www.eisenbahndienstfahrzeuge.de

Trägerfahrzeuge DB Notfalltechnik

letzte Aktualisierung:  25.05.2021    
       

Nach Quellen im Netz wird die DB Netz AG 7 neue Rettungszüge bestehend aus 36 Trägerfahrzeugen mit entsprechenden Aufbauten beschaffen. Für die Fahrgestelle der Güterwaggons ist die Fa. Tatravagónka A.s. und die Wechselaufbauten die Fa. Dräger der Hersteller. Die Wechselaufbauten für Transport-, Geräte-, Löschmittel-und Sanitätswagen werden auf die Trägerfahrzeuge aufgesetzt.

Weiter werden 5 neue Kranwagen beschafft. Die Kranzüge sollen aus 5 Fahrzeugen bestehen - dem Kran, Schutz- und Gegengewichtswagen ferner einem Wagen in der Kombination Schlaf- und Sanitärwagen und einem Aufenthalts-, Werkstatt- und Energiewagen. Die Wechselaufbauten der beiden letztgenannten Wagen werden von der Fa. Gföllner gefertigt.

Die Trägerfahrzeuge gibt es in 3 verschiedenen Längen.

Anfänglich als 90 80 beschriftet erfolgte später die Umzeichnung in 99 80 da es sich um Dienstfahrzeuge handelt. Die 9073 bezeichnet das Fahrzeug als sonstige Fahrzeuge Noteinsatzausrüstung ohne Antrieb.

Eine Bauartnummer der Wagen konnte ich auf den mir vorliegenden Fotos nicht erkennen.

Eine interessante Information auf der Innotrans 2016 war, daß die ganzen neuen Wagen derzeit nicht zum Personentransport zugelassen sind. Bei Versuchsfahrten zeigte sich, daß das für die Tiefladewagen und entsprechende schwere Transporte abgestimmte Drehgestell (DG) viel zu stark schlingerte und vibrierte. Der in Berlin ausgestellte Hilfszugwagen war der erste mit neuen DG mit Schlingerdämpfern. Die anderen Wagen sollen kurzfristig ebenfalls umgerüstete werden.

DG ohne Schlingerdämpfer

99 80 9370 038-8 mit Schlingerdämpfer


Über weitere Informationen und Bilder auch aus dem Innenraum würde ich mich freuen.


Die folgenden Informationen sind einer Broschüre der Fa. Gföllner entnommen:

 

HILFSZUG AOC - ANWENDUNGSORIENTIERTER CONTAINER

Der Hilfszug ist eine fahrende Werkstatt und bietet ein hervorragendes Raumangebot für Gerät und Mannschaft. Die Wechselaufbauten können im Falle einer Revision des Trägerwagens einfach auf ein anderes Trägerfahrzeug umgesetzt werden. Dadurch spart man das mühsame und vor allem zeitintensive Umladen des gesamten Equipments von einem zum anderen Wagen.

Dieses neuartige System aus Wechselaufbau und Trägerwagen heißt in der Fachsprache AOCIMTF (Anwendungsorientierter Container kombiniert mit einem Multifunktionalen - oder auch modularem Trägerfahrzeug) Die Wechselbehälter haben Falttüren, einen geraden Boden und zwischen diesem und der Tiefladefläche sind zusätzliche Staukästen eingebaut worden. Diese bieten z. B. der Aufgleisbrücke einen idealen gleisnahen Platz. Die Toilettenanlage wurde mit einer umweltfreundlichen Verbrennungstoilette realisiert.

Länge über Puffe: 18,24 m
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h - seit Anfang Juli 2020 ist die Hg. für die Hilfszüge auf 70 km/h begrenzt plus Sichtkontrolle der Drehgestelle alle 70 km wegen möglicher Defekte an den Drehgestellen
kleinster befahrbarer Radius: 75 m
Leermasse: 23.500 kg
zulässiges Gesamtgewicht: 31.200 kg
33 kVA Stromaggregat
LED-Beleuchtung
Frisch- und Abwassersystem

