713 003 und 714 001 letzte Aktualisierung: 13.04.2011
|
||
Die Maschinenfabrik Müller lieferte 1929 den
zweiachsigen Akkutriebwagen mit Beiwagen für Beleuchtungsgeräte an das BW
Cochem. Unter Verwendung des Triebwagens wurde 1930/31 im Cochemer Tunnel das
Gleisbett erneuert. Anschließend wurde das Fahrzeug auch zur Tunnelrettung
eingesetzt.
Den Saarbrücken 700 860/861 übernahm die DB als Trier bzw. Saarbrücken 8905/8906. Im Verlauf des Jahres 1968 wurde der Gleisuntersuchungswagen zum 713 003 / 714 001. Nach der Elektrifizierung 1974 und Einführung des Zugbahnfunk im Jahr 1976 wurde das Fahrzeug abgestellt und im März 1979 ausgemustert. Das Fahrzeug befand sich in der Obhut des Vereins Eifelbahn e.V. Nach neusten Informationen ist der Tunnelzwerg jetzt in Prora. Er soll gegen die ehemalige Binsfelder Dampflok Heilbronn 370/1899 getauscht worden sein.
|
||
Bw Gerolstein am 05.06.2009
|
||
![]() |
||
![]() |
Bilder vom 01.07.2005 im BW in Gerolstein | |
![]() |
Fahrzeugnummer: | 713 003-2 |
Bauart: | 713 | |
Hersteller: | G. Müller / 244 | |
Baujahr: | 1929 | |
Eigengewicht: | 14 t | |
LüP: | 7 500 mm | |
Hg.: | 25 km/h | |
Foto: | Cochem August 1965 | |
Besonderheiten: | ||
![]() |
![]() |
|
- | ||
![]() |
Fahrzeugnummer: |
714 001-5 ex DB 8906 Sbr ex DB 8906 Tr ex DRG 700 861 Sbr |
Bauart: | 714 | |
Hersteller: | G. Müller / 245 | |
Baujahr: | 1929 Abnahme 08.04.1929 | |
Eigengewicht: | 9,7 t | |
LüP: | 7,5 m | |
Hg.: | 25 km/h | |
Foto: | Aw Limburg 30.04. 1979 | |
Besonderheiten: | +18.03.1979 Bw Simmern | |
Alle Fotos unterliegen dem
Urheberrecht ©, und dürfen ohne Genehmigung des jeweiligen Autors |