BR 105/106 der DR mit Messbügel   letzte Aktualisierung: 20.01.2007

Der auf dem Dach der Lok ohne Isolatoren befestigter Stromabnehmer diente  nur Messzwecken, bei Errichtung und Kontrolle, von Fahrleitungen.. Mit Hilfe des Messbügel konnte die Lage des Fahrtdrahtes gemessen werden.
Der Stromabnehmer war wie bereits erwähnt ohne Isolatoren auf dem Führerhausdach angebaut, ständig geerdet und mit Hilfe einer einfachen mechanischen Sperre mit Vorhängeschloss gesichert. Im Inneren des Führerhauses konnte der Bügel gehoben werden. Zum senken desselben wurde nur das am Stromabnehmer befestigte Seil oder das Lederband runtergezogen, die Sperre eingelegt und alles verschlossen. Das Lederband / Seil waren an einem Flacheisen befestigt, damit garantiert ist, das der Bügel während der Fahrt unten bleibt. Die Benutzung war nur in stromlosen Abschnitten gestattet. Als Durchführung durch das Führerhausdach, diente die kleine Abdeckung der Rangierfunkantenne. Im Bw Seddin gab es zwei Loks mit solchem Stromabnehmer.

Bei dem Bild mit gehobenem SA sieht man auch die Messleiste (unter der Schleifleiste angebracht zur Kontrolle der Seitenlage) und das runterhängende Flacheisen mit dem kleinen Blech quer dran sowie das Lederband.
Gut zu sehen ist auch der von den Personalen angebrachte kleine Auspuffaufsatz, damit der Bügel nicht so schnell mistig wird, sah lustig aus. Die Loks waren meistens bei den Bahnstromwerken im Einsatz. Ingo Wlodasch

Bln.Wannsee


Bw Seddin

 


106 575-4 Bw Bln.Lichtenberg 02.06.1991 (Ausstellung)

105 006-1 Bf. Wittenberge 30.12.1989

Bauart: 105 / 106
Hersteller: LKM Babelsberg / LEW Hennigsdorf
Baujahr: ab 1962
LüP:  10.880 mm
Eigengewicht: 55,0 t / 60,0 t
Hg.: 60 km/h
Besonderheiten:
106 412-0   Bf. Sukow 07.07.1990

 

 

 

Alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht ©, und dürfen ohne Genehmigung des jeweiligen Autors
zu keinen anderen Zwecken, privat oder gewerblich weiterverwendet werden.