www.eisenbahndienstfahrzeuge.de

ORT 188.0 später 708.0

letzte Aktualisierung:  06.10.2020    
       
Nr. Herst. FNr. Bauj. Abn. Einsteller EBA
188 001 VEB Görlitz    1956 1956 Magdeburg 700 001 > 135 701 > 188 001 > 708 001-3  
188 002 VEB Görlitz   1956 1956 Magdeburg 700 002 > 135 702 > 188 002 > 708 002  
188003 VEB Görlitz   1956 1956 Halle 701 427 > 135 703 > 188 003 > 708 003  
             
188 005 VEB Görlitz 19411001 1959 13.03.1959 135 705 > 188 005-3 > 708 005-4  
188 006 VEB Görlitz   1959 01.06.1960 135 706 > 188 006 > 708 006-2  
             
 

Die fünf Fahrzeuge der Baureihe 708.0 wurden in den Jahren 1956 und 1958 vom VEB Waggonbau Görlitz (VEB WBG) gebaut und an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Sie werden für die Instandhaltung der Fahrleitung eingesetzt. Das Fahrzeug ist mit einem Messstromabnehmer und einer Arbeitsbühne die mechanisch um 2x 90 Grad geschwenkt werden kann. Zusätzlich ist eine klappbare Leiter auf dem Dach gelagert, mit der eine Höhe von 9 m über Schienenoberkante erreicht wird.   Die ORTs der BR188.0 sind um 1977 mit neuen Motoren ausgestattet worden. Sie hatten 103 kW Leistung  und die Höchstgeschwindigkeit erhöhte sich von 75 auf 80 km/h.

 

Die Fahrzeuge wurden ab 1958 als BR 135 ....  bezeichnet, unter der Bezeichnung 135 004 war ein nach dem Krieg bei der DR verbliebener niederländischer Wagen eingereiht, der wegen eines Motorschadens zu einem Oberleitungsmontagewagens umgebaut war und 1966 verkauft wurde. Ab 01.06.1970 kam die Bezeichnung ORT  188 ... zur Anwendung und ab 1992 liefen die Fahrzeuge als BR 708.0.

 

Innenraumbeschreibung von Christian Trapp:

Die Beschreibung erfolgt Einstieg links in Richtung Führerstand 1

Durch die Doppelte Schiebetür gelangt man direkt in den Werkstattraum, gleich links liegt die Nasszelle mit Waschbecken und einer Toilette. Auf der rechten Seite sind Werkbänke und Schränke an der Wand vorhanden, dann folgt der Dom über den man bei geerdeter Fahrleitung auch auf das Dach gelangt. Unter dem Dom ist ein Koksofen zum Warmhalten vorhanden. Am Dom vorbei gelangt man durch eine Tür direkt in den Führerstand 1 mit mittigem Stuhl für den Triebfahrzeugführer, ein zweiter Stuhl, ist links für den Beimann vorhanden.

Zwischen den Einstiegstüren befindet sich eine Klappe im Boden. Sie ermöglicht den Zugang zum Motor.  Link an der Nasszelle vorbei folgt ein kurzer etwa 1m langer Gang mit einer Tür, durch diese gelangt man in den Aufenthaltsraum mit Tisch, Stühlen und Schränken. Beim 708 001 waren  4 Stühle vorhanden. Durch eine Tür vom Aufenthaltsraum abgegrenzt folgt Führerstand 2. Die Einrichtung beider Führerstände ist identisch.

Über einen Aufstieg gelangt man direkt auf die Hubbühne. Der Mess- und Erdungsstromabnehmer Bauart DBS 54 befindet sich über dem Führerstand 2. Zur Ausleuchtung der Arbeitsstelle verfügt der ORT über mehrere Arbeitsscheinwerfer.
       