KRANZUG WWE — WOHN / WERKSTATT / ENERGIE

Der Wohn-Werkstatt-Energie Wagen bildet mit dem Schlaf- & Sanitärwagen eine Einheit und bietet einer 5-köpfigen Mannschaft perfekte Arbeits- und Wohnbedingungen. Das Modul beinhaltet drei Bereiche, den Technik-und Werkstattbereich, den Sanitärbereich und den Wohn-und Küchenbereich. Dar Küchenbereich selbst ist so ausgestattet, dass an den Seitenwänden jeweils gegenüberliegend eine Küchenzeile vorhanden ist Auf der einen Seite sind Gerätschaften wie Induktionskochfeld Dunstabzug und Spüle; auf der anderen Seite ein Kühlschrank, ein Mikrowellenherd und ein Wasserspender installiert. Im Geräteraum befinden sich Duschraum, WC, Kleiderschranke, Büro und Technikraum. Dahinter liegt der Werkstatt- und Arbeitsmitteibereich. An den Seitenwänden im Werkstattbereich ist jeweils eine nach innen öffnende Ladeöffnung vorgesehen. An der Stirnwand führt eine Türe auf eine Plattform ins Freie, von der aus der Bereich auf beiden Seiten wieder verlassen werden kann.
Im Unterflurbereich des WWE Wagen befindet sich noch der Schmutzwassertank, die Klima-Außeneinheiten und diverse Unterbaukästen aus Stahl.

Länge über Puffer: 25,74 m
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h 
kleinster befahrbarer Radius: 75 m
Leermasse: 34.000 kg
zulässiges Gesamtgewicht: 39.400 kg
88 kVA Stromaggregat
LEG-Beleuchtung
Frisch- und Abwassersystem (geschlossen)

KRANZUG SSA — SCHLAF / SANITÄR

Der gesamte Schlaf- & Sanitäwagen misst 18,24 m über Puffer und wird auf zwei zweiachsigen Drehgestellen gelagert. Die Raumaufteilung des Containers ergibt sich wie folgt,
Über die Türe an der Stirnseite der Aufbauten gelangt man in einen durchgehenden Gang, wo man den Aufbau über eine gegenüberliegende Türe verlassen kann. Von diesem Gang ausgehend gelangt man über separate Türen in insgesamt 6 Abteile, wobei 5 als Schlafkabinen und 1 als Sanitärbereich ausgebaut sind. In jeder Schlafkabine befinden sich ein Bett, ein Spiegelschrank, ein Waschtisch und ein Wandschrank. Im Sanitärbereich befindet sich eine Duschwanne und ein Handtuchtrockner. Im Unterflurbereich des SSA befinden sich noch der Schmutzwassertank, die Klimaaußeneinheiten und diverse Unterbaukästen aus Stahl, welche zum Transport von Werkzeug und Material dienen.

Länge über Puffer:  18,24 m
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
kleinster befahrbarer Radius: 75 m
Leermasse: 24.000 kg
zulässiges Gesamtgewicht: 28700 kg
LED-Beleuchtung


       
       
NVR Nr. NVR Nr. Herst. F.Nr. Bj. Abn. Einsatz als Einsteller / verbleib EBA Nr.
                 
