www.eisenbahndienstfahrzeuge.de

708.3 ex DR ORT 188.3

letzte Aktualisierung:  16.08.2021    
       
1987 wurden die ersten zwei Fahrzeuge der dritten Generation von Oberleitungsrevisionstriebwagen der DR vorgestellt. Die Serienfahrzeuge folgten ab Mitte 1989. 

Wagenkasten und Rahmen sind aus Blechen und Profielen als selbsttragende Schweißkonstruktion erstellt. Die Fahrzeuge besitzen Schraubenkupplungen und Hülsenpuffer. Zwei Führerstände, Aufenthalts-, Werkstattraum und ein WC sind vorhanden. Der Werkstattraum ist mit einer Werkbank und Stauraum für Werkzeug und Gerät ausgerüstet....

Fahrzeugbeschreibung von C. Trapp

Auf jeder Seite befindet sich in Fahrtrichtung rechts eine Drehtür. Am Führerstand 1 gelangt man durch diese Tür in den Werkstattraum, am Führerstand 2 in den Aufenthaltsraum. Die Führerstände sind durch eine Trennwand mit Drehtür von Werkstatt bzw. Aufenthaltsraum abgeteilt. 

Das Führerpult ist nach den Richtlinien der OSShD-R blatt 652 aufgebaut. Viele Details entsprechen dem alten braunem Führerstand der Baureihe 143. Beim 708.3 wurde die Farbe Grün verwendet. Im Führerraum befinden sich alle Einrichtungen um das Fahrzeug zu Steuern sowie eine Wechselsprechanlage und Bedienelemente für die auf dem Dach angeordneten Arbeitsscheinwerfer. 

Der Werkstattraum der sehr großzügig geschnitten, wie bei allen ORT sind viele Schränke und Regale sowie Werkbänke und Schraubstöcke vorhanden. Etwa in der Fahrzeugmitte befinden sich auf beiden Seiten doppelte Schiebetüren. Hier können auch sperrige Gegenstände verladen werden. An der Decke ist ein nach außen laufender Kran vorhanden um schwere Gegenstände bis 300kg ein oder auszuladen.

Es Folgt der Aufstieg zum Dom auf dem Stühle, eine Wechselsprechanlage zum Führerstand und ein Gerät zum einstellen des Anpressdrucks des Stromabnehmer vorhanden sind. 

Geht man am Dom vorbei kommt man direkt an den Schrank mit dem PZB 80R System PZ 90. Recht liegt die Nasszelle, bis zum 708 330 waren dort ein Waschbecken und ein WC vorhanden, bei den 7 folgenden Fahrzeugen entfiel die Toilette.

Zwischen Toilettenwand und dem PZB Schrank ist eine Tür vorhanden durch die man in den Aufenthaltsraum kommt, dort ist eine kleine Kochnische mit Waschbecken, zwei Herdplatten sowie Schränken vorhanden. Auf der anderen Seite befindet sich ein Tisch mit zwei Bänken. An der Wand zum Führerstand 2 sind zwei Kleiderschränke eingebaut. Von hier gelangt man an einer weiteren Außentür vorbei, an die Tür zum Führerstand 2. Die Einrichtung entspricht dem des Führerstand 1, einziger unterschied ist die an der Decke auf der linken Seite vorhandene Vorrichtung zum Bahnerden des Stromabnehmers. 

Durch den Ausstieg im Dom, den man nur bei geerdeter Fahrleitung öffnen kann, gelangt man auf die 4.4 m lange feste Bühne, an diese schließt die hydraulisch um 2m zu hebende und um 100 Grad schwenkbaren Arbeitsbühne an.  Im Boden dieser Bühne ist eine ausziehbare Leiter vorhanden mit der man 18m über SO erreichen kann.  

Durch den Dom abgetrennt von der Arbeitsbühne ist der Stromabnehmer vom Typ VS H 4 angeordnet. Bei drei ORT ist ein Stromabnehmer der Bauart Dozel vorhanden (gewesen), beim 708 307 ist dieser 2005 durch einen VS H 4 ersetzt worden. Da viel in der Nacht gearbeitet wird, sind drei Arbeitsscheinwerfer und eine Menge Leuchtstofflampen auf dem Dach vorhanden.

Auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1987 wurden die beiden Baumuster vorgestellt und an die DR übergeben, diese beiden ORT wurden dann über ein Jahr in Dresden und Halle erprobt. Festgestellt Unzulänglichkeiten wurden bei der Serienbeschaffung ab 1989 wie folgt geändert:

die Luftansaugung wurde vom Untergestell in die Seitenwand verlegt,

die Kühlanlage wurde größer dimensioniert,

ein anderer Stromabnehmer wurde verwendet,

die Motoren und die Pneumatik wurden besser zugänglich gemacht

und der Innenraum wurde besser Schallisoliert.

Ab dem 708 330 wurden weitere Änderungen vorgenommen: 

die Toilette entfiel,

die Farbgebung war nicht mehr Gelb-Orange sondern es wurde ein rötliches Orange,

das Dako Bremsventiel Bauart BS 4 durch ein Knorr Ventil der Bauart EE4 ersetzt.

Zwischenzeitlich wurde alle 708.3 mit GSM-R Zugfunkgeräten ausgerüstet.

Da DB Netz noch viele Jahre die BR 708.3 nutzen will, wurde im AW Wittenberge der ehemals Magdeburger 708 324 als Prototyp mit einem neuem MAN Motor ausgerüstet und einer radikalen Verjüngungskur unterzogen. Dabei werden unter anderem die Anzeigen für Kühlwasser, Kraftstoff und so weiter durch LED Anzeigen ersetzt, das Getriebe wurde generalüberholt und modernisiert und die quer eingebauten Kühler durch neue Längskühler wie beim 711.1 ersetzt.

Ursprünglich waren 50 Fahrzeuge dieses Typs geplant, durch die Wende gab man sich mit 37 Stück zufrieden, von diesen 37 Fahrzeugen sind nicht mehr alle im Besitz der DB Netz beziehungsweise nicht mehr im Betrieb. So ist der 708 302 bei Siemens und komplett umgebaut, er taugt jetzt nicht mehr zur Fahrleitungsunterhaltung sondern ist ein reines Messfahrzeug mit viel High Tech, er erhielt eine neue Lackierung, das Braune Fensterband wurde Silber genau wie der Braune Rahmen, außerdem verläuft ein Blauer Streifen unterhalb der Fenster! 

Der Frankfurter 708 322 hatte 1998 in Berlin eine Flankenfahrt mit 114 035 und steht seit dem im AW Wittenberge, man sieht ihm seine Schäden kaum an, nur eine zerbrochene Scheibe und Kratzer sind zu erkennen aber der Rahmen ist gebrochen und daher wird er wohl nicht wieder aufgearbeitet...  708 322 scheint wieder betriebsbereit zu sein, er wurde Anfang April in Bielefeld abgelichtet - siehe weiter unten.

Das Ende?

708 304-1 und weitere ORT 188 warten in Sassnitz-Mukran auf der Insel Rügen am 20.06.2010 auf bessere Zeiten 

 

Folgende ORT-Triebwagen stehen in Mukran (06.2010):

708 304-1 ex.Bh Stuttgart; 708 307-4 ex.Bh Cottbus; 708 308-2 ex.Bh Pasewalk; 708 309-0 ex.Bh Halle; 708 310-8 ex.Bh Lutherstadt Wittenberge; 708 313-2 ex.Bh Bremen; 708 316-5 ex.Bh Dresden; 708 317-3 ex.Bh Hamm; 708 318-8 ex.Bh Erfurt; 708 328-0 ex.Bh Dresden;

708 322-3 ex.Bh Hamm und 708 335-5 ex.Bh Stuttgart waren bis zum 06.April 2011 ebenfalls in Mukran. Mirko Schmidt

 

