www.eisenbahndienstfahrzeuge.de

Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen BR 703.1

letzte Aktualisierung:  16.07.2020    
       
Nr. Herst. FNr. Bj. Abnahme Lieferung/Verbleib EBA Nr.
703 101 GBM 068.001 2000 04.12.2000 DB "703 101-6" Schwerin 20xx > DB Netz AG, Maschinenpool, Berlin  
703 102 GBM 068.002 2000 20.11.2000 DB "703 102-4" Cottbus 200x > DB Netz AG, Maschienenpool, Berlin 00K04 A002
703 103 GBM 068.003 2000 20.11.2000 DB "703 103-2" Freiburg  
703 104 GBM 068.004 2000 29.11.2000 DB "703 104-0" Duisburg  
703 105 GBM 068.005 2000 21.12.2000 DB "703 105-7" Frankfurt/M. > DB Netz AG, Maschinenpool, Berlin "703 105-7" 00K04 A005
703 106 GBM 068.006 2000 29.12.2000 DB "703 106-5" Stuttgart  > DB Netz AG, Maschinenpool, Berlin "703 106-5" 00K04 A006
703 107 GBM 068.007 2000 22.01.2001 DB "703 107-3" DB Netz AG, NL Süd, BS Ulm  
703 108 GBM 068.008 2000 27.06.2001 DB "703 108-1"  
703 109 GBM 068.009 2000 28.03.2001 DB "703 109-9"  
703 110 GBM 068.010 2000 23.02.2001 DB "703 110-7" 2014 > PD Han Einsatzort Göttingen?  
 
zur Fahrzeugbeschreibung
       
       
       
 
 

Hamm 01.05.2020

 
 

Mannheim - Rheinau 05.02.2010

 

Mannheim - Rheinau 02.02.2010

 

02.02.2010

Fahrzeugnummer: 703-101-6    
Bauart: 703.1    
Hersteller: Gleisbaumechanik Brandenburg  GmbH / 068 001    
Baujahr: 2000 Abn. 04.12.2000    
LüP: 14,95 m    
Eigengewicht: 37,0 t Nutzlast: 3,0 t
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

der Osnabrücker Leih-TVT 703 102 am 16.01.2014 bei Wartungsarbeiten auf dem, mit niederländischer Fahrleitung ausgerüstetem, Streckenabschnitt Bad Bentheim - DB/NL Grenze bei Gildehaus

 

703 102-4 in Mannheim am 04.03.2013 gefolgt von einigen Innenaufnahmen

 
 
 

dient zum Einstellen des Anpressdruck des Messtromabnehmers

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf dem Weg von Hmb-Harburg nach Hannover Hbf  musste 703 102-4  am 06.02.08 in Unterlüß eine kurze Überholpause einlegen.

 
 

Seelze 19.06.2006

Fahrzeugnummer: 703-102-4    
Bauart: 703.1    
Hersteller: Gleisbaumechanik Brandenburg /H. GmbH / 068 002    
Baujahr: 2000 Abn. 20.11.2000    
LüP: 14,95 m    
Eigengewicht: 39,2 t Nutzlast: 2,5 t
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

Ludwigshafen (Rhein) Abzw. Rotes Kreuz 12.07.2011

 

Eberbach 08.03.2010

 

Karlsruhe 27.01.2010

Fahrzeugnummer: 703-103-2    
Bauart: 703.1    
Hersteller: Gleisbaumechanik Brandenburg /H. GmbH / 068 003    
Baujahr: 2000 Abn. 20.11.2000    
LüP: 14,95 m    
Eigengewicht: 39,2 t Nutzlast: 2,5 t
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

Mainz 06.05.2008

Fahrzeugnummer: 703-104-0    
Bauart: 703.1    
Hersteller: Gleisbaumechanik Brandenburg /H. GmbH 068.004    
Baujahr: 2000 Abnahme 29.11.2000    
LüP: 14,95 m    
Eigengewicht: 39,2 t Nutzlast: 2,5 t
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

703 105-7 am 05.12.2016

 

Ludwigshafen (Rhein) 01.12.2016

 

Führerstand 1

 

Führerstand 2

 
 

15.02.2010 Gießen

 
Fahrzeugnummer: 703-105-7    
Bauart: 703.1    
Hersteller: Gleisbaumechanik Brandenburg /H. GmbH 068.005    
Baujahr: 2000 Abnahme 21.12.2000    
LüP: 14,95 m    
Eigengewicht: 39,2 t Nutzlast: 2,5 t
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

703 106-5 bei Retzbach 03.07.2020

 

703 106-5 am 05.12.2016

 
 
 

05.01.2011 Lauffen (Neckar)

 

Heilbronn 29.12.2010

 

Mannheim Hbf 09.04.2010

 

Bf Winnenden 11.09.2004

Fahrzeugnummer: 703-106-5    
Bauart: 703.1    
Hersteller: Gleisbaumechanik Brandenburg /H. GmbH / 068 006    
Baujahr: 2000 Abn. 29.12.2000    
LüP: 14,95 m    
Eigengewicht: 39,2 t Nutzlast: 2,5 t
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

Ludwigsburg 19.09.2012

 

Ludwigshafen am Rhein 04.02.2012

 

Karlsruhe 12.06.2008

 

23.04.2006 in Aalen/Württ.