Trägerfahrzeuge DB Notfalltechnik LüP: 18,24 m
99 80 9370 001-6 90 80 9370 001 Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014   Kranzug    
99 80 9370 002-4 90 80 9370 002 Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014   Hilfszug Fulda  
99 80 9370 003-2 90 80 9370 003-1 Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014   Kranzug    
99 80 9370  004-0 90 80 9370 004-9 Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014 25.11.2014 Hilfszug München Hbf  
99 80 9370  005-7 90 80 9370 005-6 Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014 25.11.2014 Hilfszug    
99 80 9370  006-5 90 80 9370 006 Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370 007-3 90 80 9370 007 Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014   Hilfszug Kassel Hbf  
99 80 9370 008-1 90 80 9370 008-0 Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014 25.11.2014 Hilfszug    
99 80 9370  009-9 90 80 9370 009-8 Tatravagónka A.s. / Gföllner 009 2014   Hilfszug Erfurt  
99 80 9370  010-7 90 80 9370 010-6 Tatravagónka A.s. / Gföllner 010 2014 25.11.2014 Hilfszug DB Netz AG Maschinenpool, Berlin Standort Frankfurt (Oder)  
99 80 9370  011-5 90 80 9370 011-4 Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014   Kranzug DB Netz Kranzug (90 80 9370 101-3)  
99 80 9370  012-3 90 80 9370 012-2 Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014   Hilfszug Standort Regensburg  
99 80 9370  013-1 90 80 9370013-0 Tatravagónka A.s. / Gföllner       Hilfszug Kempten  
99 80 9370  014-9   Tatravagónka A.s. / Gföllner       Hilfszug Düsseldorf Abstellbahnhof  
99 80 9370  015-6   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370  016-4   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370 017-2   Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014 19.12.2014 Rettungszug Gerätewagen (Fulda 05.2017 vh)  
99 80 9370 018-0   Tatravagónka A.s. / Dräger 018 / CON-437/001 2015 / 2015 13.01.2015 Rettungszug Gerätewagen (Fulda 12.2015 vh, 07.2016 vh), 01.2019 > Mannheim  
99 80 9370  019-8   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370  020-6   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370 021-4   Tatravagónka A.s. / Dräger 021 / ? 2014 /   Rettungszug Löschmittelwagen (Fulda 12.2015 vh, 07.2016 vh), 01.2019 > Mannheim  
99 80 9370 022-2   Tatravagónka A.s. / Dräger   2014 19.12.2014 Rettungszug Löschmittelwagen (Fulda 05.2017 vh)  
99 80 9370 023-0   Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014   Hilfszug    
99 80 9370 024-8   Tatravagónka A.s. / Gföllner     18.06.2015 Hilfszug    
99 80 9370 025-5   Tatravagónka A.s. / Gföllner 025 / ? 2015 18.06.2015 Hilfszug Niebüll  
99 80 9370 026-3   Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014   Hilfszug Würzburg vh 04.2017  
99 80 9370  027-1   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370 028-9   Tatravagónka A.s. / Gföllner     18.06.2015 Hilfszug BW Haltingen  
99 80 9370 029-7   Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014 27.11.2015 Hilfszug    
99 80 9370 030-5   Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014 26.03.2015 Hilfszug Seelze  
99 80 9370  031-3   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370  032-1   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370 033-9   Tatravagónka A.s. / Gföllner 033 2015   Hilfszug Hagen  
99 80 9370  034-7   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370  035-4   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370  036-2   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370 037-0   Tatravagónka A.s. / Gföllner       Hilfszug    
99 80 9370 038-8   Tatravagónka A.s. / Gföllner 038 2016   Hilfszug    
99 80 9370  039-6   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370  040-4   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370  041-2   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370  042-0   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370  043-8   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370 044-6   Tatravagónka A.s. / Gföllner 044 2016 25.10.2016 Hilfszug Mannheim  
99 80 9370 045-3   Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014   Kranzug Fulda  
99 80 9370  046-1   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370  047-9   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370 048-7   Tatravagónka A.s. / Gföllner 048 / CON-4334/032 2016 25.10.2016 Hilfszug Stendal  
99 80 9370  049-5   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370  050-3   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370  051-1   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370  052-9   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370  053-7   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370  054-5   Tatravagónka A.s. / Gföllner 054 / CON-4334/035 2017 22.02.2017 Hilfszug DB Netz AG Maschinenpool, Berlin Standort Seddin  
99 80 9370 055-2   Tatravagónka A.s. / Gföllner       Hilfszug Hamburg Eidelstedt  
99 80 9370 056-0   Tatravagónka A.s. / Gföllner       Hilfszug Maschen  
99 80 9370 057-8   Tatravagónka A.s. / Gföllner 057 / 2017 24.05.2017 Hilfszug Halle Saale  
99 80 9370  058-6   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370  059-4   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370 060-2   Tatravagónka A.s. / Gföllner       Hilfszug Standort Braunschweig  
99 80 9370 061-0   Tatravagónka A.s. / Gföllner     17.08.2017 Hilfszug Standort Koblenz  
99 80 9370 062-8   Tatravagónka A.s. / Gföllner 062 / CON-4334/041 2017 17.08.2017 Hilfszug Standort Zwickau  
99 80 9370  063-6   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370  064-4   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370  065-1   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370  066-9   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370  067-7   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370 068-5   Tatravagónka A.s. / Gföllner 068 /  CON-4334/049 2017 20.11.2017 Hilfszug DB Netz AG Maschinenpool, Berlin Standort Aachen  
                 
                 
                 
Trägerfahrzeuge DB Notfalltechnik LüP: 25,74 m
99  80 9370 100-6   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99  80 9370 101-4 90 80 9370 101-3 Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014   Kranzug DB Netz Kranzug (90 80 9370 011-4)  
99  80 9370 102-2 90 80 9370 102-1 Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014   Kranzug    
99 80 9370 103-0   Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014   Kranzug Leipzig  
99 80 9370 104-8   Tatravagónka A.s. / Gföllner 005 / CON 4376/004 2014 / 2015 25.11.2014 Rettungszug Transportwagen 1 (Fulda 12.2015 vh)), 01.2019 > Mannheim  
99  80 9370 105-5   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99  80 9370 106-3   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99 80 9370 107-1   Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014   Kranzug Fulda  
99 80 9370 108-9   Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014   Kranzug Wanne-Eickel  
99  80 9370 109-7   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
99  80 9370 110-5   Tatravagónka A.s. / Gföllner            
                 