 
DR DB AG UIC Nr Herst. F.Nr. Bj. Abn. Einsteller / Verbleib
188 301-6 708 301-7   Görlitz 20100/1 1987 31.07.1987 DR "188 301-6" 01.1992 > DR "708 301-7" 01.1994 > DB AG "708 301-7" +01.11.2004 Bw Magdeburg, Est. Stendal
188 302-4 708 302-5 99 80 9439 001-5 Görlitz 20100/2 1987 17.07.1989 DR "188 302-4" 01.1992 > DR "708 302-5" 01.1994 > DB AG "708 302-5" 1.01.1998 > DB Netz AG "708 302-5" 15.07.2002 > Siemens AG, Transportation System, Berlin "708 302-5"20xx > Eurailscout GmbH, Berlin "D-EUSCT 99 80 9439 001-5"
188 303-2 708 303-5   Görlitz 20200/1 1989 05.07.1989 DR "188 303-2" 01.1992 > DR "708 303-5" 01.1994 > DB AG "708 303-5 > DB Netz AG, Maschinenpool, Berlin
188 304-0 708 304-1   Görlitz 20200/2 1989 02.08.1989 DR "188 304-0" 01.1992 > DR "708 304-1" 01.1994 > DB AG "708 304-1" 13.01.2012 > abgestellt Mukran > zerlegt .01.2012
188 305-7 708 305-8   Görlitz 20200/3 1989 04.09.1989 DR "188 305-7" 01.1992 > DR "708 305-8" 01.1994 > DB AG "708 305-8"
188 306-5 708 306-6   Görlitz 20200/4 1989 05.09.1989 DR "188 306-5" 01.1992 > DR "708 306-6" 01.1994 > DB AG "708 306-6"
188 307-3 708 307-4   Görlitz 20200/5 1989 19.09.1989 DR "188 307-3" 01.1992 > DR "708 307-4" 01.1994 > DB AG "708 307-4"
188 308-1 708 308-2   Görlitz 20200/6 1989 04.10.1989 DR "188 308-1" 01.1992 > DR "708 308-2" 01.1994 > DB AG "708 308-2"
188 309-9 708 309-0   Görlitz 20200/7 1989 19.10.1989 DR "188 309-9" 01.1992 > DR "708 309-0" 01.1994 > DB AG "708 309-0"
188 310-7 708 310-8   Görlitz 20200/8 1989 01.11.1989 DR "188 310-7" 01.1992 > DR "708 310-8" 01.1994 > DB AG "708 310-8"
188 311-5 708 311-6   Görlitz 20200/9 1989 22.11.1989 DR "188 311-5" 01.1992 > DR "708 311-6" 01.1994 > DB AG "708 311-6"
188 312-3 708 312-4   Görlitz 20200/10 1989 28.11.1989 DR "188 312-3" 01.1992 > DR "708 312-4" 01.1994 > DB AG "708 312-4"
188 313-1 708 313-2   Görlitz 20200/11 1989 13.12.1989 DR "188 313-1" 01.1992 > DR "708 313-2" 01.1994 > DB AG "708 313-2"
188 314-9 708 314-0   Görlitz 20200/12 1989 13.12.1989 DR "188 314-9" 01.1992 > DR "708 314-0" 01.1994 > DB AG "708 314-0"
188 315-6 708 315-7   Görlitz 20200/13 1989 04.01.1990 DR "188 315-6" 01.1992 > DR "708 315-7" 01.1994 > DB AG "708 315-7"
188 316-4 708 316-5   Görlitz 20200/14 1990 14.02.1990 DR "188 316-4" 01.1992 > DR "708 316-5" 01.1994 > DB AG "708 316-5"
188 317-2 708 317-3   Görlitz 20300/1 1990 17.03.1990 DR "188 317-2" 01.1992 > DR "708 317-3" 01.1994 > DB AG "708 317-3"
188 318-0 708 318-1   Görlitz 20300/2 1990 .1990 DR "188 318-0" 01.1992 > DR "708 318-1" 01.1994 > DB AG "708 318-1"
188 319-8 708 319-9   Görlitz 20300/3 1990 25.04.1990 DR "708 319-9" 01.1992 > DR "708 319-9" 01.1994 > DB AG "708 319-9"
188 320-6 708 320-7   Görlitz 20300/4 1990 17.05.1990 DR "188 320-6" 01.1992 > DR "708 320-7" 01.1994 > DB AG "708 320-7"
188 321-4 708 321-5   Görlitz 20300/5 1990 13.06.1990 DR "188 321-4" 01.1992 > DR "708 321-5" 01.1994 > DB AG "708 321-5" 05.02.2006 > nach Unfall zerlegt AW Wittenberge
188 322-2 708 322-3   Görlitz 20300/6 1990 10.07.1990 DR "188 322-2" 01.1992 > DR "708 322-3" 01.1994 > DB AG "708 322-3" + 28.02.2017 zerlegt
188 323-0 708 323-1   Görlitz 20300/7 1990 08.08.1990 DR "188 323-0" 01.1992 > DR "708 323-1" 01.1994 > DB AG "708 323-1"
188 324-8 708 324-9   Görlitz 20300/8 1990 08.08.1990 DR "188 324-8" 01.1992 > DR "708 324-9" 01.1994 > DB AG "708 324-9"
188 325-5 708 325-6   Görlitz 20300/9 1990 24.09.1990 DR "188 325-5" 01.1992 > DR "708 325-6" 01.1994 > DB AG "708 325-6"
188 326-3 708 326-4   Görlitz 20300/10 1990 31.10.1990 DR "188 326-3" 01.1992 > DR "708 326-4" 01.1994 > DB AG "708 326-4"
188 327-1 708 327-2   Görlitz 20300/11 1990 15.11.1990 DR "188 327-1" 01.1992 > DR "708 327-2" 01.1994 > DB AG "708 327-2"
188 328-9 708 328-0   Görlitz 20300/12 1990 30.11.1990 DR "188 328-9" 01.1992 > DR "708 328-0" 01.1994 > DB AG "708 328-0"
188 329-7 708 329-8   Görlitz 20300/13 1990 21.12.1990 DR "188 329-7" 01.1992 > DR "708 329-8" 01.1994 > DB AG "708 329-8"
188 330-5 708 330-8   Görlitz 20300/14 1990 28.06.1991 DR "188 330-5" 01.1992 > DR "708 330-8" 01.1994 > DB AG "708 330-8"
188 331-3 708 331-4   Görlitz 20400/1 1991 09.08.1991 DR "188 331-3" 01.1992 > DR "708 331-4" 01.1994 > DB AG "708 331-4"
188 332-1 708 332-2   Görlitz 20400/2 1991 17.09.1991 DR "188 332-1" 01.1992 > DR "708 332-2" 01.1994 > DB AG "708 332-2"
188 333-9 708 333-0 99 80 9436 008-3 Görlitz 20400/3 1991 14.10.1991 DR "188 333-9" 01.1992 > DR "708 333-0" 01.1994 > DB AG "708 333-0" 201x > "99 80 9436 008-3"
188 334-7 708 334-8   Görlitz 20400/4 1991 01.11.1991 DR "188 334-7" 01.1992 > DR "708 334-8" 01.1994 > DB AG "708 334-8"
188 335-4 708 335-5   Görlitz 20400/5 1991 27.11.1991 DR "188 335-4" 01.1992 > DR "708 335-5" 01.1994 > DB AG "708 335-5"
188 336-2 708 336-3   Görlitz 20400/6 1991 01.12.1991 DR "188 336-2" 01.1992 > DR "708 336-3" 01.1994 > DB AG "708 336-3"
188 337-0 708 337-1   Görlitz 20400/7 1991 13.12.1991 DR "188 337-0" 01.1992 > DR "708 337-1" 01.1994 > DB AG "708 337-1"
               
