www.eisenbahndienstfahrzeuge.de

Hubarbeitsbühnen-Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen der BR 711.1

letzte Aktualisierung:  31.07.2021    
       
Nr. Herst. FNr. Bj. Abnahme Lieferung/Verbleib EBA - Nr.
711 101 GBM 711.101 2002 (29.07.2002*) DB "711 101-6" für Würzburg /2003-> GBM (* Fahrzeug war zu schwer, daher keine Endabnahme) /01.04.2004-> Hersteller Ablieferung 08.03.2002  
             
711 101-6 GBM 711.123 2004 26.02.2004 DB "711 123-0" -> "711 101-6" (2.) für Würzburg 02F02AD22
711 102-4 GBM 711.102 2002 29.07.2002 DB "711 102-4" für Köln-Eifeltor -> Koblenz 02F02AD01
711 103-2 GBM 711.103 2002 03.12.2002 DB "711 103-2" für Frankfurt/M -> Mainz DB Netz AG Maschinenpool, Berlin 02F02AD02
711 104-0 GBM 711.104 2002 19.12.2002 DB "711 104-0" für Mainz -> Frankfurt/M 02F02AD03
711 105-7 GBM 711.105 2002 23.12.2002 DB "711 105-7" für Koblenz -> Köln 02F02AD04
711 106-5 GBM 711.106 2003 28.01.2003 DB "711 106-5" für Karlsruhe DB Netz AG Maschinenpool, Berlin 02F02AD05
711 107-3 GBM 711.107 2003 07.02.2003 DB "711 107-3" für Kassel 02F02AD06
711 108-1 GBM 711.108 2003 21.02.2003 DB "711 108-1" für Düsseldorf seit Mai 2005 in Wittenberge  02F02AD07
711 109-9 GBM  711.109 2003 06.03.2003 DB "711 109-9" für Hannover DB Netz AG, Notfalltechnik, Frankfurt/M 02F02AD08
711 110-7 GBM 711.110 2003 28.03.2003 DB "711 110-7" für Hamm/Westf.  DB Netz AG Maschinenpool, Berlin 02F02AD09
711 111-5 GBM 711.111 2003 17.04.2003 DB "711 111-5" für Bremen 02F02AD10
711 112-3 GBM  711.112 2003 16.05.2003 DB "711 112-3" für Freiburg - 2020 durch Feuer beschädigt 02F02AD11
711 113-1 GBM  711.113 2003 04.06.2003 DB "711 113-1" für Augsburg DB Netz AG Maschinenpool, Berlin 02F02AD12
711 114-9 GBM  711.114 2003 20.06.2003 DB "711 114-9" für Nürnberg 02F02AD13
711 115-6 GBM  711.115 2003 9.07.2003 DB "711 115-6" für Kiel 02F02AD14
711 116-4 GBM 711.116 2003 02.08.2003 DB "711 116-4" für Regensburg 02F02AD15
711 117-2 GBM 711.117 2003 30.08.2003 DB "711 117-2" für Osnabrück > DB Netz AG, Maschinenpool, Berlin 02F02AD16
711 118-0 GBM 711.118 2003 27.09.2003 DB "711 118-0" für Duisburg  DB Netz AG, Maschinenpool, Berlin 02F02AD17
711 119-8 GBM  711.119 2003 18.10.2003 DB "711 119-8" für München-West 02F02AD18
711 120-6 GBM 711.120 2003 25.11.2003 DB "11 120-6" für Hamburg, DB Netz AG, Notfalltechnik, Frankfurt/M 02F02AD19
711 121-4 GBM 711.121 2003 19.12.2003 DB "711 121-4" für Stuttgart 02F02AD20
711 122-2 GBM 711.122 2004 30.01.2004 DB "711 122-2" für Hagen > DB Netz AG Maschinenpool, Berlin 02F02AD21
       

Das Hubarbeitsbühnen-Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen der Baureihe 711.1 ist ein vierachsiges Schienenfahrzeug in Regelbauart. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt in Eigenfahrt und Schleppfahrt 160 km/h.