                 
                 
Trägerfahrzeuge DB Notfalltechnik LüP: 25,50 m
                 
99 80 9370 150-1   Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014 25.11.2014 Rettungszug Sanitätswagen Nord (Fulda) 05.2017 vh  
99 80 9370 151-9   Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014        
99 80 9370 152-7   Tatravagónka A.s. / Dräger 003 / CON-4376/003 2014 / 2015 25.11.2014 Rettungszug Sanitätswagen (Fulda 12.2015 vh) 01.2019 > Mannheim  
99 80 9370 153-5   Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014        
99 80 9370 154-3   Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014        
99 80 9370 155-0   Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014 25.11.2014 Rettungszug Transportwagen Süd (Fulda 05.2017 vh)  
99 80 9370 156-8   Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014        
99 80 9370 157-6   Tatravagónka A.s. / Gföllner 008 / CON-4376/002 2014 / 2015 25.11.2014 Rettungszug Transportwagen 2 (Fulda 12.2015 vh, 07.2016 vh) 01.2019 > Mannheim  
99 80 9370 158-4   Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014 25.11.2014 Rettungszug Transportwagen Nord (Fulda 05.2017 vh)  
99 80 9370 159-2   Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014 25.11.2014 Rettungszug Sanitätswagen Süd (Fulda 05.2017 vh)  
99 80 9370 160-0   Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014        
99 80 9370 161-8   Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014        
99 80 9370 162-6   Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014        
99 80 9370 163-4   Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014        
99 80 9370 164-2   Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014        
99 80 9370 165-9   Tatravagónka A.s. / Gföllner   2014        
                 
                 
       
       
       
 

99 80 9370 001-6 am 05.03.2015 in Fulda

Fahrzeugnummer: 99 80 9370 001-6    
ex 90 80 9370 001
Bauart: Kranzug    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: 2014    
LüP: 18,24 m    
Eigengewicht: ?    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

99 80 9370 002-4 Fulda 08.08.2016

 

13.07.2016 Fulda

 

11.06.2015 in Fulda

Fahrzeugnummer: 99 80 9370 002-4    
Bauart: Hilfszug    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: 2014    
LüP: 18,24 m    
Eigengewicht: ?    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

Berlin 16.04.2020 - wenn der Tragwagen nicht getauscht wurde, handelt es sich um 99 80 9370 003-2 Kranzug Leipzig

Neu ist der Dachvorbau über der Zugangsbühne - es handelt sich um eine Belüftungsanlage

 

Uelzen 28.04.2018

 

noch als 90 80 9370 003-1 am 02.02.2015 in Fulda

Fahrzeugnummer: 99 80 9370 003-2    
ex 90 80 9370 003-1
Bauart: Kranzug    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: 2014    
LüP: 18,24 m    
Eigengewicht: ?    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

zwischenzeitlich als 99 80 9370 004-0 bezeichnet München 04.2016

 

München 04.03.2015 seit eingen Wochen abgestell - genutzt wird noch das alte Fahrzeug!

Fahrzeugnummer: 90 80 9370 004-9    
Bauart: ?    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: 2014 Abnahme 25.11.2014    
LüP: 18,24 m    
Eigengewicht: 23,5 t    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

Graben-Neudorf Durchfahrt am 09.12.2014

Fahrzeugnummer: 90 80 9370 005-6    
Bauart: ?    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: 2014 Abn. 25.11.2014    
LüP: 18,24 m    
Eigengewicht: 23,5 t    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

Hilfszug 99 80 9370 007-3 am 02.01.2016 in Kassel

 
 

22.04.2015.Kassel

 
Fahrzeugnummer: 99 80 9370 007-3    
Bauart: ?    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: ?    
LüP: 18,24 m    
Eigengewicht: 23,5 t    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

99 80 9370 008-1 Köln Messe Deutz 05.03.2020

 

jetzt als 99 80 9370 008-1 in Köln-Gremberg am 05-12.2015

 
 

Graben-Neudorf Durchfahrt am 09.12.2014

Fahrzeugnummer: 99 80 9370 008-1    
ex 90 80 9370 008-0
Bauart: ?    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: 2014 Abn. 25.11.2014    
LüP: 18,24 m    
Eigengewicht: 23,5 t    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

20.12.2014 Bw Erfurt

 
Fahrzeugnummer: 90 80 9370 009-8    
Bauart: ?    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: 2014    
LüP: 18,24 m    
Eigengewicht: 23,5 t    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

       

Frankfurt / Oder  08.01.2015 - die Fahrzeugnummer ist nicht zu erkennen - da ein Austausch des Wagens vermutlich nicht vorgenommen wurde habe ich das Bild als 90 80 9370 010-6 eingeordnet.