 
 
 

188 001-2 Magdeburg 26.09.2020

 

09.05.2015 in Magdeburg

 

Magdeburg 13.09.2014

 
 

Staßfurt 06.06.2009

 

ORT 188 001 befindet sich seit dem 22.03.2014 in Magdeburg - Fahrzeugsammlung der Magdeburger Eisenbahnfreunde im Wissenschaftshafen

 

188 001 am 02.05.2009  wieder etwas komplettiert auf dem Egelner Bahnhofsfest

 

25.9.2004  Staßfurt

 

708 001-3 Bw Seddin 24.03.1996

 
 

188 001 im Einsatz vermutlich um 1975 Ort ist unbekannt

 
Fahrzeugnummer: 708 001-3    
ex 188 001
ex 135 701
ex Magdeburg 700 001
Bauart: 708.0    
ex 188.0
Hersteller: VEB Görlitz     
Baujahr: 1956 Abn. 1956    
LüP: 13,1 m    
Eigengewicht: ca. 25 t Nutzlast: ca. 1 t
Hg: 70 km/h     
Besonderheiten:      

 
 

Stendal 11.08.1995

 
Fahrzeugnummer: 708 002    
ex 188 002
ex 135 702
ex Magdeburg 700 002
Bauart:  708.0    
ex 188.0
Hersteller: VEB Görlitz    
Baujahr: 1956  Abn. 1956    
LüP: 13,1 m    
Eigengewicht: ca. 25 t Nutzlast: ca. 1 t
Hg: 70 km/h     
Besonderheiten:      

 

Leipzig 20.07.1998

 

135 703 in Weißenfels am 31.05.1967 aus dem Interzonenzug D 128 abgelichtet

Fahrzeugnummer: 708 003    
ex 188 003
ex 135 703
ex Halle 701 427
Bauart: 708.0    
ex 188.0
Hersteller: VEB Görlitz    
Baujahr: 1956  Abn. 1956    
LüP: 13,1 m    
Eigengewicht: ca. 25 t Nutzlast: ca. 1 t
Hg: 70 km/h     
Besonderheiten:      

 

Niederlausitzer Museumseisenbahn Finsterwalde, Standort: Kleinbahren am 08.05.2010

 

 

14.09.2002

 
 

135 705 in Großkorbetha am 23.05.1968 aus dem Interzonenzug D 218 fotografiert

Fahrzeugnummer: 708 005-4    
ex 188 005-3
ex 137 005
Bauart: 708.0    
ex 188.0
Hersteller: VEB Görlitz 19411001    
Baujahr: 1959 Abn. 13.03.1959    
LüP: 13,1 m    
Eigengewicht: ca. 25 t Nutzlast: ca. 1 t
Hg: 70 km/h     
Besonderheiten: 14.09.2002  Niederlausitzer Museumseisenbahn  auf dem Bahnhof Kleinbahren     

 

Halle 14.07.2012

 
 

188 006 im Jahr 2006 in Halle

 

Leipzig 18.07.1999

 

Leipzig-Engelsdorf 04.08.1995

 

Leipzig 20.07.1987

 

Nach einem schweren Auffahrunfall 1982

 

 

 

Der Wiederaufbau erfogte im RAW Wittenberge dort entstand in Handarbeit ein neuer Führerstand.

Fahrzeugnummer: 708 006-2    
188 006
135 006
Bauart: 708.0    
ex 188.0
Hersteller: VEB Görlitz     
Baujahr: 1959 Abn. 01.06.1960    
LüP: 13,1 m    
Eigengewicht: ca. 25 t Nutzlast: ca. 1 t
Hg: 70 km/h     
Besonderheiten:      

 
Fahrzeugnummer:      
Bauart:      
Hersteller:      
Baujahr:      
LüP:      
Eigengewicht:      
Hg:      
Besonderheiten:      

Alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht ©, und dürfen ohne Genehmigung des jeweiligen Autors zu keinen anderen Zwecken, privat oder gewerblich weiterverwendet werden.

www.eisenbahndienstfahrzeuge.de