Als Streckenfahrantrieb steht eine 2-Motorenanlage mit einer Leistung von insgesamt 1176 kW (2 x 588 kW) zur Verfügung. Die Leistungsübertragung übernehmen hydro-dynamische Getriebe.

Für den Arbeitseinsatz ist ein weiterer Dieselmotor kleinerer Leistung (130 kW) installiert. Dieser Motor arbeitet ausschließlich im Zusammenhang mit einem Russpartikelfiltersystem.

Mit Hilfe des Arbeitsantriebes werden alle hydraulischen Antriebe versorgt einschließlich des hydrostatischen Fahrantriebes für Arbeitsfahrt. Das Laufwerk des Fahrzeuges besteht aus zwei angetriebenen Drehgestellen (alle Radsätze angetrieben). Die Radsätze sind mit jeweils 2 Scheibenbremsen ausgerüstet. Für optimale Ausnutzung der Reibungsverhältnisse sorgen eine Gleit- und Schleuderschutzanlage sowie eine Sandstreuanlage.

Das Fahrzeug besitzt eine durchgehende indirekt, selbsttätige, mehrlösig, wirkende Druckluftscheibenbremse der Bauart KE, zwei hydrodynamische Bremsen / Retarder, eine direkt wirkende Druckluftbremse als Zusatzbremse, eine direkt wirkende elektro-pneumatische Bremse, eine Magnetschienenbremse, eine Federspeicherbremse als Feststellbremse.

Die Aufbauten des Fahrzeuges bestehen aus den 2 Steuerköpfen, dem Wagenkasten sowie der Instandhaltungsausrüstung. In den Steuerköpfen befinden sich die Führerstände. Der Wagenkasten nimmt einen Werkstatt- und Lagerraum, eine Nasszelle sowie einen Sozialraum mit separatem Arbeitsplatz auf.

Zur Instandhaltungsausrüstung des Fahrzeuges gehören:

1 Freischwenkbare Hubarbeitsbühne, 1 Hubarbeitsbühne mit schwenkbarem Arbeitskorb,

1 Fahrdraht- und Tragseildrücker,

1 Stromabnehmer mit Messlineal und einstellbarer Anpresskraft,

1 Messsystem für ein- und auslaufende Kettenwerke,

1 Videoanlage zur Beobachtung des Stromabnehmers.

Alle Funktionen des Fahrzeuges werden mittels einer Fahrzeugsteuerung gesteuert und überwacht.

Technische Daten

Abmessungen  
Länge über Puffer 24640 mm
Breite 2875 mm
Höhe 4650 mm
Spurweite 1435 mm
Raddurchmesser 920 mm/ 860 mm
Radsatzlast 20,9 t
kleinster Kurvenradius 150 m
Leermasse / Dienstmasse 77.5t /  82t   Eigengewicht laut Anschrift 711 109 78,5 t
Nutzmasse 4,5 t  laut Anschrift 711 109 5,5 t
Tankvolumen (Diesel) 1250 l
Tankvolumen (Heizöl) 170 l
Leistung  
Höchstgeschwindigkeit  
   Eigenfahrt 160 km/h
   Schleppfahrt 120 km/h
   Arbeitsfahrt 10 km/h
Antrieb  
Fahrmotor MAN D2842 LE602 , EURO 2
     Leistung 588 kW
     Max. Drehzahl 2100 U/min
     Max. Drehmoment 3200 Nm bei 1300-1600 U/min
     Verbrauch 202 g/kWh
Arbeitsmotor MAN D0826 LOH 19, EURO 2
     Leistung 130 kW
     Max. Drehzahl 1500 U/min
     Max. Drehmoment 825 Nm bei 1700 U/min
     Verbrauch 195 g/kWh
Getriebe Voith-Turbogetriebe T311 bre;
elektronische Getriebesteuerung VTC einschl. Fehlerdiagnose
und Betriebsdatenerfassung
Bremse  
Bauart KE-Druckluftbremse
indirekte Bremse Führerbremsventil Fb 11 mit elektro-pneumatischer Angleichautomatik
direkte Bremse elektropneu. Zusatzbremseinheit; Bremszylinderdruck max. 4,8 bar
Zusatzeinrichtungen Mikroprozessorgleit- und Schleuderschutz MGS 2; Sandungsanlage, Kondensatanlage
Feststellbremse Federspeicherbremse
Elektrische Anlage  
Bordnetzspannung 24 V
Batterie 4 x 12 V; 200 Ah
Anlasser 24 V; 6,5 kW
Lichtmaschine 24 V; 180 A (Fahrmotor); 80 A (Hilfsmotor)
Fremdeinspeisemöglichkeit 230 V / 400 V
Heizung  
Warmwasserheizgerät mit elektrischer Umwälzpumpe für konstante Temperatur unabhängig von der Motordrehzahl;
3-stufiger Gebläsemotor und Entfrosterdüsen für Windschutz- und Türscheiben
Klimagerät Nennbereich 18 - 26 °C