 

Frankfurt (Oder) 15.12.2014

 
 
 
Fahrzeugnummer: 90 80 9370 010-6    
Bauart: ?    
Hersteller: Tatravagónka A.s. 010  / Gföllner    
Baujahr: 2014 Abn. 25.11.2014    
LüP: 18,24 m    
Eigengewicht: 23,5 t    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

21.09.2016 Berlin Innotrans jetzt als 99 80 9370 011-5 D-DB

 

22.09.2016 Berlin Innotrans Blick in einen Schlafraum

und in den Sanitärbereich

 

90 80 9370 011-4 Wanne-Eickel 30.03.2015 der Kranzug Schlaf- und Sanitärwagen

 

 

Wanne-Eickel 19.02.2015 Kranzug - Schlaf- und Sanitärwagen

 

Der Schlaf- und Sanitärwagen  ist über einen Faltenbalg mit dem Aufenthalts-, Werkstatt- und Energiewagen verbunden

Fahrzeugnummer: 99 80 9370 011-5    
ex 90 80 9370 011-4
Bauart: ?    
Hersteller: Tatravagónka A.s. 010  / Gföllner    
Baujahr: 2014    
LüP: 18,24 m Drehzapfenabstand: 11,79 m
Eigengewicht: 23.500 kg    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten: Rev TVP 28.11.14    

 

Regensburg 12.03.2015

 
 
Fahrzeugnummer: 90 80 9370012-2    
Bauart: Hilfszug    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: 2014    
LüP: 18,24 m    
Eigengewicht: 23.500 kg    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

Kempten 03.02.2018

 
Fahrzeugnummer: 90 80 9 370 013-0    
Bauart: Hilfszug    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: ?    
LüP: 18,24 m    
Eigengewicht: 23.500 kg    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

Fulda 25.05.2017

Fahrzeugnummer: 99 80 9370 017-2    
Bauart: Rettungszug Gerätewagen    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: 2014 Abn. 19.12.2014    
LüP: 18,24 m    
Eigengewicht: ?    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

99 80 9370 018-0  Mannheim 31.01.2019

 

Fabrikschild Tragwagen

 
    Fabrikschild des Containers
 
 

99 80 9370 018-0 Fulda 08.08.2016

 

Fulda 13.07.2016

 

Fulda 08.12.2015

 
Fahrzeugnummer: 99 80 9370 018-0    
Bauart: Gerätewagen Rettungszug (Fulda)    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Dräger FNr. Wagen / Container: 018 / CON-4376/001
Baujahr: 2015 Baujahr des Container: 1/2015
LüP: 18,24 m    
Eigengewicht: ? Container: 37,5 t
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

99 80 9370 021-4 Mannheim 31.01.2019

 

Fabrikschild Tragwagen

 
 

99 80 9370 021-4 Fulda 08.08.2016

 

Fulda 13.07.2016

 
 

Fulda 08.12.2015

Fahrzeugnummer: 99 80 9370 021-4    
Bauart: Löschmittelwagen Rettungszug (Fulda)    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Dräger FNr. Wagen / Container: 021 / CON-4376/004
Baujahr: 2014 Container: 3/2015
LüP: 18,24 m    
Eigengewicht: ? Container: 30,5 t
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

Fulda 25.05.2017

Fahrzeugnummer: 99 80 9370 022-2    
Bauart: Rettungszug Löschmittelwagen    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: 2014 Abn. 19.12.2014    
LüP: 18,24 m    
Eigengewicht: ?    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

AW Wittenberge am 16.02.2016

Fahrzeugnummer: 99 80 9370 023-0    
Bauart: Hilfszug    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: 2014    
LüP: 18,24 m    
Eigengewicht: 23,5 t    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

04.11.2017 Cottbus

Fahrzeugnummer: 99 80 9370 024-8    
Bauart: Hilfszug    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: ? Abn. 18.06.2015    
LüP: 18,24 m    
Eigengewicht: 23,5 t    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

am 07.09.2020 schubsten zwei 218er einen 628 in Niebüll aus dem Gleis - 99 80 9370 025-5 im Einsatz

 

99 80 9370 025-5 D-DB Niebüll 24.06.2020, dem Fabrikschild scheint das "Reizklima" der Küste nicht wirklich zu bekommen....