               
       
       
       
       
 

Bw Stendal 22.02.1995

 

188 301-6 Fahrzeugparade Riesa 08.04.1989

 

 

Leipziger Frühjahrsmesse 17.03. 1987

 

188 301 befindet sich auf seiner ersten Probefahrt am 07.03.1987 nach Bautzen

Fahrzeugnummer: 708 301-7    
ex 188 301-6
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz /20 100/1    
Baujahr: 1987 Abn. 31.07.1987    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

Uelzen 06.02.2017 als 99 80 9439 001-5 D-EUSCT

 
 
 

Wunstorf  14.12.2011

 

Seddin  18.04.2009, jetzt ohne Beschriftung Siemens 

 
 
 

Bebra 07.10.2007

 

27.03.2007 Mannheim Hbf

 

27.08.2005

 

Görlitz 07.03.1987 noch fehlt der Suchscheinwerfer auf dem Dach

Fahrzeugnummer: 99 80 9439 001-5 D-EUSCT   7
ex 708 302-5
ex 188 302-4
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 100/2    
Baujahr: 1987 Abn. 17.07.1989    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:

nach Umbau:

Im Fahrzeug befindet sich ein von Siemens entwickeltes optisches Inspektionssystem. Es werden Aufnahmen von Quertrageinrichtungen, des Fahrdrahtes und des Längskettenwerkes erstellt. Moderne Messtechnik und Bildauswertung lassen eine  automatische Oberleitungsdiagnose zu. 