Quelle: Gleisbaumechanik Brandenburg /H. GmbH

       
       
       

Bilder des "Vorserienmodells" 711 101-6 (noch ohne jede Beschriftung) aufgenommen am 21.05.2002 auf dem normalerweise zum Abstellen der 701er genutzten Gelände gegenüber dem Hbf. Mannheim.

 

Fahrzeug war zu schwer ausgefallen eine Endabnahme erfolgte nicht

Fahrzeugnummer: 711 101 /01.04.2004-> Hersteller Ablieferung 08.03.2002    
Bauart: 711.1    
Hersteller: GBM 711.101    
Baujahr: 2002 geplante 29.07.2002 Fahrzeug war zu schwer, daher keine Endabnahme
LüP: 24,64 m    
Eigengewicht: 78,7 t Nutzlast: 5 t
Hg: 160 km/h    
Besonderheiten:      

 
 

Thüngersheim 16.11.2018

 

Würzburg 09.09.2016

 

Thüngersheim 17.09.2014

 

Froschperspektive in Würzburg 2004

711 101-6 in Bamberg am 18 6 2004

Fahrzeugnummer: 711 101-6   Ersatz für den zu schweren 711 101!
geliefert als "711 123-0"
Bauart: 711.1    
Hersteller: GBM 711.123    
Baujahr: 2004 Abn. 26.02.2004    
LüP: 24,64 m    
Eigengewicht: 78,7 t Nutzlast: 5 t
Hg: 160 km/h    
Besonderheiten:      

 

711 102-4, Bahnhof Guben, 04.06.2012

 

Gross Kreutz 21.09.2011

 

711 102-4 am 21.11.2008 in Wittenberge rechts 708 331

 

6.3.2003 nach Überführung von Koblenz nach Trier Im Hintergrund 701-087-9 und 701-155-4

Fahrzeugnummer: 711 102-4    
Bauart: 711.1    
Hersteller: GBM 711.102    
Baujahr: 2002 Abn. 29.07.2002    
LüP: 24,64 m    
Eigengewicht: 78,7 t Nutzlast: 5 t
Hg: 160 km/h    
Besonderheiten:      

 

Wiesbaden Hbf. 01.02.2005

Fahrzeugnummer: 711 103-2    
Bauart: 711.1    
Hersteller: GBM 711.103    
Baujahr: 2002 03.12.2002    
LüP: 24,64 m    
Eigengewicht: 78,7 t Nutzlast: 5 t
Hg: 160 km/h    
Besonderheiten:      

 

06.02.2021

 

Hannover - Linden 15.07.2020 203 306 schleppt 711 104

 