 
 

Niebüll 24.09.2018

 
Fahrzeugnummer: 99 80 9370 025-5 Hilfszug Niebüll    
Bauart: Hilfszug    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner 025 / ?    
Baujahr: 2015 / Abn. 18.06.2015    
LüP: 18,24 m    
Eigengewicht: ?    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

Würzburg 23.04.2017

Fahrzeugnummer: 99 80 9370 026-3    
Bauart: Hilfszug    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: 2014    
LüP: 18,24 m    
Eigengewicht: 23,5 t    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

BW Haltingen 28.11.2016

Fahrzeugnummer: 99 80 9370 028-9    
Bauart: Hilfszug    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: ? Abn. 18.06.2015    
LüP: 18,24 m    
Eigengewicht: 23,5 t    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

Aw Meiningen 03.09.2016

Fahrzeugnummer: 99 80 9370 029-7    
Bauart: Hilfszug    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: 2014 Abn. 27.11.2015    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

Einsatz des Seelzer Hilfszuges in Hämmelerwald 28.05.2016

 

Seelze 24.03.2016

 
Fahrzeugnummer: 99 80 9370 030-5    
Bauart: Hilfszug    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: 2014 Abn. 26.03.2015    
LüP: 18,24 m    
Eigengewicht: 23,5 t    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten: Standort Seelze    

 

Hagen 02.09.2017

 
 

 

Baujahr 2015

 
 

Hagen Hbf. 29.10.2015

Fahrzeugnummer: 99 80 9370 033-9    
Bauart: Hilfszug    
Hersteller: Tatravagónka A.s. 033 / Gföllner    
Baujahr: 2015    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

Hamm 21.09.2018

Fahrzeugnummer: 99 80 9370 037-0    
Bauart: Hilfszug    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: 201?    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

Berlin Innotrans 21.09.2016

       

Werkstattbereich mit Schwenkkran an der Ladetür, im Hintergrund links die Verbrennungstoilette

Die Innenaufnahmen entstanden am 22.09.2016 auf der Innotrans in Berlin

       

Blick vom Werkstattbereich in Richtung  Büro und Sitzecke, im Vordergrund rechts ein Werkzeugschrank da hinter befindet sich der Raum für die 33 kVA Kraftzentrale die auch von außen zugänglich ist.Links hinter dem Schrank befindet sich die E-Verteilung und die Brandmeldeanlage.

       
Büro Einsatzleiter
       
Beobachtungsstand
       
Fahrzeugnummer: 99 80 9370 038-8    
Bauart: Hilfszug    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / 038 / Gföllner    
Baujahr: 2016    
LüP: 18,24 m    
Eigengewicht: 2x,5 t    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

am 18.5.2021 war im Hbf in Karlsruhe ein Flachwagenentgleist - was einen Hilfszugeinsatz nötig machte.
Der Hilfszug kam mit der 187 167 aus Mannheim.

 
 

99 80 9370 044-6 Hilfszug Mannheim 18.01.2020

 

99 80 9370 044-6 Hilfszug Mannheim 23.11.2016

 
 
 
Fahrzeugnummer: 99 80 9370 044-6    
Bauart: Hilfszug    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner 044    
Baujahr: 2016 Abn. 25.10.2016    
LüP: 18,24 m    
Eigengewicht: 23,5 t    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten: Hilfszug Mannheim    

 

Fulda 05.07.2017

 

Aschaffenburg 06.05.2017

Fahrzeugnummer: 99 80 9370 045-3    
Bauart: Kranzug    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: 2016    
LüP: 18,24 m    
Eigengewicht: ?    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

Stendal 21.09.2017

 
 
 
Fahrzeugnummer: 99 80 9370 048-7  

 

Bauart: Hilfszug    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner 048 / CON-4334/032    
Baujahr: 2016 Abn. 25.10.2016    
LüP: 18,14    
Eigengewicht: ?    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

99 80 9370 054-5 Hilfszug Seddin 14.03.2017

 
 
 
 
 

Sozialbereich

       

Durchgang zum Arbeitsbereich

       
       

Werkstattbereich

       
 
       
 