Fahrzeugnummer: 703-107-3    
Bauart: 703.1    
Hersteller: Gleisbaumechanik Brandenburg /H. GmbH / 068 007    
Baujahr: 2000 Abn. 22.01.2001    
LüP: 14,95 m    
Eigengewicht: 39,2 t Nutzlast: 2,5 t
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

703 108-1 am 07.07.2012 in Rosenheim

 

703 108

Mannheim Rbf 31.05.2011, 703 108-1 eingestellt am Ende eines Güterzuges wird das Fahrzeug offensichtlich überführt

Fahrzeugnummer: 703 108-1    
Bauart: 703.1    
Hersteller: Gleisbaumechanik Brandenburg /H. GmbH / 068 008    
Baujahr: 2000 Abn. 27.06.2001    
LüP: 14,95 m    
Eigengewicht: 39,2 t Nutzlast: 2,5 t
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

Stralsund 06.2013

 

703-109-9 am 27.2.2003 im Bf. Neuwied Erneuerung eines Stromverbinders nach Kurzschluss

703-109-9 am 27.2.2003 im Bf. Neuwied Kurzschlussbeseitigung Speiseleitung

Fahrzeugnummer: 703 109-9 DB    
Bauart: 703.1    
Hersteller: GBM 068.009    
Baujahr: 2000 Abn. 28.03.2001    
LüP: 14,95 m    
Eigengewicht: ?    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 

Am 13.07.2014 in Kreiensen am Unterwerk - 703 110-7 DB Netz AG, Maschinenpool Berlin

 

Rheine 05.03.2012

Fahrzeugnummer: 703 110-7 DB    
Bauart: 703.1    
Hersteller: GBM 068.010    
Baujahr: 2000 Abn. 23.02.2001    
LüP: 14,95 m    
Eigengewicht: ?    
Hg: 100 km/h    
Besonderheiten:      

 
Fahrzeugnummer:      
Bauart:      
Hersteller:      
Baujahr:      
LüP:      
Eigengewicht:      
Hg:      
Besonderheiten:      

Alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht ©, und dürfen ohne Genehmigung des jeweiligen Autors zu keinen anderen Zwecken, privat oder gewerblich weiterverwendet werden.

www.eisenbahndienstfahrzeuge.de

 
Quelle: Gleisbaumechanik Brandenburg /H. GmbH

Das Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen BR703.1 ist ein zweiachsiges Schienenfahrzeug der Regelbauart zur Wartung und Instandhaltung von Fahrleitungen. Basis für dieses Fahrzeug ist das sich bereits erfolgreich im Einsatz befindliche Gleisarbeitsfahrzeug GAF 200. Es gestattet die Beförderung von 8 Personen (einschl. Fahrer) und ist mit 2 Führerständen, einem Arbeitsplatz zur Durchführung handwerklicher Tätigkeiten, einem Waschplatz sowie Stauraum für Akten, Werkzeuge und Materialien ausgestattet.
Eine Aussichtskanzel zur Beobachtung des Stromabnehmers ist im Kabinendach integriert

Zur Instandhaltungsausrüstung gehören:
           -  eine freischwenkbare Hubarbeitsbühne
           -  Fahrdraht- und Tragseilpositionierer
           -  Stromabnehmer mit Zusatzeinrichtung zum Erden des Stromabnehmers
           -  sowie diverse Arbeits- und Suchscheinwerfer

Zur Ausrüstung gehören:
           -  die Sicherheitsfahrschaltung Sifa
           -  das Zugsicherungssystem Indusi PZB 90
           -  die Zugfunkanlage MESA 2002
           -  Instandhaltungsfunk Teleport 10
           -  eine interne Wechselsprechanlage
           -  die Funkfernsteuerung

Technische Daten

Abmessungen
Länge über Puffer 14950 mm
Breite 3080 mm
Höhe 4575 mm
Spurweite 1435 mm
Raddurchmesser 840 mm/ 780 mm
Radsatzlast 21 t
Max.Steigung mit 45 t Anhängemasse 40 ‰ (25 km/h)
kleinster Kurvenradius 80 m
Dienstmasse 39,2 t
Nutzmasse 2,5 t
Tankvolumen (Diesel) 450 l
Tankvolumen (Heizöl) 100 l
Leistung
Höchstgeschwindigkeit
     Eigenfahrt 100 km/h
     Schleppfahrt 100 km/h
   Arbeitsfahrt 10 km/h
     Schienenfahrt 800 t
Antrieb
Fahrmotor MAN D 2876 LOH01, EURO 2
     Leistung 338 kW
     Max. Drehzahl 2150 U/min
     Max. Drehmoment 2000 Nm bei 800-1500 U/min
     Verbrauch 195 g/kWh
     Partikelfilteranlage Partikelfiltersystem ersetzt den Schalldämpfer des Motors
Arbeitsmotor MAN D 0824 LFL 06, EURO 2
     Leistung 89 kW bei 1500 U/min
     Max. Drehmoment 590 Nm bei 1400 U/min
     Verbrauch 202 g/kWh
Getriebe Voith-Turbogetriebe T211 re.3;
elektronische Getriebesteuerung VTC einschl. Fehlerdiagnose
und Betriebsdatenerfassung
Bremse
Bauart KE-Druckluftbremse
indirekte Bremse Führerbremsventil Fb 11 mit elektro-pneumatischer Angleichautomatik
direkte Bremse elektropneu. Zusatzbremseinheit; Bremszylinderdruck max. 3,8 bar
Zusatzeinrichtungen Mikroprozessorgleit- und Schleuderschutz MGS 2; Sandungsanlage
Feststellbremse Federspeicherbremse
Elektrische Anlage
Bordnetzspannung 24 V
Batterie 4 x 12 V; 200 Ah
Anlasser 24 V; 6,5 kW
Lichtmaschine 24 V; 180 A (Fahrmotor); 80 A (Hilfsmotor)
Fremdeinspeisemöglichkeit 230 V / 400 V
Heizung
Warmwasserheizgerät mit elektrischer Umwälzpumpe für konstante Temperatur unabhängig von der Motordrehzahl;
3-stufiger Gebläsemotor und Entfrosterdüsen für Windschutz- und Türscheiben