Niederwalluf 20.11.2004

Fahrzeugnummer: 711 104-0    
Bauart: 711.1    
Hersteller: GBM 711.104    
Baujahr: 2002 Abn. 19.12.2002    
LüP: 24,64 m    
Eigengewicht: 78,7 t Nutzlast: 5 t
Hg: 160 km/h    
Besonderheiten:      

 

711 105-7 Regensburg Hbf 27.09.11

 

Köln-West 14.07.2008

 
Fahrzeugnummer: 711 105-7    
Bauart: 711.1    
Hersteller: GBM 711.105    
Baujahr: 2002 Abn. 23.12.2002    
LüP: 24,64 m    
Eigengewicht: 78,7 t Nutzlast: 5 t
Hg: 160 km/h    
Besonderheiten:

Fahrzeug wurde durch Feuer stark beschädigt eine Instandsetzung war ungewiss -

Mai 2009 .... Der 711 105-7 wird nach dem Brandschaden bei GBM wieder aufgearbeitet. Ebenfalls wird die durch den Brand schwer beschädigte Hubarbeitsbühne wieder repariert. Wiederinbetriebnahme ist für die Woche vom 14. – 18.12 2009. geplant...... Nov. 2009

   

 

711 106-5 bei Wiesental 05.05.2020

 

711 106-5 beim Leuchtmittelaustausche in Heidelberg am 13.04.2011

 
711 106-5 Mannheim Waldhof 10.09.2009 
 

Mannheim Rbf 04.04.2009

 

701 106-5 zwischen Ludwigshafen Mitte und Ludwigshafen Hbf 6.11.2007

 

711 106-5 7.10.2004 Mannheim Hbf

 

30.09.2004 in Mannheim Rbf der Ausleger fast in der Senkrechten

 
Fahrzeugnummer: 711 106-5    
Bauart: 711.1    
Hersteller: GBM 711.106    
Baujahr: 2003 Abn. 28.01.2003    
LüP: 24,64 m    
Eigengewicht: 78,5 t Nutzlast: 5,5 t
Hg: 160 km/h    
Besonderheiten:      

 

14.06.2014 - 711 107-3 in Neuss (Haltestelle Neuss Süd) - es werden die von Sturm beschädigten Bäume entfernt und der zustand der Oberleitung überprüft

 

Warburg 19.08.2004

Fahrzeugnummer: 711 107-3    
Bauart: 711.1    
Hersteller: GBM 711.107    
Baujahr: 2003 Abn. 07.02.2003    
LüP: 24,64 m    
Eigengewicht: 78,7 t Nutzlast: 5 t
Hg: 160 km/h    
Besonderheiten:      

 

711 008-1 in Wittenberge 14.05.2018

 

711 008-1 in Wittenberge

 

711 108-1 ob er wohl umkippt oder wer kommt am nächsten Sonntag zum Kaffee??? ;-)) 27.07.05 bei Biessenhofen

 

27.07.05 bei Biessenhofen - Messfahrten zum Test von Lauf, Verschleiß und diversen Funktionen. Als Ersatz weilte für diese Zeit in Wittenberge der 708 331.

 

ein Radsatz des 711 108

   
Fahrzeugnummer: 711 108-1    
Bauart: 711.1    
Hersteller: GBM 711.108    
Baujahr: 2003 Abn. 21.02.2003    
LüP: 24,64 m    
Eigengewicht: 78,7 t Nutzlast: 5 t
Hg: 160 km/h    
Besonderheiten:      

 

711 109-9 Lehrte 08.09.2006

 

 
   

Messbügel und rechts die Steuerung

   

Beobachtungskamera

Beobachtungsplatz mit Monitor

 
 
 
 
   
   
