letzte Aktualisierung:
21.01.2014
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Die drei Fahrzeuge dieser Baureihe waren wohl ehr ein Notkauf der DR. Die 37 gelieferten Fahrzeuge der Baureihe 708.3 deckten den Bedarf nicht. Die Hauptabteilung Elektronik der DR bestellte daher im Jahr 1992 bei Plasser & Theurer in Linz drei Fahrzeuge der ÖBB Baureihe X552, diese Fahrzeuge wurde dann zum Jahreswechsel 1993/94 ausgeliefert so das der 709 003 direkt an die DB AG ging und kein Fahrzeug dieser Baureihe ein DR Logo getragen hat!
Der Wagenkasten ist eine selbsttragende Schweißkonstruktion, an den Enden befindet sich jeweils eine Zug und Stoßvorrichtung der Regelbauart sowie jeweils eine Rockinger Kupplung wie sie auch im LKW und KLV Bau verwendet wird, allerdings weiß ich nicht ob diese Kupplung auch bei den DB Fahrzeugen vorhanden ist, es finden sich dazu widersprüchliche Aussagen, auf zwei Bildern, die mir zur Verfügung stehen, ist sie nicht vorhanden! Der Aufbau besteht MTW 100 typisch aus einer nicht über die gesamte Länge reichende Kabine und einer kleinen Plattform auf der ein Palfingerkran und der Aufstieg auf das Dach vorhanden ist! Die Kabine gliedert sich in ein Führerraum der dem 705 001 und 712 001 ähnelt, dann folgt ein großer Werkstattraum und daraufhin ein nicht extra abgetrennter Sozialraum neben dem auch gleich das zweite Führerpult vorhanden ist. Auf dem Dach befinden sich eine freischwenkbare Hubarbeitsbühne, der Messstromabnehmer und die Tragseil und Fahrdrahthebevorrichtung, über eine gesicherte Leiter gelangt man auf die Arbeitsplattform auf der Werkzeugablagen, Erdungsstangen sowie Steckdosen und Druckluftanschlüsse vorhanden sind. Der Palfingerkran kann auch mit einem Korb bestückt werden, um ihn als zweite Arbeitsbühne zu nutzen. Angetrieben wird der MTW von zwei KHD Motoren mit 367kw und 44kw. Der Fahrmotor ist für die Streckenfahrt bis 120kmh und der Arbeitsmotor als Bordstromaggregat und für die Langsamfahrten bis 5 km/h. Die Baureihe verfügt über elektronische Zeit/Zeit Sifa und eine Indusi der Bauart I 60 R als PZB 90 V1.6 Verzögert werden die drei MTW über eine indirekte KE Bremse mit Knorr Ventil sowie über eine direkte EP-Bremse, die von den Führerräumen und auch von der Arbeitsbühne bedient werden kann. Als Feststellbremse sind zwei Federspeicher an den Radsätzen 6 und 8 vorhanden, alle diese Bremsen wirken per Klotzbremsen beidseitig auf alle Achsen. Zur Entlastung und um die Baureihe 709 auch auf Steilstrecken einsetzen zu können ist eine dynamische Bremse über Retarder vorhanden. Es blieb bei den drei Fahrzeugen da sich die Erkenntnis durchgesetzt hat das für 70% der anstehenden Arbeiten ein kleineres und somit kostengünstigeres Fahrzeug zum Beispiel wie die Baureihe 703.0 , 703.1 oder 706, ausreicht und für den Rest ist ja die Baureihe 711.1, 708.3 und 704 vorhanden. Christian Trapp |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
auch 709 001-2 wurde am Heck verändert und mit einer Arbeitsbühne versehen 31.12.13, Berlin-Grunewald |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Karlsruhe 21.12.2011 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
bereits im Juli 2011 hatte 709 001 seinen Kran verloren |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Hamm 22.02.2009 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Fahrzeugnummer: | 709 001-2 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Bauart: | MTW 100.013 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Hersteller: | Plasser & Theurer / 640 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Baujahr: | 1993 | ||||||||||||||||||||||||||||||
LüP: | 15 840 mm | ||||||||||||||||||||||||||||||
Breite: | 3 100 mm | ||||||||||||||||||||||||||||||
Oberkante Dach: | 4 650 mm | ||||||||||||||||||||||||||||||
Drehzapfenabstand: | 9 500 mm | ||||||||||||||||||||||||||||||
Radstand im DG: | 1 800 mm | ||||||||||||||||||||||||||||||
Eigengewicht: | 59 t später 57,5 t | ||||||||||||||||||||||||||||||
zulässige Anhängelast: | 50 t | ||||||||||||||||||||||||||||||
HG in Eigenfahrt: | 120 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||
HG in Schleppfahrt: | 140 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||
zur Mitfahrt zugel.: | 8 Personen | ||||||||||||||||||||||||||||||
Besonderheiten: | |||||||||||||||||||||||||||||||
18.05.2011 Elze (Han) es fällt auf, daß das Fahrzeug seinen Kran verloren hat bzw. umgebaut worden ist! |
|||||||||||||||||||||||||||||||
12.05.2005 Deuna - Der 709-002-0 war zu der Zeit im Oberleitungsinstandhaltungsbereich Halle/Leipzig der NL SüdOst der DB Netz AG im vollen Einsatz. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Fahrzeugnummer: | 709 002-0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Bauart: | MTW 100 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Hersteller: | Plasser & Theurer | ||||||||||||||||||||||||||||||
Baujahr: | 1993 | ||||||||||||||||||||||||||||||
LüP: | 15 840 mm | ||||||||||||||||||||||||||||||
Eigengewicht: | 59 t | ||||||||||||||||||||||||||||||
Hg: | 120 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||
Besonderheiten: | |||||||||||||||||||||||||||||||
Abgestellt in Hannover Sommer 2013 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Fahrzeugnummer: | 709 003-8 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Bauart: | MTW 100.013 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Hersteller: | Plasser & Theurer / 642 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Baujahr: | 1993 Abn. Jan. 1994 | ||||||||||||||||||||||||||||||
LüP: | 15,84 m | ||||||||||||||||||||||||||||||
Eigengewicht: | 59,0 t | ||||||||||||||||||||||||||||||
Hg: | |||||||||||||||||||||||||||||||
Aufnahme: | |||||||||||||||||||||||||||||||
Besonderheiten: | |||||||||||||||||||||||||||||||
Alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht ©, und dürfen ohne Genehmigung des jeweiligen Autors zu keinen anderen Zwecken, privat oder gewerblich weiterverwendet werden. |