www.eisenbahndienstfahrzeuge.de

Bahndienstwagen der Fa. Hering - Bau

letzte Aktualisierung:  16.08.2021    
       
VKM Halter Land www.
GBS Gleisbau Sabrodt GmbH DE heringinternational.com
HGBAU Hering Gleisbau GmbH DE heringinternational.com
HGUI Hering Bahnbau GmbH Essen, Standort Burbach DE heringinternational.com
       
    xxx x xxx   xxx x xxx 092 3 536        
        092 3 625          
          0923 736 0923 737      
          0923 746       092 3 750
092 3 751 092 3 752           092 3 758    
      092 3 934            
  3349 012                
                   
3900 001                  
                   
3948 001 3948 002   3948 004   3948 006 3948 007      
              3999 048 3999 049  
    3998 213         3998 218    
        3998 265          
    3998 293              
                   
6398 001                  
       
       
       
       

Schwetzingen 25.11.09

Fahrzeugnummer: 60 80 092 3 536-7    
Bauart: Res    
Hersteller: ?    
Baujahr: ?    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 

Stralsund 06.08.2019

Fahrzeugnummer: 60 80 0923 625-8 D-GBS Gleisbau Sabrodt GmbH  
Bauart: ex RS 680    
Hersteller: MAN    
Baujahr: ?    
LüP: 19,9 m    
Eigengewicht: 24 t    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

21.04.2007 Düsseldorf-Rath

Fahrzeugnummer: 60 80 0923 736-3    
Bauart: Gegengewichtswagen    
Hersteller: ?    
Baujahr: ?    
LüP: 12,?? m    
Eigengewicht: ?    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten: zum Kranwagen 97 82 55 506 17-9     

 

21.04.2007 Düsseldorf-Rath

Fahrzeugnummer: 60 80 092 3 737-1    
Bauart: Kranschutzwagen    
Hersteller: ?    
Baujahr: ?    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten: zum Kranwagen 97 82 55 506 17-9     

 

Schwerte 15.06.2014 jetzt als 80 80 3948 006-2 D-HGUI

 

Mannheim-Friedrichsfeld 13.4.2007 noch als 60 80 092 3 746-2

Fahrzeugnummer: 80 80 3948 006-2 D-HGUI    
ex 60 80 092 3 746-2
Bauart: Schutzwagen   Res    
Hersteller: ?    
Baujahr: ?    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten: zum Kranwagen 97 82 53 511 19-7    

 

02.10.2008 Mannheim

 
 

27.12.2006 Herne

Fahrzeugnummer: 60 80 092 3 750-4    
Bauart: Schutzwagen    
Hersteller: ?    
Baujahr: ?    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten: zum Kranwagen 97 82 46 502 17 - 0    

 

Gbf Heilbronn 25.10.2013

Fahrzeugnummer: 60 80 092 3 751-2    
Bauart: ?    
Hersteller: ?    
Baujahr: ?    
LüP: 19,9 m    
Eigengewicht: 25,0 t    
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 

Fahrzeugnummer: 60 80 092 3 752-0    
Bauart: ?    
Hersteller: ?    
Baujahr: ?    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 

Mannheim 27.10.2005

Fahrzeugnummer: 60 80 092 3 758-7    
Bauart: Schutzwagen    
Hersteller: ?    
Baujahr: ?    
LüP: 20,22 m    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten: zum Kranwagen    

 

80 80 3900 001-9 D-HGUI in Uelzen 19.06.2013

 

60 80 092 3 934-4 Köln 07.12.2009 

 

Schwetzingen 25.11.2009

 

Schwetzingen 06.04.2007

Fahrzeugnummer: 80 80 3900 001-9 D-HGUI    
ex 60 80 092 3 934-4
Bauart: Kranschutzwagen    
Hersteller: ?    
Baujahr: ?    
LüP: 19,9 m    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten: zum  Kranwagen    

 

Friedberg 01.07.2013

Fahrzeugnummer: 40 80 3349 012-4     
Bauart: Kbs (Schutzwagen)    
Hersteller: ?    
Baujahr: ?    
LüP: 13,8 m    
Eigengewicht: 15,25 t    
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 

Gbf Heilbronn 25.10.2013

Fahrzeugnummer: 80 80 3948 001-3    
Bauart: Res    
Hersteller: ?    
Baujahr: ?    
LüP: 19,9 m    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten:    

 

Uelzen 19.06.2013

Fahrzeugnummer: 80 80 3948 002-1 D-HGUI    
Bauart: Res    
Hersteller: ?    
Baujahr: ?    
LüP: 19,9 m    
Eigengewicht: ?    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

31.07.2021 Bonn-Beul

 