Vielen Dank an die Mannschaft von 711 109 für die außergewöhnlichen Ein- und Ausblicke....
Fahrzeugnummer: 711 109-9    
Bauart: 711.1    
Hersteller: GBM  711.109    
Baujahr: 2003 Abn. 06.03.2003    
LüP: 24,64 m    
Eigengewicht: 78,5 t Nutzlast: 5,5 t
Hg: 160 km/h    
Besonderheiten:      

 

Am 17.05.2013 kam der Cottbuser 711 110-7 im Bahnhof Eisenhüttenstadt zum Einsatz

 

711 110-2 in Guben am 21.07.2010

 

EKO Trans 143 001 mit Schleifleistenbruch bei der Einfahrt in den Bahnhof Guben

 
 

Guben 15.06.2010

Fahrzeugnummer: 711 110-7    
Bauart: 711.1    
Hersteller: GBM 711.110    
Baujahr: 2003 Abn. 28.03.2003    
LüP: 24,64 m    
Eigengewicht: 78,7 t Nutzlast: 5 t
Hg: 160 km/h    
Besonderheiten:      

 

711 111-5 Bremen 15.02.2019

 

711 111 der Flm Bremen am 26.03.2004 beim Wenden in Bremen 

 

Bremen Hbf, am 03.08.2004

Fahrzeugnummer: 711 111-5    
Bauart: 711.1    
Hersteller: GBM 711.111    
Baujahr: 2003 Abn. 17.04.2003    
LüP: 24,64 m    
Eigengewicht: 78,7 t Nutzlast: 5 t
Hg: 160 km/h    
Besonderheiten:      

 

711 112-3 Karlsruhe Mai 2021

 
 

203 309-0+711 112-3 bei Wiesental 30.04.2011

 

Karlsruhe am 15.April 2011

 

Offenburg 19.09.2009

 

im Einsatz zwischen Neuenburg (Baden) und der Grenze zu Frankreich am 28.10.2003

Fahrzeugnummer: 711 112-3    
Bauart: 711.1    
Hersteller: GBM 711.112    
Baujahr: 2003 Abn. 16.05.2003    
LüP: 24,64 m    
Eigengewicht: 78,7 t Nutzlast: 5 t
Hg: 160 km/h    
Besonderheiten:      

 

711 113-1  am 06.05.2014 im Bw Braunschweig Hbf

 

711 113-1 Lehrte 23.06.2009

 
Fahrzeugnummer: 711 113-1    
Bauart: 711.1    
Hersteller: GBM  711.113    
Baujahr: 2003 Abn. 04.06.2003    
LüP: 24,64 m    
Eigengewicht: 78,7 t Nutzlast: 5 t
Hg: 160 km/h    
Besonderheiten:      

 

711 114-9 am 24.01.2018

 

19.03.2006 Steinach

Fahrzeugnummer: 711 114-9    
Bauart: 711.1    
Hersteller: GBM  711.114    
Baujahr: 2003 Abn. 20.06.2003    
LüP: 24,64 m    
Eigengewicht: 87,7 t Nutzlast: 5 t
Hg: 160 km/h    
Besonderheiten:      

 

711 115-6 Dresden Hbf 28.04.2016

 

2005 Meimersdorf 

 
Fahrzeugnummer: 711 115-6    
Bauart: 711.1    
Hersteller: GBM  711.115    
Baujahr: 2003 Abn. 09.07.2003    
LüP: 24,64 m    
Eigengewicht: 87,7 t Nutzlast: 5 t
Hg: 160 km/h    
Besonderheiten:      

 

Angermünde 30.03.2012

 

711 116-4 verläßt den Hbf Stralsund 22.05.2010

Fahrzeugnummer: 711 116-4    
Bauart: 711.1    
Hersteller: GBM 711.116    
Baujahr: 2003 Abn. 02.08.2003    
LüP: 24,64 m    
Eigengewicht: 87,7 t Nutzlast: 5 t
Hg: 160 km/h    
Besonderheiten:      

 

711 117-2 Neuss Rbf 17.06.2016

 

 

