  • Garderobe, 
  • Führerstand 2. 

Die beiden Führerstände an den Kopfenden sind mit Kontrollgeräten und einer Gegensprechanlage zur Verbindung mit dem Lokführer ausgerüstet. 

Im Werkstattraum sind die Schaltschränke für Hoch- und Niederspannung sowie für die Klimaanlage untergebracht. Eine Werkbank vervollständigt die Ausstattung. Im Messraum sind Stahlschränke für die Messausrüstung, die mit der installierten Standard-E-Ausstattung verdrahtet werden kann, eingebaut. 

Der Raum ist vollklimatisiert. 

Alle Wagen dieser Bauart sind mit einer Grund-Messausrüstung ausgestattet, die aus einer digitalen Geschwindigkeits-, Weg- und Zeitmesseinrichtung, einer Analogregistrierung, Zug-Druckkraft-Messgeräten und einer Mess- und Meldeanlage für die Achslagertemperatur besteht. Eine Besprechungsanlage mit Vielfachgegensprechtechnik ermöglicht die Kommunikation innerhalb des Messwagens.

Der Auswerteraum ist mit einer Eckbank, einem Tisch und Sesseln eingerichtet.

       
       

Alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht ©, und dürfen ohne Genehmigung des jeweiligen Autors zu keinen anderen Zwecken, privat oder gewerblich weiterverwendet werden.

www.eisenbahndienstfahrzeuge.de