www.eisenbahndienstfahrzeuge.de

Prüfwagen für Indusi - Streckeneinrichtungen

BR 724

letzte Aktualisierung:  19.09.2017    
       

Nach seiner Ausmusterung 1963 bei einer Laufleistung von 1.236.000 Kilometer wurde der Vorserien Schienenbus VT 95 006 im AW Kassel zum Prüfwagen für Indusi - Streckeneinrichtungen Wuppertal 6205 umgebaut. Ab 1.1. 1968 erhielt er die Bezeichnung 724 001-3. Durch den Einbau eines Prüfmagneten auf beiden Fahrzeugseiten im Jahr 1971 wurden die Einsatzmöglichkeiten erheblich verbessert, war es doch so möglich Ein und Ausfahrtsignale in einem Arbeitsgang zu prüfen.

Für rund 18 000 km reichte ein Fahrzeug nicht aus. 1972 wurden daher im AW Kassel die ausgemusterten VT 795 144 und 471 ebenfalls zu Prüffahrzeugen umgebaut 724 002-1 (...471) und 724 003-9 (...144). Die Fahrzeuge behielten anfänglich ihre rot Farbgebung, bei späteren Hauptuntersuchungen erhielten sie die goldgelbe Lackierung.

724 001 wurde am 18.01.1986 im Bw Heidelberg ausgemustert.

 

Gern würde ich auch noch Bilder von der Inneneeinrichtung der drei Wagen zeigen. Wer kann helfen?

 
       
Nr. Herst. FNr. Bj. Abn. Einsteller / Verbleib
724 001-3 Uerdingen 56 752 1950 25.02.1964 DB "VT 95906", 1964 Umbau zum Prüfwagen für Indusi - Streckeneinrichtungen "Wt 6205", 1968 > DB "724 001-3" > z 15.12.1985 > + 18.01.1986 > AW Kassel /1989-> VM Nürnberg -> BSW Heidelberg (2002-> BSW Lübeck ??) /2002-> Pfalzbahn Worms (04.2002abg.vh, 10.2003abg.vh, 02.2005abg.vh) (Leihgabe) /2007-> VEB - Vulkan Eifen Bahn, Gerolstein (07.2008abg.vh)
724 002-1 Uerdingen 59 453 1954 22.06.1972 DB "VT 95 9471", 1968 > DB "795 471-2", 1972 > Umb. Indusi-Prüfwagen DB "724 002-1 +31.05.2000 FTZ - Forschungs- und Technologiezentrum Minden (12.2005abg.vh Sattelmühle) /2003-> EfW Verkehrsgesellschaft /200x-> HWB - Hochwaldbahn, Hermeskeil (10.2006vh, 08.2013vh, 05.2016vh)
724 003-9 Uerdingen 57 138 1952 21.06.1972 DB "VT 95 9144", 1968 > DB "795 144-5", 1972 > Umb. Indusi-Prüfwagen DB "724 003-9" +31.05.2000 FTZ - Forschungs- und Technologiezentrum Minden (Fahrzeug trägt FNr.66554 von 798 669) /2003-> EfW Verkehrsgesellschaft (12.2005abg.vh Sattelmühle) /200x-> HWB - Hochwaldbahn, Hermeskeil (10.2006vh) /11.2008-> Denkmal Wuppertal-Cronenberg
           
       
       
       
       
 

724 001-3 VEB in Gerolstein 05.04.2010 - Schmierereien wurden im Foto beseitigt!

 
 
 

ein weiteres Bild vom 05.04.2010 zeigt den Zustand im Innern des 274 001-3

 

724 001 Worms 25.07.2006 - Schmierereien wurden im Foto beseitigt!

 

04.02.2005 Worms

 
 
 
 

Der Indusi-Prüftriebwagen 724 001 stand im April 2004   immer noch ungeschützt und im desolatem Zustand vor dem Wormser Triebwagenschuppen.

 

05.04.1985 Wuppertal

 
 
 

Koblenz im April 1984

 

724 001 am 13.2.1985 in Tübingen - das dürfte wohl sein letzter Einsatz gewesen sein,

denn laut Anschrift hatte er am nächsten Tag Fristablauf!