711 117-2 Stadt Wehlen 30.03.2009

 

05. Juni 2004 auf dem Gelände der Flm-Werkstatt ca. 150 m vor der Firma Windhoff in Rheine 

Fahrzeugnummer: 711 117-2    
Bauart: 711.1    
Hersteller: GBM 711.117    
Baujahr: 2003 Abn. 30.08.2003    
LüP: 24,64 m    
Eigengewicht: 87,7 t Nutzlast: 5 t
Hg: 160 km/h    
Besonderheiten:      

 

711 118-0 Wanne-Eickel 30.03.2015

 

711 118-0 Emmerich 06.05.2006

 

08.08.2008 Wittenberge beide Fahrmotore des 118 sind ausgebaut

 
Fahrzeugnummer: 711 118-0    
Bauart: 711.1    
Hersteller: GBM 711.118    
Baujahr: 2003 Abn. 27.09.2003    
LüP: 24,64 m    
Eigengewicht: 78,7 t Nutzlast: 5 t
Hg: 160 km/h    
Besonderheiten:      

 

711 119-8 München-Pasing 04.05.2019

 

11.08.2005 Wolfratshausen

Fahrzeugnummer: 711 119-8    
Bauart: 711.1    
Hersteller: GBM  711.119    
Baujahr: 2003 Abn. 18.10.2003    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: 160 km/h    
Besonderheiten:      

 

Der ausgebrannte 711 120-6 abgestellt in Cottbus 08.03.2014

711 120 ist in der Nacht vom 16. auf den 17.02.2012 bei Bienenbüttel anlässlich einer Überführungsfahrt abgebrannt.

 

10.02.2012 Kl. Süstedt

 

711 120-6 Eidelstedt 06.02.2004

       

... der Führerstand von 711 120-6

... der Sozialbereich

       

.... die Werkstatt

Fahrzeugnummer: 711 120-6    
Bauart: 711.1    
Hersteller: GBM 711.120    
Baujahr: 2003 Abn. 25.11.2003    
LüP: 24,64 m    
Eigengewicht: 78,5 t Nutzlast: 5 t
Hg: 160 km/h    
Besonderheiten:      

 

711 121-4 beim Arbeitseinsatz Ludwigsburg am 13.09.2009

 
 
 

711 121-4 am 12.11.2004 in Stuttgart - Zuffenhausen

 

...der 711 121-4 in voller Aktion am 05.04.2004 im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen

711 121-4 in Stuttgart-Rohr am  07.04.2004

       
Fahrzeugnummer: 711 121-4    
Bauart: 711.1    
Hersteller: GBM 711.121    
Baujahr: 2003 Abn. 19.12.2003    
LüP: ?    
Eigengewicht: ? Nutzlast: ?
Hg: 160 km/h    
Besonderheiten:      

 

711 122 in Berlin-Lichtenberg im Einsatz am 15.11.2019

 

711 122 in Berlin Wannsee 17.02.2009

 

711 122 in Berlin Grunewald am 18.09.2008

 

711 122 während des Einsatzes bei Fahrleitungsarbeiten in Lichtenberg am 16.10.2007

 

05.04.2007 zw. Rummelsburg und Treptow 

Fahrzeugnummer: 711 122-2 DB    
Bauart: 711.1    
Hersteller: GBM 711.122    
Baujahr: 2004 Abn. 30.01.2004    
LüP: 24,64 m    
Eigengewicht: 78.7 t Nutzlast: 5 t
Hg: 160 km/h    
Besonderheiten:      

 
Fahrzeugnummer:      
Bauart:      
Hersteller:      
Baujahr:      
LüP:      
Eigengewicht:      
Hg:      
Besonderheiten:      

Alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht ©, und dürfen ohne Genehmigung des jeweiligen Autors zu keinen anderen Zwecken, privat oder gewerblich weiterverwendet werden.

www.eisenbahndienstfahrzeuge.de