   

 

München 05.06.2021

 

München 26.02.2018

 

708 303-3 steht am 21.02.2011 im Bahnhof Guben

 

16.03.2007 nahe München-Ost Rbf

Fahrzeugnummer: 708 303-3    
ex 188 303-2
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 200/1    
Baujahr: 1989 Abn. 05.07.1989    
LüP: 22,4m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:    

 

Mukran

 

Wittenberge 04.05.2009

 

13.02.2009 Heilbronn Hbf

 

708 315-7 und 708 304-1 Bw Seddin 03.05.1995

Fahrzeugnummer: 708 304-1    
ex 188 304-0
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 200/2    
Baujahr: 1989 Abn. 02.08.1989    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

788 305 am 07.04.1992 in Lichtenberg

 

05.09.1989

Fahrzeugnummer: 708 305-7    
ex 188 305-7
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 200/3    
Baujahr: 1989 Abn. 04.09.1989    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

28.10.2018 Hamm

 
 

708 306 Neubeckum 18.07.2013

 

Heilbronn 19.04.2009

 

708 306-6 im AW Wittenberge zur Hauptuntersuchung, Ende der 90ziger - interessant die Hilfsdrehgestelle!

 

Feb. 2005 Bebra

Fahrzeugnummer: 708 306-6    
ex 188 306-5
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz 20 200/4    
Baujahr: 1989 Abn. 05.09.1989    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

Mukran 28.04.2011

 

Mukran 19.07.2008

Fahrzeugnummer: 708 307-4    
ex 188 307-3
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz  / 20 200/5    
Baujahr: 1989 Abn. 19.09.1989    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

708 308-2 abgestellt in Mukran 11.04.2010

Leider ist das Fahrzeug durch Graffiti stark verunziert worden, aus dem Grund erfolgte eine Bearbeitung des Bildes!

 

Wittenberge 11.05.2009

 
 

188 308-1 Magdeburg 14.10.1990

 

Görlitz 28.08.1989

Fahrzeugnummer: 708 308-2    
ex 188 308-1
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 200/6    
Baujahr: 1989 Abn. 04.10.1989    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

708 309-0 abgestellt in Mukran 07.07.2010

Fahrzeugnummer: 708 309-0    
ex 188 308-1
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 200/7    
Baujahr: 1989 Abn. 19.10.1989    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

708 310-8 Aw Cottbus am 01.07.2017

 

28.09.13 Cottbus 708 310-8

 

30.11.2005 Wittenberge

 

Magedburg Hbf 27.10.1990 

Fahrzeugnummer: 708 310-8    
ex 188 310-7
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 200/8    
Baujahr: 1989 Abn. 01.11.1989    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

708 311-6 Gößnitz 13.09.2017

 

02.04.2012

 
 
 

im alten BW Stralsund 01.05.2010

 

Stuttgart Zuffenhausen 03.11.2009

 

11.03.2009 Wittenberge 708 311 hat kein "Zuhause" ... er ist Ersatzfahrzeug und kommt in Ganz Deutschland zum Einsatz.

 

auf dem Weg von Wittenberge nach Hannover am 24.05.05 in Suderburg

 

Schwerin 07.07.1990

Fahrzeugnummer: 708 311-6    
ex 188 311-5
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz 20 200/9    
Baujahr: 1989 Abn. 22.11.1989    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

Görlitz 30.10.1989

Fahrzeugnummer: 708 312-4     
ex 188 312-3
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 200/10    
Baujahr: 1989 Abn. 28.11.1989    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

16.05.2003  Bremen-Rbf.

 
 
 
Fahrzeugnummer: 708 313-2    
188 313-1
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 200/11    
Baujahr: 1989 Abn. 13.12.1989    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

Görlitz 10.05.1990

Fahrzeugnummer: 708 314-0    
ex 188 314-9
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 200/12    
Baujahr: 1989 Abn. 13.12.1989    
LüP: ?    
Eigengewicht: ?    
Hg: ?    
Besonderheiten:      

 

Karlsruhe 02.06.2019

 
 

708 315-7 in Cottbus 27.02.2015

 

27.10.2011 Ludwigshafen

 
 

ORT 708-315-7 noch in Erfurt stationiert soll im Juli 2010 voraussichtlich nach Stuttgart gehen und ist jetzt tatsächlich nach Saarbrücken gegangen....