       
 

Seddin April 2017

       
Fahrzeugnummer: 99 80 9370 054-5 Hilfszug Seddin    
Bauart: Hilfszug    
Hersteller: Tatravagónka A.s. 054 / Gföllner    
Baujahr: 2017 Abn. 22.02.2017    
LüP: 18,25 m    
Eigengewicht: 23,5 t    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

Hamburg Eidelstedt 24.06.2020

Fahrzeugnummer: 99 80 9370 055-2    
Bauart: Hilfszug    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: ?    
LüP: 18,25 m    
Eigengewicht: ?    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

28.09.2018 Maschen

Fahrzeugnummer: 99 80 9370 056-0 Hilfszug Maschen    
Bauart: Hilfszug    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: ? Abn 24.06.2018    
LüP: 18,25 m    
Eigengewicht: ?    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

Ausfahrt aus Dessau am 12.05.2020 Lok 203 125-0 MEG, Schadwagen Nr. 33 80 7837 623-7 D-GATXD Typ Zans und Hilfszug 99 80 9370 057-8

 
 
 

Werk Halle Saale DB Regio 15.02.2020

 
Fahrzeugnummer: 99 80 9370 057-8 Hilfszug Halle Saale    
Bauart: Hilfszug    
Hersteller: Tatravagónka A.s. 057 / Gföllner    
Baujahr: 2017 Abn. 24.05.2017    
LüP: 18,25 m    
Eigengewicht: ?    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

Braunschweig 06.03.2018

 
Fahrzeugnummer: 99 80 9370 060-2    
Bauart: Hilfszug    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: ?    
LüP: 18,25 m    
Eigengewicht: 23,5 t    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

99 80 9370 061-0 Koblenz 29.12.2020

 
 

203 307-4 DB NETZ mit DB Netz Notfalltechnik 99 80 9370 061-0 bei Waghäusel 28.03.2020

 
 

Koblenz 16.05.2019

 
Fahrzeugnummer: 99 80 9370 061-0    
Bauart: Hilfszug    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: ? Abn. 17.08.2017    
LüP: 18,25 m    
Eigengewicht: 23,5 t    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

Zwickau 10.03.2019

 
 

Zwickau 09.03.2019

 
 

Bahnhofsfest Zwickau 16.09.2017

 
Fahrzeugnummer: 99 80 9370 062-8    
Bauart: Hilfszug    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / 062 Gföllner / CON-4334/041    
Baujahr: 2017 Abn. 17.08.2017    
LüP: 18,25 m    
Eigengewicht: 21,5 t    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

99 80 9370 068-5 Aachen Hbf 12.09.2018

 

Aachen 03.02.2018

 
 
 
 
Fahrzeugnummer: 99 80 9370 068-5 DB Netz AG Maschinenpool    
Bauart: Hilfszug    
Hersteller: Tatravagónka A.s. 068 / Gföllner CON-4334/049    
Baujahr: 2017 Abn. 20.11.2017    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

99 80 9370 101-4 auf der Innotrans 2016 in Berlin

Übergang vom Materialwagen

 

Werkstattbereich links vom Durchgang befindet sich die Kraftzentrale des Kranzuges

 

links hinter der Tür arbeitet das 88 kVA Stromaggregat

 

am Übergang zum Wohnbereich können die Hände gesreinigt werden...

 

Der Weg zum Wohn- und Küchenraum führt an Dusche, WC, Frischwassertank, dem Büro des Einsatzleiters und einer Reihe Gaderobenschränken vorbei. Die "Wohnküche" war so gemütlich, dass wegen Überfüllung hier keine Bilder entstanden sind....

 

90 80 9370 101-3 Kranzug - Aufenthalts-, Werkstatt- und Energiewagen  Wanne-Eickel 30.03.2015

 

Wanne-Eickel 19.02.2015   Kranzug - Aufenthalts-, Werkstatt- und Energiewagen

 
 

Der Übergangsbereich ist gegenüber den Hilfszugwagen etwas anders gestaltet!