 
 

17.10.1982 bei der Ausfahrt aus dem Bf Bad Harzburg

 

724 001  im Bw Hildesheim am 14. September 1982

 

4 Bilder von 724 001-3 in Remagen am 20.01. 1980

 
 
 
 

Aalen 31.03.1977

 
 

München um 1975

 

Wuppertal 31.07.1975 - interessant ist der Warnanstrich der Puffer auf einer Stirnseite

 
 
 

724 001-3 am 27.06.1974 im Bw Siegen

 
 

München -Pullach 17.11.1972

 
 

724 001-3 Hamburg - Altona 16.11.1969

 

Hamburg ohne bekanntes Datum genau wie bei dem folgenden Bild

 

 

Uelzen ohne bekanntes Datum

 
Fahrzeugnummer: 724 001-3    
ex Wt 6205
ex DB VT 95906
Bauart: 724 Prüfwagen für Indusi - Streckeneinrichtungen    
Hersteller: Uerdingen / 56752 Umbau AW Kassel    
Baujahr: 1950 Umbau 1964 Abn. 25.02.1964    
LüP: 10,65 m    
Eigengewicht: 15 t    
Hg: 90 km/h Motorleistung: 110 kW
Besonderheiten:      

 

724 002-1 am 04.12.2005 in Sattelmühle/Pfalz - rechts waren 727 001-0, 360 239-8 und links rechts 724 003-9 abgestellt

 

724 002-1 Bf Bielefeld Hbf 14.04.1993

 

17.05.1989 im Bf Lauda

 

Tübingen am 25.2.1986

 

10.08.1985 Bw Ulm

 
 

14.03.1984 auf dem Bahnhof Gladbeck-West

724-002-1 Beuel am 19.03.1982

 
 

Heidelberg 08.09.1981

 
 

Limburg 11.04.1979

 

Der Prüfwagen für Indusi- Streckeneinrichtungen 724 002 aus Wuppertal prüft am
04. Juli 1978 die Anlagen des Bahnhofs Holzkirchen.

 

08.08.1977 Hagen

 
 

26.02.1975 Dortmund

Fahrzeugnummer: 724 002-1    
ex DB 795 471-2
ex DB VT 95 9471
Bauart: 724 Indusi-Prüfwagen    
Hersteller: Uerdingen 59 453,  1. Umb. AW Kassel, 2. Umb. AW Kassel    
Baujahr: 1954 Abn. 17.05.1954, 1. Umb. 1972 Abn. 22.06.1972, 2. Umb. 1987 Abn. 17.08.1987    
LüP: 13 298 mm    
Eigengewicht: 16 t    
Hg: 90 km/h    
Besonderheiten:      

 

15.10.2006 Hermeskeil 724 003-9 (dahinter 724 002-1, 727 001-0)

 

04.12.2005 Sattelmühle/Pfalz  neben 724 003-9 standen waren noch abgestellt: 724 002-1, 727 001-0, 360 239-8 und, 332 137-9

 
 

724 003-9 Minden 08.09.2001

 

21.04.1998 im Bw Hildesheim  - einer der kleinen runden Scheinwerfer wurde zwischenzeitlich gegen einen eckigen ausgetauscht!

 

21.01.1993 Kreuzberg/Ahr die Aufnahme vom 724 003-9 sieht gut aus, täuscht aber.

Die Kesselwagen standen schon da der Messwagen ist nur über das Signal gefahren.

 

am 18. August 1992 macht der Indusi-Prüfwagen 724 003 Station in Osnabrück Hbf Po. Auch er hatte die Modernisierung über sich ergehen lassen müssen, wie man an dem verschlossenen Fenster und den kleinen Scheinwerfern erkennen kann

 
 

724 003-9 am 12.03.1989 in ,Hagen

 

724 003 am 17.02.1987 im Hbf Tübingen

 

16.03.1986 Köln

 
 

13.10.1985 Braunschweig Hbf

 

724 003-9 am 23.03.1985 im Bw Wuppetal-Steinbeck

 

05.03.1984 Hagen

 
 

30.04.1983 724 003 im Bf Steinach - welchem Zweck dient die Stange oder Leitung unterhalb des Rahmens?

 

Indusi- Messwagen, Juni 1981

 

offensichtlich nach dem ersten Umbau 724 003-9 im Bw Uelzen - Datum nicht überliefert -

 
 

724 003-9 Indusi-Prüftriebwagen Herford 28.07.1975

Fahrzeugnummer: 724 003-9    
ex DB
ex DB
Bauart: 724 Indusi-Prüfwagen    
Hersteller: Uerdingen 57 138, 1. Umb AW Kassel, 2. Umb. AW Kassel    
Baujahr: 1952 Abn. 17.03.1952, Umb. 1972 Abn. 21.06.1972, , 2. Umb. 1986 Abn. 04.07.1986    
LüP: 13 298 mm    
Eigengewicht: 16 t    
Hg: 90 km/h    
Besonderheiten:      

Alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht ©, und dürfen ohne Genehmigung des jeweiligen Autors zu keinen anderen Zwecken, privat oder gewerblich weiterverwendet werden.

www.eisenbahndienstfahrzeuge.de