www.eisenbahndienstfahrzeuge.de Turmtriebwagen Baureihe 704 |
letzte Aktualisierung:
18.08.2020
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
und am 27.01.2012 abschleppbereit abgestellt. Von dort geht er in das Werk Cottbus, vier Brüder sind schon vor Ort - und warten hoffentlich auf einen Verkauf.... --- ""Seit tapfer und lasst euch nicht verschrotten "" 704 002-5 bei der Abfahrt in Ludwigshafen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.01.2014 - vier 704 vor den Toren des Schrott-Scholz in Espenhain - offensichtlich wurde kein Käufer gefunden.... |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die folgenden Ausführungen entstammen einem Prospekt des Herstellers MBB | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Turmtriebwagen werden bei der Deutschen Bundesbahn zum Bau und zur planmäßigen Untersuchung der elektrischen Fahrleitungen sowie zur Beseitigung von Störungen und Schäden eingesetzt. Der Rohbau-Wagenkasten ist eine Schweißkonstruktion in Stahlleichtbauweise. Die den Wagenkasten tragenden luftgefederten Triebdrehgestelle sind mit einer modifizierten 3-Punktabstützung ausgerüstet. Bei Arbeiten auf der Arbeitsbühne liegt der Wagenkasten auf den Notfedern. Der Wagen ist in 2 Führerräume, 1 Werkstattraum, 1 Aufenthaltsraum und 1 Waschraum aufgeteilt. Die Räume sind durch Drehtüren miteinander verbunden. In den nach neuesten ergonomischen Gesichtspunkten konzipierten Führerräumen sind sämtliche für die Bedienung des Fahrzeuges notwendigen Geräte eingebaut. Der an den Führerraum 1 anschließende Aufenthaltsraum ist ausgestattet mit Tisch und Sitzgelegenheit für 8 Personen, Anrichte mit 2 Kochplatten und Einbaukühlschrank sowie Kleiderschrank. Vom Aufenthaltsraum zugänglich ist der Waschraum, ausgestattet mit einem komfortablen Waschbecken und den bei Fahrzeugen der DB üblichen Zubehörteilen. Über der Decke angeordnet ist ein von außen zu füllender Wasserbehälter für 140 Liter. Der 38 m² große Werkstattraum dient insbesondere zum Lagern von Ersatzteilen, Werkzeugen und Arbeitsvorrichtungen, die in Regalen und ent-' sprechenden Gestellen untergebracht sind. Eine Werkbank ermöglicht die Ausführung von kleinen Instandsetzungsarbeiten. An der Wand zum Aufenthaltsraum ist ein Stromerzeugeraggregat für 220/380 V angebaut, das eine Reihe von elektrischen Geräten mit Strom versorgen kann. Das Aggregatgehäuse dient zugleich als Podest für die Beobachtungskanzel, von der aus der Fahrdraht, bei Dunkelheit auch mit Hilfe eines Scheinwerfers, beobachtet werden kann. Das gesamte Dach ist mit Gitterrosten ausgelegt. Über dem Aufenthaltsraum ist ein Stromabnehmer mit Zusatzgeräten zum Prüfen der Fahrleitung angebaut. Mit einem von MBB entwickelten Anpreßkraft-Einstellgerät kann der Druck stufenlos entsprechend den Erfordernissen im Bereich von 70 N bis 250 N eingestellt werden. Die Arbeitsbühne ist hydraulisch heb- und senkbar sowie elektrisch - im Notfall auch manuell - drehbar. Um auch in den Querfeldern der Bahnhöfe jeden Punkt erreichen zu können, ist zusätzlich eine auf 12 m Steighöhe ausziehbare Stahlleiter auf der Arbeitsbühne vorhanden. Bei voll ausgefahrener Bühne und Leiter lassen sich Fahrleitungsbauteile noch in 18 m Höhe über Schienenoberkante erreichen. Die Hub- und Senkbewegungen sowie das Schwenken der Bühne, das Aufrichten und Absenken sowie das Aus- und Einfahren der motorisch betätigten Steigleiter sind von der Arbeitsbühne aus steuerbar. Führerstände, Werkstattraum, Beobachtungskanzel und Arbeitsbühne sind durch eine Lautsprecheranlage verbunden. An das Unterhaltungspersonal außerhalb des Wagens können Anweisungen über Außenlautsprecher gegeben werden. Für Sprechverbindungen mit Bahnhöfen ist eine Zugbahnfunkanlage eingebaut. Für Gespräche mit der Fahrleitungsmeisterei ist eine eigene Anlage vorgesehen. Die unterflur eingebaute Maschinenanlage besteht aus 2 kompletten voneinander unabhängig zu betreibenden Antriebsanlagen, bestehend aus luftgekühltem Dieselmotor, Strömungsgetriebe, hydrostatischer Getriebekühlanlage. Über Gelenkwellen erfolgt die Kraftübertragung auf die Achsen des jeweils nächstliegenden Drehgestells. Die Fahrzeuge sind mit einer speziellen Langsamfahreinrichtung für 5-10 km/h sowie teilweise mit einer Strömungsbremse für Steilstreckeneinsatz ausgerüstet. Die elektrische Anlage ist für 110 V ausgelegt. Die Energieversorgung erfolgt wahlweise durch die beiden Anlasslichtmaschinen, durch das in der Werkstatt eingebaute Stromerzeugeraggregat von 8 kVA sowie von der Batterie mit einer Kapazität von 204 Ah. Ortsnetzanschluss für 220 V - und 380 V - mit Batterieladegerät ist vorhanden. Als Steuerung ist eine elektronische Anlage eingebaut. Die Heizung des Wagens erfolgt mit Warmwasser von einem ölgefeuerten Heizkessel über Gebläseheizkörper. im Aufenthalts- und Waschraum sind als Grundheizung Rippenrohrheizkörper eingebaut. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.02.1981 Unterwerk Uelzen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
704 001-7 Suderburg 11.03. 1983 Auf der Basis der von MaK bzw. LHB gebauten BR 627.0 entstand der 140 km/h schnelle Turmtriebwagen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