 

17.01.2006 Wittenberge

 

Berlin Wannsee 1990

Fahrzeugnummer: 708 315-7    
ex 188 315-6
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 200/13    
Baujahr: 1989 Abn. 04.01.1990    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

708 316 Mukran 07.07.2010

 

09.06.2007 in Mittweida

 

Weimar

Fahrzeugnummer: 708 316-5    
ex 188 316-4
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 200/14    
Baujahr: 1989 Abn. 14.02.1990    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

ex Hamm am 08.04.2010 in Mukran

 

AW Wittenberge 11.05.2009

 
 
 

 

23.06.2007 Hamm

 

Bw Seddin.

 

Fahrzeugschau am 11.06.1990 in Berlin-Blankenburg noch als 188 317-2

Fahrzeugnummer: 708 317-3    
ex 188 317-2
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 300/1    
Baujahr: 1990 Abn.  17.03.1990    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

abgestellt in Mukran 02.09.2009

Leider ist das Fahrzeug durch Graffiti stark verunziert worden, aus dem Grund erfolgte eine Bearbeitung des Bildes!

 

Weimar

 

708-318-1 und 708-337-1 waren  in Weimar beheimatet

Fahrzeugnummer: 708 318 -1    
ex 188 318-0
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 300/2    
Baujahr: 1990 7 Abn. 17.03.1990    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100km/h    
Besonderheiten:      

 

Görlitz 04.10.2019

 

708 319-9 in Heilbronn am 15.03.2017

 
 
 

203 310-8 schleppt 708 319-9 im Bf. Wittenberge 21.12.2009

 

Augsburg 31.10.2008

 

Augsburg am 25.04.08

 

20.01.2007 München Ost

 

 

15.09.1991 - 188 319 auf der Fahrzeugschau anlässlich 125 Jahre Eisenbahn von Berlin nach Cottbus im Bw Cottbus 

Fahrzeugnummer: 708 319-9    
ex 188 319-8
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 300/3    
Baujahr: 1990 Abn. 25.04.1990    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

bei Wiesental 02.03.2021

 

04.6.2020 Mannheim-Neckarau 708 320-7

 

Heilbronn 06.01.2018

 
 

Harburg 14.11.2013

 
 
 

14.08.2011 Berlin-Grunewald

 
 

Heilbronn Hbf  12.03.2011

 

26.03.2007 Diedersdorf

 

14.03.2007 Nudow

 

708 320-7 im Bw Seddin 09.2006

Fahrzeugnummer: 708 320-7    
ex 188 320-6
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 300/4    
Baujahr: 1990 Abn.  17.05.1990    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

Zerlegt nach Unfall AW Wittenberge 05.02.2006

 

03.02.2006 Wittenberge hatte 708 321 noch 2 Tage zu "leben"...

 

Görlitz 10.05.1990

Fahrzeugnummer: 708 321-5    
ex 188 321-4
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 300/5    
Baujahr: 1990 Abn. 13.06.1990 + 05.02.2006    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

708 322-3 ex.Bh Hamm und 708 335-5 ex.Bh Stuttgart am 29.März 2011 in Mukran

 

Bielefeld Anfang April 2007

 

Lehrte 28.06.2005

Fahrzeugnummer: 708 322-3    
ex 188 322-2
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 300/6    
Baujahr: 1990 Abn. 10.07.1990    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten: 708-322 wurde 1990 ans damalige Bahnstromwerk (BSW) Frankfurt (Oder) geliefert und in Dienst gestellt. Heimat-Bhf war der Personenbahnhof in Frankfurt (Oder) -  gesichret bis 1997    

 

708 323 Bremen Hbf 15.02.2016

 

708 323-1 Emden am 23.10.2014 in gelber Farbgebung

 
Altefähr auf der Insel Rügen
   

Meßbügel in Grundstellung

   

Meßbügel in Arbeitsstellung

Die Bühne  3. Juni 2002 Rügendamm

   

ORT mit ausgeschwenkter Bühne

Führerpult im Führerstand

   

ORT Mannschaftsraum

   

ORT Werkstatt

Fahrzeugnummer: 708 323-1    
ex 188 323-0
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 300/6    
Baujahr: 1990 Abn. 08.08.1990    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

Weimar 708 324-9

 

708-324-9 war in Magdeburg beheimatet und nur mal ausgebort, und in Weimar unterwegs

 

Wittenberge

708 324  ist erstes mit einem  neuem MAN Motor ausgerüstetes Fahrzeug. Das Fotos stammt von der ersten Probefahrt. Der ORT sieht untenherum komplett anders aus, weil Kühler usw. geändert wurden.