30 50 973 5003-0

80 50 976 502x-x

 

22.8.2019 in Duisburg-Entenfang

Fahrzeugnummer: 80 80 3948 004-7 D-HGUI    
ex 80 50 976 502x-x
ex DR 30 50 973 5003-0
Bauart: Res Schutzwagen    
Hersteller: ?    
Baujahr: ?    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

Schwerte 15.06.2014

Fahrzeugnummer: 80 80 3948 007-0 D-HGUI    
Bauart: Res    
Hersteller: ?    
Baujahr: ?    
LüP: 19,9 m    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 

Solingen Hbf 23.05.2008

Fahrzeugnummer: 37 80 3999 048-6    
Bauart: Res    
Hersteller: ?    
Baujahr: ?    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 

Solingen Hbf 23.05.2008

Fahrzeugnummer: 37 80 3999 049-4    
Bauart: Res    
Hersteller: ?    
Baujahr: ?    
LüP: 18,66 m    
Eigengewicht: ?    
Hg:      
Besonderheiten:      

 

15.12.2018 Siegen-Eintracht

 

Waghäusel 06.06.2014

Fahrzeugnummer: 33 80 3998 213-1 D-HGUI    
Bauart: Res 072-1    
Hersteller: ?    
Baujahr: ?    
LüP: 19,9 m    
Eigengewicht: 23,4 t    
Hg: beladen 100 km/h / leer 120 km/h    
Besonderheiten: Schutzwagen zum KRC 810 Nr. 99 80 9419 010-0 D-HGUI    

 

15.12.2018 Siegen-Eintracht

 

Waghäusel 06.06.2014

Fahrzeugnummer: 33 80 3998 218-0 D-HGUI    
ex 33 52 399 7 044-5
Bauart: Res 072-1    
Hersteller: ?    
Baujahr: ?    
LüP: 19,9 m    
Eigengewicht: 23,0 t    
Hg: beladen 100 km/h / leer 120 km/h    
Besonderheiten: Schutzwagen zum KRC 810 Nr. 99 80 9419 010-0 D-HGUI    

 
Kein Bild vorhanden
Fahrzeugnummer: 33 80 3998 265-1 D-HGUI    
ex "33 52 399 9029-4" (Schildchen)
ex "55 399 9029" (eingeschlagen)
Bauart: Res 072-1    
Hersteller:

?

   
Baujahr: ?    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 

Kein Bild vorhanden

Fahrzeugnummer: 33 80 3998 293-3 D-HGUI    

ex "33 52 399 7169-0" (Schildchen)

ex "55 399 7169" (eingeschlagen)

Bauart: Res 072-1    
Hersteller:

Burgas / 32231

   
Baujahr: 1984    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 

Gießen 26.05.2021

Mit der „Schotterbiene“ von HERING in Verbindung mit einer MFS-Einheit kann Schotter als Füllschotter, Oberschotter oder Stopfschotter im Gleis sicher, effizient und leise eingebaut werden. Dabei wird im Schottervorgang der zuvor in die MFS-Wagen aufgebunkerte Schotter in den Schottertrichter des Trichterwagens vor Kopf gefördert.

Über vier unabhängig voneinander verstellbare Lenkbleche wird der Schotter danach ins Arbeitsgleis gelenkt und abgelassen. Sowohl zwischen den Schienen im Innenbereich als auch außerhalb der Schienen kann Schotter - auch gleichzeitig - abgelassen werden.
Die Bedienung des Wagens erfolgt manuell und der Arbeitsbereich ist ausgeleuchtet. Beide Trichter sind mit Gummibelag ausgekleidet, was ein maximal geräuschemmissionen-reduziertes Schotterablassen ermöglicht.

Selbstverständlich kann der Schottertrichterwagen auch als üblicher Schotterwagen verwendet werden!

Quelle: HERING Bahnbau

Link zu YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=b_Xj7TkDEGo
 

 

20.09.2020 Bonn-Beuel / 23 81 6398 001-0 A-HGUI

offensichtlich wurde der Wagen nach 09.2020 weiter optiemiert für den Einsatz als Schotterbiene

Fahrzeugnummer: 23 81 6398 001-0 A-HGUI    
Bauart: Fccs "Schotterbiene"    
Hersteller: ?    
Baujahr: ?    
LüP: 9,64 m    
Eigengewicht: 12,7 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 
 
Fahrzeugnummer:      
Bauart:      
Hersteller:      
Baujahr:      
LüP:      
Eigengewicht:      
Hg:      
Besonderheiten:      

Alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht ©, und dürfen ohne Genehmigung des jeweiligen Autors zu keinen anderen Zwecken, privat oder gewerblich weiterverwendet werden.

www.eisenbahndienstfahrzeuge.de