704 001-7 bei der Beseitigung von Unfallfolgen am 19.04. 1984 im Bahnhof Uelzen. Auf diesen beiden Bildern ist gut zu erkennen, dass die Abgasanlage von unten nach oben verlegt wurde. Es gibt 4 Abgasausgänge, oben auf der Bühne ist ein Umschalter je nach Windverhältnissen werden von der Bühnenbesatzung die Einstellungen verändert.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
704 001-7, Oftersheim am 12.04.2007 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
bei genauer Betrachtung fällt der "Stromabnehmer" auf... |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
es handelt sich um einen "Dotzlerbügel", eine Fahrdraht Messeinrichtung zur Aufzeichnung des Fahrdrahthöhenverlaufs. Lieferant ist die Fa. Dotzler. Messbügel dieser Bauart finden sich auch auf einigen 701. Der Höhenabnehmer leitetet die Bewegung des Stromabnehmers mit Hilfe eines Zahnriemens auf ein Potentiometer, die Spannungsveränderung steuert eine Schreibvorrichtung. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diagrammschreiber vom Dotzlerbügel |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
704 001 links und 704 002 rechts am 13.05.2005 in Mannheim Hbf im "Stall" |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
704 001-7 und 203 306-6 in Ludwigshafen-Mitte 29.11.2009 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Saarbrücken-Schleifmühle 11.03.2010 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
abgestellt in Cottbus am 04.10.2010 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mannheim Rbf 14.12.2009 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die ausgefahrene Leiter verdanken wir einem Vogelpaar, welches sicht den Mastschalter als Nistplatz auserkoren hatte. Das noch nicht fertiggestellte Nest machte den Einsatz von 701 002-5 am 01.07.2009 in Heidelberg notwendig. | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
704 002-5 Mannheim Hbf am frühen Morgen des 15.05.2008 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
704 002-5 in Mannheim-Friedrichsfeld am 12.06.2007 | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
704 002 - 5 Waschraum |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Der Schlüsselschalter ist der Hauptschalter für die Bühnensteuerung, der muss vor besteigen des Daches eingeschaltet werden. Mit Einschalten wird die Luftfederung ( drei Luftfederbalge ausgeschaltet und entlüftet) der Wagenkasten legt sich auf die Federung auf und somit wird das Schwanken des TVT bei ausgefahrener Bühne und der ausfahrbaren Leiter verringert. Die
beiden oberen Schalter sind für die Werkstattbeleuchtung.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bühnenbedienpult |
Bühne in Grundstellung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
704 002 -5 der Bühnenfußboden ist aufgeklappt und man sieht die ausfahrbahre MAN-Leiter in der Transportstellung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Stromabnehmer in Grundstellung und Beobachtungskanzel |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dachtrennschalter aus - die Dachluke ist verschlossen |
Dachtrennschalter ein - die Dachluke ist entriegelt der Leuchtmelder am Dachaustieg leuchtet und der Stromabnehmer ist geerdet |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromabnehmer am Fahrdraht in diesem Fall Ri120 auf der Strecke Stuttgart - Mannheim 14.02.2003 |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.04.2004 wird in Mannheim Rbf ein Streckentrenner reguliert |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zu einem besonderen und zum Glück seltenem Einsatz rückte 704 002 am 25.05.2007 auf die Rheinvorlandbrücke in Worms aus... leider wurde kein Flugschreiber gefunden, der über die Umstände des Absturzes in das Tragseil Aufschluss gibt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach 26 Jahren sind das die letzten Bilder aus Mannheim - im Schuppen sieht man den Nachfolger 711 106 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der TVT ist ausgeräumt... 20.07.2009 Heute am 20.07.2009 wurde der 704 002 nach Würzburg überführt und von dort wird er in Bamberg seine alten Tage bei der Bahn verbringen. Im März 2010 läuft die Frist ab, dann wird das sicher das Ende sein....
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ankunft in Würzburg am 20.07.2009 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tot gesagte leben länger Rbf Mannheim 704 002-5 am 21.01.2011 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
704 003-3 Schierstein 04.04.2006 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
703 003-3 Hamburg-Eidelstedt 21.12.2003 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
704 003-3 ( mit angelegtem Dotzlerbügel) zeigen die nächsten 5 Bilder |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Sozialbereich im 704 003-3 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
704 003-3 Mainz 24.05.2008 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
704 004-1 Würzburg 21.06.2004 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Würzburg 30.10.2009 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
704 004-1 12.04.2007 Strecke Würzburg - Ansbach direkt in Gnötzheim |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
704 005-8 am 8.2.2005 in Bebra |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht ©, und dürfen ohne Genehmigung des jeweiligen Autors zu keinen anderen Zwecken, privat oder gewerblich weiterverwendet werden. |