Der neue Motor hat  eine Leistung von  500PS , alt  450PS. Außerdem wurde das Getriebe bei Voith komplett umgebaut. Weitere Neuerungen bei den Kontrollinstrumenten.  Die neue Lackierung des 324 wird nicht für die folgenden Fahrzeuge übernommen. 

Christian Trapp 

 

188 324 auf der Fahrzeugschau anlässlich 150 Jahre Eisenbahn von Leipzig nach Magdeburg im Bw Magdeburg-Hbf am 24.08.1990.

Fahrzeugnummer: 708 324-9    
ex 188 324-8
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 300/8    
Baujahr: 1990 Abn.  08.08.1990    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:    

 

708 325-6 Probefahrt nach Remo, in Holthusen enden die Probefahrten und dann geht es zurück zum AW

 

AW Wittenberge vor der Remo

 

Görlitz 28.08.1990 auf Probefahrt

Fahrzeugnummer: 708 325-6    
ex 188 325-5
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 300/9    
Baujahr: 1990 Abn. 24.09.1990    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

12.05.2017 Saarmund

 

708 326-4 Seddin 16.09.2008 

 

Seddin 21.08.2008

 

Seddin 27.02.2008

 
 

04.05.2006 München Ost

Fahrzeugnummer: 708 326-4     
ex 188 326-3
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 300/10    
Baujahr: 1990 Abn. 31.10.1990    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

28.10.2018 Hamm

 
 

Lichtenfels 26.03.2006

Fahrzeugnummer: 708 327-2     
ex 188 327-1
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 300/11    
Baujahr: 1990 Abn. 15.11.1990    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

708-328-0

Mukran 11.04.2010

 

Eidelstedt 04.09.2003

 

ORT 188 328 am 15. Dezember 1990 in Guben anlässlich der Aufnahme des elektrischen Zugbetriebes

Fahrzeugnummer: 708 328-0    
ex 188 328-9
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 300/12    
Baujahr: 1990 Abn. 30.11.1990    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

Ludwigsburg 19.09.2013

 

 

Neckarsulm 23.01.2013

09.09.2007 Hamm

Fahrzeugnummer: 708 329-4     
ex 188 329-7
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 300/13    
Baujahr: 1990 Abn. 21.12.1990    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

708 330-6 mit 80 80 979 0 046-4 Hamburg Harburg 09.10.2019

 

Königs Wusterhausen 05.02.2015

 

02.06.2011 Hamburg

 

708 330-6 bei der Arbeitsvorbereitung - die Oberleitung war schon abgeschaltet und geerdet, Uelzen 05.04.2011

 

708 330-6, Uelzen "Käsebeutel" am 01.07.2008

 

Am 23.01.2008 verkehrte der dringliche Hilfszug 99912 bis Suderburg, weil auf der Strecke nach Unterlüß ein paar "Hänger" lose waren

 
 

12.06.2006 Eidelstedt Sbf.

 

Fahrpult 19.04.2006

 

Uelzen 24.02.2006

 
Fahrzeugnummer: 708 330-6    
ex 188 330-5
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 300/14    
Baujahr: 1990 Abn. 28.06.1991    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

708 331-4 am 29.02.2016 in Bösinghoven ( NRW )

 

AW Wittenberge 708 331 ist zur Abnahme nach der Remo bereit, Scheinwerfer auf dem Dach fehlt noch.