Fahrzeugnummer: 99 80 9370 101-4    
ex 90 80 9370 101-3
Bauart: ?    
Hersteller: Tatravagónka A.s. 010  / Gföllner    
Baujahr: 2014    
LüP: 25,74 m Drehzapfenabstand: 19,29 m
Eigengewicht: 28.500 kg    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten: Rev TVP 25.11.14    

 

noch als 90 80 9370 102-1 am 02.02.2015 in Fulda

Fahrzeugnummer: 99 80 9370 102-2    
ex 90 80 9370 102-1
Bauart: Kranzug    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: 2014    
LüP: 25,74 m    
Eigengewicht: ?    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

Berlin 16.04.2020 - wenn der Tragwagen nicht getauscht wurde, handelt es sich um 99 80 9370 103-0 Kranzug Leipzig

Neu ist der Dachvorbau über der Zugangsbühne - es handelt sich um eine Belüftungsanlage

 
 

Uelzen 28.04.2018

 

99 80 9370 103-0 am 05.05.2015 in Fulda

Fahrzeugnummer: 99 80 9370 103-0    
Bauart: Kranzug    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: 2014    
LüP: 25,74 m    
Eigengewicht: ?    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

99 80 9370 104-8 Mannheim 31.01.2019

 

Fabrikschild Tragwagen

 
    Fabrikschild des Containers
 
 

99 80 9370 104-8 Fulda 08.08.2016

 

Fulda 13.07.2016

 
 

Fulda 08.12.2015

 

99 80 9370 104-8 bei Schulungen in Fulda 05.12.2015

Fahrzeugnummer: 99 80 9370 104-8    
Bauart: Transportwagen 1 Rettungszug Fulda    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner Fabriknummer: 005 / ?
Baujahr: 2014    
LüP: 25,74 m    
Eigengewicht: ?    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

Fulda 06.07.2017

Fahrzeugnummer: 99 80 9370 107-1    
Bauart: Kranzug    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: 2014    
LüP: 25,74 m    
Eigengewicht: ?    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

12.12.2016 Wanne-Eickel

Fahrzeugnummer: 99 80 9370 108-9    
Bauart: Kranzug    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: 2014    
LüP: 25,74 m    
Eigengewicht: ?    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

Fulda 25.05.2017

Fahrzeugnummer: 99 80 9370 150-1    
Bauart: Rettungszug Sanitätswagen Nord    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: 2014 Abn. 25.11.2014    
LüP: 25,50 m    
Eigengewicht: ?    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

99 80 9370 152-7 Mannheim 31.01.2019

 

Fabrikschild Tragwagen

 

Fabrikschild Container

 
 

99 80 9370 152-7 Fulda 08.08.2016

 
 

Fulda 13.07.2016

 
 

Fulda 08.12.2015

Fahrzeugnummer: 99 80 9370 152-7    
Bauart: Sanitätswagen Rettungszug Fulda    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner Fabriknummer: 003 / CON-4376/003
Baujahr: 2014 / 3/2015    
LüP: 25,50 m    
Eigengewicht: ?    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

Fulda 25.05.2017

Fahrzeugnummer: 99 80 9370 155-0    
Bauart: Rettungszug Transportwagen Süd    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: 2014 Abn. 25.11.2014    
LüP: 25,50 m    
Eigengewicht: ?    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

99 80 9370 157-6 Mannheim 31.01.2019

 

Fabrikschild Tragwagen

 

Fabrikschild Container

 
 

99 80 9370 157-6 Fulda 08.08.2016

 

Fulda 13.07.2016

 
 

Fulda 08.12.2015

 
Fahrzeugnummer: 99 80 9370 157-6    
Bauart: Transportwagen 2 Rettungszug Fulda    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner Fabriknummer: 008 / CON-4376/002
Baujahr: 2014 / 3/2015    
LüP: 25,74 m    
Eigengewicht: ?    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

Fulda 25.05.2017

Fahrzeugnummer: 99 80 9370 158-4    
Bauart: Rettungszug Transportwagen Nord    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: 2014 Abn. 25.11.2014    
LüP: 25,74 m    
Eigengewicht: ?    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 

Fulda 25.05.2017

Fahrzeugnummer: 99 80 9370 159-2    
Bauart: Rettungszug Sanitätswagen Süd    
Hersteller: Tatravagónka A.s. / Gföllner    
Baujahr: 2014 Abn. 25.11.2014    
LüP: 25,74 m    
Eigengewicht: ?    
Hg: 120 km/h    
Besonderheiten:      

 
 
Fahrzeugnummer:      
Bauart:      
Hersteller:      
Baujahr:      
LüP:      
Eigengewicht:      
Hg:      
Besonderheiten:      

Alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht ©, und dürfen ohne Genehmigung des jeweiligen Autors zu keinen anderen Zwecken, privat oder gewerblich weiterverwendet werden.

www.eisenbahndienstfahrzeuge.de