 

München Ost 15.06.2005

Fahrzeugnummer: 708 331-4    
ex 188 331-3
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 400/1    
Baujahr: 1991 Abn. 09.08.1991    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

Bamberg 708 332 am 06.11.2015

 
 

708 332-2 am 01.06.2013 in Bamberg

 

Lichtenfels 10.09.2011

 

Cossebaude bei Dresden 23.02.2008

 

AW Wittenberge 708 332 hat eine Teillackierung erhalten und wird gerade auseinandergenommen zur HU oder Remo

Fahrzeugnummer: 708 332-2    
ex 188 332-1
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 400/2    
Baujahr: 1991 Abn. 17.09.1991    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

708 333-0 Wulfsmoor 16.09.2020

 

99 80 9436 008-3 Hamburg Elbgaustr. 16.09.2020

 
 

Heilbronn 02.12.2012

 

Dieses Fahrzeug wurde nach Indienststellung Ende 1991 an die damalige "Vorbereitungsgruppe Bahnstromwerk Sangerhausen" ausgeliefert und im damaligen BW Sangerhausen stationiert. Nach Fertigstellung des Umformerwerks Oberröblingen 1992 mit dazu gehörigen Fahrleitungsstützpunkt und Fahrzeughalle wurde der ORT 708-333-0 in Oberröblingen stationiert. Mit Außerbetriebnahme bzw. Schließung des Umformerwerkes 2004 wurde der ORT 708-333-0 mit Oberleitungspersonal in Nordhausen stationiert. Hierzu fanden umfangreiche Umbauten des ehemaligen KÖ-Schuppens im Bahnhof Nordhausen statt. Am 24.10.2004 wurde der ORT 708-333-0 von Nordhausen zur "Erfüllung von Auflagen durch das EBA" zur Nutzung in die alten Bundesländern überführt. Von da an entziehen sich die weiteren Stationen meiner Kenntnis. Umso erfreulicher war, das ich dieses Fahrzeug Ende Januar 2008 nach erfolgter Remotorisierung von Wittenberge in den Oberleitungsbereich Halle (zu welchen auch Nordhausen gehört) überführen konnte. Sven Wittig

 

15.04.2005 Bf. Ulm

 

Mannheim 22.04.2005

 
Fahrzeugnummer: 99 80 9436 008-3 D-DB 708 333-0   
ex 188 333-9
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 400/3    
Baujahr: 1991 Abn. 14.10.1991    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

03.05.2021 Hamm  708 334-8

 

Lochhausen 26.01 2021

 

Borna (Leipzig) 05.08.2015

 

Freiberg/Sa. am 16.10.2009, eingesetzt wird das Fahrzeug durch DB Netz, Betriebsstandort Zwickau

 

20.03.2007 Zwickau

 
 

Berlin Zoologischer Garten

 

Bw Seddin

Fahrzeugnummer: 708 334-8    
ex 188 334-7 ?
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 400/4    
Baujahr: 1991 Abn. 01.11.1991    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

708 335-5 DB-Netz,ex.Bh Stuttgart abgestellt in Mukran 13.07.2010

 

Görlitz 22.10.1991 auf Probefahrt

Fahrzeugnummer: 708 335-5    
ex 188 335-4 ?
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 400/5    
Baujahr: 1991 Abn. 27.11.1991    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

Cottbus 12.03.2021

 

ORT 708 336 am 21.08.2006 auf dem Viadukt Muldenhütten

 

Görlitz 14.11.1991 einige Tage vor der Abnahme

Fahrzeugnummer: 708 336-3    
ex 188 336-2 ?
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 400/6    
Baujahr: 1991 Abn. 01.12.1991    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

708 337-1 zusammen mit 203 315 in Braunschweig

 

708 337-1  Uelzen 19.01.2017

 

708 337-1 am 18.06.2013 in Düsseldorf Hbf

 

708 337-1 in Opladen 22.02.2011 auf gesperrter Gz-Strecke

 

708 337-1 am 16.10.2008 im Bahnhof Guben

 

Unterwerk Uelzen 13.03.2006

 
 

Uelzen  24.02.2006 

 

Uelzen 21.02 2006

 

Mainz 03.06.2005

 

708-337-1 und 708 318-1 in Weimar später war der 337 bis zu seiner Remotorisierung dann in Erfurt beheimatet

Fahrzeugnummer: 708 337-1    
ex 188 337-0 ?
Bauart: ORT 708.3    
Hersteller: Görlitz / 20 400/7    
Baujahr: 1990 Abn. 13.12.1991    
LüP: 22,4 m    
Eigengewicht: 61 t    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

Alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht ©, und dürfen ohne Genehmigung des jeweiligen Autors zu keinen anderen Zwecken, privat oder gewerblich weiterverwendet werden.

www.eisenbahndienstfahrzeuge.de